Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Trieler

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Triel
Bedeutungen
1
Lätzchen
Ernährung (Essen)Kinderkleidung
Schwaben mehrfach
a paar Trialar für da kloina Butzl Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Schmid/Fischer, Schnättrbäs 26 Schmid, Hermann, Fischer, Tilde: Schnättrbäs ond Katzabaula. Allgäuer Kachlofa-Gschichtla, Hammerschmiede, 1993, Auflage 1
2
von Menschen
2a
jemand, der geifert, kleckert
2aα
jemand, der geifert, speichelt
Verdauung u. diverse AusscheidungenMensch mit ungebührlichem Verhalten
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Allgäu vereinzelt
triǝlar Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 237 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
2aβ
jemand, der kleckert, Flüssigkeit verschüttet
Ernährung (Essen)Mensch mit ungebührlichem Verhalten
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Allgäu vereinzelt
Du bischt ǝ altǝr Driǝlǝr, kããscht it Oobacht gẽǝ ouf dẽĩ Krawatǝ! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 84 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
2b
langsamer, unsicherer, langweiliger Mensch
2bα
langsamer, schwerfälliger Mensch
fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben vereinzelt
O mei, jetzt schaffǝscht du Drialr scho a Stund drã rum Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 33f. Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
2bβ
unsicherer, zögerlicher Mensch
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Dietershofen ILL48.1053687, 10.3143625, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847
drī̜ǝlǝr Dietershofen ILL48.1053687, 10.3143625, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
2bγ
langweiliger, einfältiger Mensch
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Nordschwaben vereinzelt
Dös isch a Drüahlr Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Hitzler Hitzler, Alois: Dialektsammlung (Wittislingen) (handschriftliche Wortliste), 1934
3
Geifer, Speichel
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
drī̜ǝlr Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, SBS 2 K 43 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
  • Schwäb.Wb. II 380 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB IV 492f. Beirat für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, Berlin/Boston, 2020ff.
verfasst von: JW
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Trieler

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: trielen
Bedeutung
1
Tuch zum Schutz der Kleider von Kindern beim Essen
Säugling, Kleinkind
der Trialer Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
Trieler „m“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗

Trieler(er)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 492f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Ableitung von: Triel
Bedeutungen
1
von Menschen
1a
jmd, der geifert, kleckert
1aα
jmd, der geifert, speichelt
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°du Triala! Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
auch Kosename für ein kleines Kind
°du bist a netts Drialal „Kosename für ein kleines Kind“ Flintsbach RO47.7259879, 12.1229121
1aβ
jmd, der kleckert, Flüssigkeit verschüttet
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°so a oita Triala! Wettstetten IN48.823139, 11.414169
1b
schwerfälliger, umständlicher Mensch, langsamer Arbeiter
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Drejla Floß NEW49.7255408, 12.278355
Triala „einer, der langweilig herumtrödelt“ Schilling Paargauer Wb. 46 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
1c
Drückeberger
Driala „Drückeberger“ Göttler Dachauerisch 85 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.

*1959 Dachau; Dr.phil, Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
1d
verrückter, närrischer Mensch
°Oberbayern vereinzelt
°a Triala Weilheim WM47.839932, 11.140986
1e
Schürzenjäger
Triiala „Schürzenjäger“ Spr.Rupertiwinkel 90 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
2
Geifer, Speichel
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°da Triallara hängt eahm owe! Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
3
Kinderlätzchen
°a Drialal Tandern AIC48.429795, 11.354426
driǝlα Huglfing WM47.769387, 11.1565171, nach SBS II,196 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
4
Doppelkinn
°Trialar Perchting STA47.9998866, 11.2745616
5
Strudel, Wasserwirbel
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Trieler Polling WM47.8113117, 11.1330907
6
Rausch
°der hot an Drällara Stulln NAB49.419671, 12.1407422
7
Verrücktheit, Eigenheit
°Oberpfalz vereinzelt
°der hat an Dreller Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164
  • WBÖ V,500 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.