Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Trinken
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 510
Link zum PDF: Band 4, Spalte 510
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum,
Genus: Neutrum,
auch †Maskulinum
Ableitung von: trinken
Getränk, Getränke, in ä.Spr. bes. im Wirtshaus ausgeschenktes Getränk
Verbreitung
°Oberfranken vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
s Dringa ös Fejd aussötrång Aicha PA48.671978, 13.289834
°as Essn zohlst du, fias Trinkn kumm ich af Schönwald REH50.199638, 12.087804
Mach weiter, Nanni, und bring mir a Trinka! Meier Werke I,243 (Scheib’nhofbauer) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
Nemet den chelich ouh nu zíú Daztrincan teilet untar íú Otfrid vW 79v,10 Otfrid von Weißenburg: Das ‘Evangelienbuch’ in der Überlieferung der Freisinger Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek München, cgm. 14). Edition und Untersuchungen, hg. von Karin Pivernetz, 2 Bde, Göppingen 2000.
Freising um 905. Otfrid von Weißenburg, *um 800, †wohl 867; Mönch im Kloster Weißenburg/Elsaß
Freising um 905. Otfrid von Weißenburg, *um 800, †wohl 867; Mönch im Kloster Weißenburg/Elsaß
Ez sol nieman dhein trinchen veil haben Regensburg R49.013904, 12.100040, 1281 Corp.Urk. I,410,41f. A Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
an den rauchnachten, so sollen die wyrth den nachbarn ir trincken schicken, es sei wein oder pier Etting IN48.8058133, 11.4050381, 1577 Grimm Weisth. III,636 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
Phraseologie
Phras.:
oana zon Tringatrång, åwa nöt zon Håndlånga „von einem Ungeschickten und Bequemen“ Aicha PA48.671978, 13.289834
†auch medizinischer Trank, Heiltrank
Dialektbelege
Wenn dez wolfs hertz verprant ist vnd gepuluert, gibt man ez in trinchen den hin vallenden lauͤten Konrad vM BdN 173,25f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
2
†dickflüssiges Viehfutter
Dialektbelege
so leg wermut kraut ins Trinken Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 47 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
3
†Umtrunk, Besäufnis
Dialektbelege
Ez sol auch in der marterwochen niemant in chain leithaus gan durch trinchens willen um 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 382,19f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
†best. Hohlmaß für Getränke
Dialektbelege
uͤber vier trinchen und legelin … sol man niht angiessen um 1300 Stadtr.Mchn (Dirr) 244,3-5 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
dem amptman ain trincken wein und nit mer Prien RO47.8541669, 12.3455493, 1498 Breit Verbrechen u.Strafe 53 Breit, Stefan: Verbrechen und Strafe. Strafgerichtsbarkeit in der Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.
Hohenaschau RO
Hohenaschau RO
Etymologie
Ahd. trinkan, mhd. trinken stn, Abl. von trinken; DWB XI,1,2,589 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984). .
Literatur
- Schmeller I,669 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,516 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Trinken
gewässertes Viehfutter
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
Zusichnehmen von Flüssigkeit
Sachgruppen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Dialektbelege
Das Trinken lernt d. Mensch zu erst u. später erst das Essen. Drum soll d. Mensch aus Dankbarkeit die Flasche nicht vergessen Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
weichgekochtes oder gewässertes Schweinefutter
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Trinken
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY