Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Tram1, -en, -ä-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 144
Link zum PDF: Band 4, Spalte 144
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
auch als Dim. Maskulinum FDB
Balken, v.a. im Dachstuhl u./od. als Tragbalken der Zimmerdecke
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°auf die Leng brauchma scho schwarare Dram „raumüberspannende Deckenbalken“ Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
naiö Dram aizoing Mittich GRI48.440634, 13.396183
Trama „Sparren“ Egenburg FDB48.292063, 11.153177
de Tram han recht voi Klie (Sprünge) gwen KÖZ, BJV 1952,25 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
der dràm, drom Dinzling CHA49.133984, 12.636349, BM I,78 Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde, hg. von Oskar Brenner und August Hartmann, 2 Bde, München 1892‑95.
alle die traͤmen … die schol er lazzen ligen 1333 Rgbg.Urkb. I,399 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
von einem weichenden Tram … zu boden geschlagen Hueber Granat-apfel 391 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.
*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
Phraseologie
Phras.:
der hat an Tram im Haupt „ist hirnrissig“ Wartenberg ED48.4043903, 11.9885652
Brett, Bohle
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Drama „dicke Stubenbodenbretter“ Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
Etymologie
Lautungen
drǭm u.ä. Niederbayern, Oberpfalz (dazu BGD, MB, RO, TS; ND), drǭmα u.ä. westliches Oberbayern (dazu AM, VOH), droum u.ä. (FFB; FDB), droumα (FFB, LL; FDB), drạ̄m Oberbayern, Niederbayern (dazu OVI), drạ̄mα u.ä. westliches Oberbayern (dazu OVI), draim Niederbayern (v.a. O), draum (GRA, WEG), vgl. Lg. §13e Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .
Literatur
- Delling I,131 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Prasch 24 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus - Schmeller I,662 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 584 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge - Zaupser 77 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ V,300f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
Bindertram, Kehlbindertram, Rohrbodentram, Brettentram, Bruckentram, Bundtram, Dachtram, Deckentram, Tennentram, Diel(en)tram, Tragtram, Firsttram, Halbtram, Aufhängetram, Katzentram, Kehltram, Rußtram, Geschießtram, Schließtram, Schlußtram, Schwungtram, Stubentram, Stuhltram, Sturztram, Wassertram, Aufzugtram
verfasst von: F.M.E.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Tram2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 147
Link zum PDF: Band 4, Spalte 147
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Trambahn
Dialektbelege
°de Scheffler kenna net danzn, wenn oi Aungblick d Tram duachfahrt München M48.139686, 11.578889
Frühra, wo ma mit da Tram gfahrn is, hod ma no wos gsegn vo da Schdod Binder Bayr. 215 Binder, Brigitte und Dieter Binder: Bayrisch von A~Z, München 1994.
Binder, B, *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D, *1958 Augsburg; Medienmanager
Binder, B, *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D, *1958 Augsburg; Medienmanager
Etymologie
Aus engl. tram; Pfeifer Et.Wb. 1447 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Literatur
- WBÖ V,304f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: F.M.E.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Tram3
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 53
Link zum PDF: Band 4, Spalte 53
Bedeutung
Rückstand von Hopfen u. Gerste beim Brauen
zum SeitenanfangCC-BY-SA