Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Traget

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 129
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Seidenstoff
„3 Ellen roten Traget Furth CHA49.308165, 12.8452877, 1757 Oberpfalz 94 (2006) 357 (Inv.) Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Zu fachsprl. Droguet, frz. Herkunft; WBÖ V,292 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • WBÖ V,292 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Traget

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: tragen
Bedeutungen
1
Tracht Prügel
ar kre(i)gt sei Drochet „Tracht Hiebe“, Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
du kr̄igst dai drōget „unbekannt (offenes o)“ [Umschrift unsicher], Harrbach MSP50.011983, 9.706377 ↗
er grigd sei Droͣched „nein, nur“, Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
2
große Menge einer Speise
Ernährung (Essen)
a Trōāchet Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
a Trochert Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Drō̢chəd Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗
3
Getreidemenge, aus der eine Garbe gemacht wird
Acker-, GetreidebauMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
A Troad Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗
4
Leinentuch zum Transport
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
ein Trāchert [Flexionsbesonderheit], Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
äs Tråchet „Tragtuch“ [Flexionsbesonderheit], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
5
Stockschläge auf die Hand
hauen, verprügeln
a Trachet Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
Drachet Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
6
Bündel (Reisig)
a Trouchet Reisich Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗
7
Korbladung
e Tragets Holz „e Kratzetraogets Kolz = Huckelkorg mit Leseholz auch kurz e Tragets Holz oder e Schläppertsle oder e Schläffertsle“, Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
8
Menge, die man auf einmal tragen kann
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Träicherd „Eimer“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
9
Traglast
Trochat „Traglast“ [schlecht lesbar], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
10
Trächtigkeit
auf Trōcherd untersüch [schlecht lesbar], Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
11
Zurechtweisung, Beschimpfung
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
sei Trockerd Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
12
eine bestimmte Menge
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
ä trochet Eikäfe [Flexionsbesonderheit], Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗

Traget(s)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 129
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum, 
Femininum 
Ableitung von: tragen
Bedeutungen
1
Tragegurt für Schubkarren
°s Trogat „aus starkem Gewebe, zum Teil aus alten Feuerwehrschläuchen“ Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
2
Traglast, best. Menge, Bündel
°Mittelfranken vielfach, Oberfranken mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
a Trochat Hulz Litzlohe NM49.3537038, 11.509809
°Tragats Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
Die Traget „so viel auf einmal getragen werden kann, Bürde“ EIH, Schmeller I,653 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
Geschenk für die Braut
Tragat „Kleiderstoff von Mutter oder Schwiegermutter, Butter, Mehl, Eier von den Verwandten am Vorabend der Hochzeit“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
4
Brei
Dicz sal man alles clain stossen ztu aynem traget 1392 Runtingerb. II,25 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
  • Schmeller I,653 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,256 (Tragach), 259 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Traget

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗