Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Trieb
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 467-470
Link zum PDF: Band 4, Spalte 467-470
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
(Ort zum) Treiben, Weiden von Vieh, Viehherde
Treiben von Vieh
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°da Schäfer is aufm Trieb „zieht von einem Standort zum andern“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
Triib Spr.Rupertiwinkel 90 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
Ort, an dem Vieh getrieben wird, weiden darf
Triebweg des Viehs
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°mia gehma üban Trieb „den Triebweg entlang“ Neuschönau GRA48.8847072, 13.4741152
trīb „eingezäunter Weg für das Vieh, das zur Weide getrieben wird“ nach Schweizer Dießner Wb. 206 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
Als Fln.
Verbreitung
FS
Viehweide, in ä.Spr. auch Weiderecht
Verbreitung
°Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°aufm Trieb Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
„Am Niederleger hatte jede Hütte einen eigenen Trieb, der durch natürliche Grenzen gekennzeichnet war“ Silbernagl Almsommer 167 Silbernagl, Helmut: Almsommer. Geschichten über Almen, Sennerinnen und Senner, Almviecha und bäuerliche Kultur, Miesbach 2002.
*1927 Hausham MB, †2002 Tölz; Schul- und Amtsleiter
*1927 Hausham MB, †2002 Tölz; Schul- und Amtsleiter
das die von Steffansperg iren trib v. besuch mit irem vich auf den vorg̃. grunt wegpach füron ewiclich haben … sullen Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1481 OA 25 (1864) 83f. Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
Die Gmain oder das Dorff Burggweindting hat den Trib oder Bluembbesuech mit ihren Vüch an nachfolgenden ohrten zu suechen Burgweinting R48.9904506, 12.1397936, 1722 VHO 84 (1934) 89 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Phraseologie
Auch in Phras.:
† Trieb und Trab / Trate u.ä.
er hab … Waidt/ Trib vnd Tradt Landesord.1553 fol.CLr Bairische Lanndtsordnung, Ingolstadt 1553.
wegen Befriedigung der Felder/ Trieb/ Trab/ Blummbesuch und anders Ertl Atlas I,239 Ertl, Anton Wilhelm: Chur-Bayerischer Atlas, Bd I: Eine … Abbildung/ aller in dem hochberühmten Chur-Hertzogthum Ober- und Nieder-Bayern/ auch in der Obern Pfaltz ligenden vortrefflichen Städten/ Märkt/ und theils Schlösser …, Bd II: Eine … Abbildung/ aller … Thomb- und Collegiat-Stifften / Abteyen / Probsteyen / und Clöstern …, Nürnberg 1687-90 (Nachdr. Donauwörth [1995-99]).
*1654 München, †nach 1715; Jurist, Geograph
er hab … Waidt/ Trib vnd Tradt Landesord.1553 fol.CLr Bairische Lanndtsordnung, Ingolstadt 1553.
wegen Befriedigung der Felder/ Trieb/ Trab/ Blummbesuch und anders Ertl Atlas I,239 Ertl, Anton Wilhelm: Chur-Bayerischer Atlas, Bd I: Eine … Abbildung/ aller in dem hochberühmten Chur-Hertzogthum Ober- und Nieder-Bayern/ auch in der Obern Pfaltz ligenden vortrefflichen Städten/ Märkt/ und theils Schlösser …, Bd II: Eine … Abbildung/ aller … Thomb- und Collegiat-Stifften / Abteyen / Probsteyen / und Clöstern …, Nürnberg 1687-90 (Nachdr. Donauwörth [1995-99]).
*1654 München, †nach 1715; Jurist, Geograph
Viehherde, die getrieben wird
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°der is mit an ganzn Trieb Gäns daherkema Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
„Zu weit entfernten Märkten … stellten die Händler Trieb aus fünf bis sechs Paar Ochsen oder Stieren zusammen“ Weiss Bauernjahr Kirchdf.Ld 15 Das Bauernjahr im Spiegel von Arbeit und Brauchtum im Kirchdorfer Land. Aufzeichnungen von Johann Matthias Weiß, Bauer auf dem Weißhof in Trametsried von 1943-1985, Landau a.d. Isar 1992.
*1912 Trametsried REG
*1912 Trametsried REG
jägersprl.
Abschnitt einer Treibjagd
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°vormittag mach ma den obern Trieb, nachmittag mach ma zwoa Trieb Garching AÖ48.132957, 12.5780213
°da leztö Triw Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
kaum is da Trieb oblasn wordn, is beim Bader scho a Has raus Roider Jackl 220 Der Roider Jackl [hg. von Werner Roider], Rosenheim 1980.
(Rutsche zum) Riesen von Holz, Holzmenge
Riese, Holzrutsche
Dialektbelege
Triw Eschenlohe GAP47.5984207, 11.185454
„Springt ein Stamm aus dem Trieb, so schreit der Zunächststehende sein Signal Einhalten! nach oben“ MM 5./6.3.1955[, 3] Münchner Merkur, 1948ff.
Vorrichtung, Gerät zum Drehen, Bremsen, Antreiben
(Bremsvorrichtung mit) Kurbel
Kurbel allg.
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der Trieb „am Schleifstein, an der Windmühle“ Garching AÖ48.132957, 12.5780213
„drīb … z.B. am Butterfaß“ westliches Oberbayern, Stör Region Mchn 908 Stör, Bernhard: Die mundartlichen Verhältnisse in der Region München, Frankfurt a.M. 1999.
*1949 München; Dr.phil, Dialektologe
*1949 München; Dr.phil, Dialektologe
(Bremsvorrichtung mit) Kurbel am Wagen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°mach an Trieb zua! Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
„Kurbel zum Festdrehen der Bremse … dα trīb“ Asbach MAL48.739065, 12.316360, nach SNiB VI,136f. Sprachatlas von Niederbayern, hg. von Hans-Werner Eroms, 7 Bde, Heidelberg 2003-2010.
Spannwinde für den Wiesbaum
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°wenn a Fuhr Hei aufglådn war, na kimmt da Baam auffa, då wår hint und vorn a Trieb Halfing RO47.9500426, 12.2765095
„Der vorne am Trieb … zieht das Seil vom Trieb ab, wobei dieser in seinen Halterungen an den beiden Leitern sich dreht“ Wiethaler Bauern Brot 17f. Wiethaler, Ludwig: Bauern Brot. Von Lust und Plage der alten Bauernarbeit, München 1991.
*1925 Essenbach LA, †1983 Mirskofen LA; Studienprof.
*1925 Essenbach LA, †1983 Mirskofen LA; Studienprof.
Pedal am Spinnrad
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
da Drib Königsdorf WOR47.8164083, 11.4804346
Getriebe am Mühlrad, Mühlwerk
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
da Driab Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
Zahnrad, Zahn davon
Dialektbelege
Wanns an Trieb (Zahn) außigrissn hat, na hat ma aus an birkan Stock … an nein Kumpf [Zahnrad] draht af der Spandrehbänk KÖZ, VIT, BJV 1951,172 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
ainen trib in die Vr Zemachen vnd von den Zaigern Zerichten abkhomen 1568 Stadtarch. Rosenhm GRE 12, 48 Stadtarchiv Rosenheim
Sollen die trieb, mit welchen die Vhr aufgezogen würd … alle Monat geschmirt werden Kemnath KEM49.872732, 11.906144, 1798 Heimat TIR 18 (2006) 24 Heimat — Landkreis Tirschenreuth. vhs-Schriftenreihe zur Landes- und Volkskunde, 1989ff.
angetriebene, sich drehende Vorrichtung
Karussell
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°i mecht gern Drieb fahrn Griesbeckerzell AIC48.444579, 11.052499
„Der Drieb, aus einem Wagenrad und einer Leiter zusammengebaut, läuft den ganzen Nachmittag“ Wölzmüller Lechrainer 46 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
*1956 Prittriching LL
auch Antrieb dafür
Dialektbelege
°Trieb „Plattform mit einer Drehvorrichtung über dem Karussell, die von Buben angetrieben wird“ Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382
5b
†Glücksrad, Zeiger davon
Dialektbelege
Der Trib „beweglicher Zeiger über einem mit Nummern beschriebenen oder mit Kartenblättern bemalten … Brette“ Schmeller I,641 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Die sogenannte Reitter, oder Trieb werden nur auf … widerrufen … gestattet W.X.A. v.Kreittmayr, Supplementa Ad Codicem Bavaricum …, [München ca 1768,] 38
Austreiben, Trieb, Knospe einer Pflanze
Austreiben, Ausschlagen
Dialektbelege
Trieb Grünen der Bäume im Frühling Aichach AIC48.4589775, 11.1308417
Trieb, Sproß, Schößling
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°des is a schena Bleamestock, wenst an Drieb megst, nochad gib i da oan Oberneukirchen MÜ48.173534, 12.5225471
°des is a falscha Trieb, den moußt fei wechmacha Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
dri:b „Oberirdischer Austrieb der Hopfenpflanze“ Meister Hallertauer Hopfenbauern 62 Meister, Marie Isabel: Die Fachsprache der Hallertauer Hopfenbauern, Ex.masch. München 2001.
*1973 Landshut
*1973 Landshut
Knospe, Keimansatz
Verbreitung
Oberbayern vielfach, Schwaben vielfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Triab Keim der Kartoffel Kemmoden PAF48.4558293, 11.4219767
Drib gschwoint auf „Knospen am Weinstock“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
drīb Kaufering LL48.0871324, 10.8605317, nach SBS VIII,320 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Gären, Fähigkeit dazu, Gärmittel
Gärung, Gärprozeß
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Drieb „vom Teig“ Sulzbach SUL49.496993, 11.750252
Fähigkeit zu gären
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
da Toag hat an guatn Trieb Altötting AÖ48.2268085, 12.6757914
s Böia hot an Trib Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Hefe, Sauerteig
Dialektbelege
Trib Hefe, die man von der Brauerei bezieht Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
Der … Tri’ „Sauerteig“ Schmeller I,641 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
treibende Kraft, Stärke, Drang
Wasserdruck, Strömungskraft
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°da Inn hot an starkn Drieb an Donau eine Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
unsa Faiaspritzn hot an föstn Trib Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Kraft, Stärke des Feuers
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
s Faier håt sain Trieb Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Drang, Begierde, Verlangen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
du hast an Trieb zum Stehln Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
aus innan Drib hån ös do Mittich GRI48.440634, 13.396183
„Däa haout koin Trieb zara Arwat … von einem Faulpelz“ Singer Arzbg.Wb. 240 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Phraseologie
Phras.:
jmdn / etwas im Trieb haben heftig begehren, erstreben, erreichen wollen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°des hab i scho lang im Trieb Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
°der, moan i, hod oane im Trieb Landshut LA48.545368, 12.145157
Etwas im Trib haben „ihm nachjagen, nachstreben“ Schmeller I,641 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
°des hab i scho lang im Trieb Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
°der, moan i, hod oane im Trieb Landshut LA48.545368, 12.145157
Etwas im Trib haben „ihm nachjagen, nachstreben“ Schmeller I,641 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
etwas im Trieb haben sicher beherrschen, ausüben können °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°dös ham ma im Trieb „im Griff“ Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
°dös ham ma im Trieb „im Griff“ Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
innere Unruhe, Streß
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°bis des fertig war, hat er an Trieb ghabt Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
8f
Anreiz, Ansporn, ä.Spr, in heutiger Mda. nur im Komp.
Dialektbelege
Trib „impulsus, stimulatio“ Schönsleder Prompt. Kk4r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Etymologie
Ahd. trib, mhd. trip stm, Abl. zur Wz. von treiben; Kluge-Seebold 929 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Literatur
- Schmeller I,641 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 112 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ V,484-487 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
Abtrieb, Almabtrieb, Achseltrieb, Adventivtrieb, Almtrieb, Antrieb, Erdäpfeltrieb, Auftrieb, Almauftrieb, Austrieb, Viehaustrieb, Betrieb, Pämperleinbetrieb, Plemperleinbetrieb, Plenterbetrieb, Bremstrieb, Brunnentrieb, Bruttrieb, Durchtrieb, Tutteltrieb, Eintrieb, Fichtentrieb, Viehtrieb, Gegentrieb, Geiltrieb, Geiztrieb, Grummettrieb, Heimtrieb, Holztrieb, Hüttrieb, Hütertrieb, Johanni(s)trieb, Kesseltrieb, Kettleintrieb, Rührkübeltrieb, Kuhtrieb, Maitrieb, Mühltrieb, Nebentrieb, Sautrieb, Saumtrieb, Schaftrieb, Schneidertrieb, Schoßtrieb, Schrepfertrieb, Seitentrieb, Gesperrtrieb, Stocktrieb, Übertrieb, Üchs(en)trieb, Umtrieb, Wassertrieb, Wildtrieb, Wurzeltrieb, Zutrieb, Zwieseltrieb
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA