Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Treff
Platzwunde
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
durch einen Schlag oder Unfall verursachter Schaden an einem Rad, der dazu führt, dass es nicht mehr regelmäßig rotiert
Sachgruppen
Fahrzeuge; Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Dialektbelege
Frostschaden (Blume)
Dialektbelege
Schlag, Stoß (in Redensart)
Sachgruppen
Sport
Dialektbelege
Bauer aus'n Gigerlaswaͤch wer net ausweicht grichd an Traͤf [Redensart], Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
bleibender Schaden
Dialektbelege
der hot sein Dreef weg „bleibenden Schaden, Unglück, Denkzettel bekommen“, Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
leichter Rausch
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Treff1, Treft
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 262
Link zum PDF: Band 4, Spalte 262
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
†Neutrum
starker Schlag, Hieb
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dea håut n an Treef gem, daß a hintigflung is Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
n Treeft kröign Singer Arzbg.Wb. 239 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
er hat ihm einen guten Tref gegeben „ihn wol getroffen“ Prasch 24 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
Er hat ihn ein rechtes Tref versezt Hässlein Nürnbg.Id. 133 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
auch Hundename
Verbreitung
Oberbayern, Schwaben vereinzelt
Krankheit
(leichter) Schlaganfall
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der håt an Treff kriagt Rehling AIC48.486722, 10.9291512
Treff „Schlagfluß, Gehirnschlag“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 224 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
auch plötzliche Erkrankung
Dialektbelege
°„er hat einen Treff bekommen“ München M48.139686, 11.578889
gesundheitlicher Schaden, Gebrechen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°i håb mein Treff in Rußland in da Gfangaschaft dawischd Dietfurt RID49.036005, 11.582364
Däer hout … si an Trēf … gsteckt! „eine Verletzung … zugezogen“ Berthold Fürther Wb. 234 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
scharfe Zurechtweisung, Rüge
Dialektbelege
heit hani mein Treff kriagt Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Schicksalsschlag
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°mit dem Unfoi hot da Goribauer erst sein Treff kriagt Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
des haut nan an Dreef gem „schwer getroffen“ Konrad nördl.Opf. 94 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
6
Beeinträchtigung, Dämpfer
Dialektbelege
Maa Reschpekt haout … an Treeft kröigt Schemm Stoagaß 102 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Etymologie
Mhd. trëf stm./n, Abl. von treffen; WBÖ V,369 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- Delling I,133 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Hässlein Nürnbg.Id. 133 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Prasch 24 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus - Zaupser 77 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ V,369 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Kompositum
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Treff2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 263
Link zum PDF: Band 4, Spalte 263
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Genus: unbekannt
Kartenfarbe Kreuz
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Treff Arnschwang CHA49.2725367, 12.8153746
Etymologie
Aus frz. trèfle ‘Klee’; Kluge-Seebold 927 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Literatur
- WBÖ V,369 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Treff
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY