Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Tritt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 539-541
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Schritt, einmaliges Aufsetzen des Fußes beim Gehen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
bei dön Wöda geh i koan Tritt ausm Haus Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
kloanö Tridal mocha Aicha PA48.671978, 13.289834
Drum will’s … Koan Tritt vom Fleck mehr gehn Sturm Lieder 100 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
kein tridt nit gehen können oder stehen Ramsau BGD47.574788, 12.865494, 1763 (Votivtafel)
Phras.:
Trittlein für Trittlein in kleinen Schritten Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
nåch da Suppn wieda Trittl für Trittl aufö aufs Grüst Tann PAN48.3158044, 12.889797

(Auf) jeden Tritt u.ä. ständig u. überall °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°da Vadan baßt an Sepp auf jedn Dritt auf Dachau DAH48.2592477, 11.4354419

°der schaut eahm an jeden Tritt nach St.Englmar BOG49.002070, 12.823647

°dö geht ihrm Schatz Tritt für Schritt nach Hohenpolding ED48.3835774, 12.1305592

(Auf) keinen Tritt auf keinen Fall, gar nicht °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°auf gar koan Tritt laß i mi auf dö Sach ei Neukirchen PAN48.384681, 12.959036
S’ Kind will heut koan Tritt … schlafen VHO 13 (1849) 265 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.

Alle Tritte (lang) alle Augenblicke, immer wieder, ständig °Mittelfranken vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°oll Triet Göhren WUG48.9505631, 11.0041821
Unsa neie Moad … wascht alle Trit’, d’Händ, d’Föiß Niebler Mutterspr. 92 Niebler, Wenzl: Muttersprache, Mutterlaut. Heitere gereimte Geschichten, Kallmünz [1958].

*1873 Amberg, †1959 ebd.; Oberlehrer

An Tritt tun für jemanden „eine Bitte vorbringen, ein gutes Wort einlegen“ München M48.139686, 11.578889
2
Art u. Weise, wie jmd seine Schritte setzt
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
n föstn Drit håbm Mittich GRI48.440634, 13.396183
3
übergroßer Fuß
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
der hot awa saubane Trittl beinand Weilheim WM47.839932, 11.140986
4
Fußabdruck, Fußspur
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
in sanö Drit aindrötn Mittich GRI48.440634, 13.396183
5
Fußtritt, Stoß mit dem Fuß
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
er håt dem Hund an Triet gebm Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
‘Herrgott!’ schreit a … und gibt da Katz an Tritt Dingler bair.Herz 20 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Phras.:
jmdm einen Tritt (in den Hintern) geben u.ä. jmdn fortjagen, unfreundlich abweisen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°den hob i an nättn Trid gebm Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515

°dea haut nan an gscheitn Dridd in Hindan gem Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
einen Tritt (in den Arsch) kriegen fortgejagt, unfreundlich abgewiesen werden °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°zum Dank krejgst en Tritt am Orsch! Lauf LAU49.5118126, 11.2813381
da hast du deinen Tritt! Abfuhr, Zurückweisung °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°sechstas, do host dein Dried! Brennberg R49.0699652, 12.3969462
6
Stelle, die zum Darauftreten geeignet ist
°Tried Wiesenstreifen zwischen zwei Feldern Donaustauf R49.0298076, 12.2076091
Da findst koan Triet und findst koan Grief Dingler bair.Herz 63 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
7
Türschwelle, Treppenstufe, Leiter, Podium
7a
Türschwelle
Oberbayern vereinzelt
Trid Niklasreuth MB47.7845902, 11.9194704
drīd Aichach AIC48.4589775, 11.1308417, nach SBS XIII,640 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
7b
Treppenstufe
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Driet Elbach MB47.741133, 11.951870
auch einfache Treppe, Steighilfe
°Trittl Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763
7c
Hühnerleiter, Hühnerstange
°Tritl Deinschwang NM49.388332, 11.492908
7d
Podium, erhöhte Plattform, ä.Spr, in heutiger Mda. nur in Komp.
Caspam Prothueber so … ain Drit bein Freipenckhen gemacht 1599 Stadtarch. Rosenhm GRE 34, 149 Stadtarchiv Rosenheim
8
Pedal, Fußbrett
8a
Pedal, Trittbrett
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°da Trid „Trittasten am Fuß des Webstuhls“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
Drid Trittling am Spinnrad Mockersdorf KEM49.833767, 11.830776
8b
Fußbrett, Querleiste zw. den Tisch- od. Stuhlbeinen
°Tritt Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
9
Verletzung, verletzte Stelle am Pferdefuß
wan sich ein Pferd Tritt, nim honnig und neues wax … und due es ihme in die Trit Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 769 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Welches roß den drydt hat, dem soll man ein gebetts prott mit saltz darauf binden 1576 Roßarznei (Schutzbach) 43 Ein anonymes Roßarzneibuch aus dem Jahre 1576, hg. von Klaus Schutzbach, München 1970.

Nordbayern
10
Tat, Handlung, Lebensführung
koin unrächdn Drid machn Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
Sie detten wie ihnen Petterus Rieth! kamen Von ihren bössen trit Lenglachner Geistl.Zeittenb. 214 Lenglachner, Phillipp: Geistliches Zeitten Buch worin die Schönsten gebether Sambt den gesänggern, auf Alle Hohe Fest und andere untterschiedliche heillige zeitten des ganzen Jahr hindurch beschriben seind. Edition der Handschrift Cgm 7341 der Bayerischen Staatsbibliothek München, transkribiert von Willibald Ernst, München 2012.

Stubenberg PAN um 1800. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
Mhd. trit stm, Abl. zur Wz. von treten; Pfeifer Et.Wb. 1462 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
  • Schmeller I,680 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,537-540 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tritt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Fußspur eines Menschen im Schnee
Bewegungen mit den Beinen, FortbewegungStraßen, Wege
ja, do sicht mä ann jeden Tritt oder "Stapfn" Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
dies han seini Tritt Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Trita in Schnie Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
„ja!“ [Vorlage unterstrichen], Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Tritt Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Wiesentfels BT49.956144, 11.218553 ↗ Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
„auch“ [Vorlage unterstrichen], Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Triet Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Tritt „oder“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
[Vorlage unterstrichen], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Kleingeschaidt ERH49.557845, 11.181314 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Di Tritt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Dridd Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
Dried Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Tried Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Triet Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Triett Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Tritt „od.“, Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
a Tried Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
di Tritt
die Tritt Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
sei Triet „Einzahl:“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
seinā Tritt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
tritt Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗
trəit „m. pl.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
2
Türschwelle
Teile des Hauses
Dried Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
Driet Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Schweinthal FO49.729499, 11.244268 ↗ Sömmersdorf SW50.059317, 10.094498 ↗
Drīd Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Tritt Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Ochsenhart WUG48.913638, 11.046850 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Tritt „Wenn gang niedriger“, Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
Trid Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗
Triet Kist 49.744082, 9.841787 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Triit Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Tritt „auch“, Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
Trīt Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
3
steinerne Stufe vor dem Haus
Teile des Hauses
der Triit Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
de Triht Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
do Trüt „vor dem Haus“ [Umlaut], Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
4
Hundepfote
Hund
Treit Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Tritt Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
5
Fußspur auf frisch geputztem Boden
Dreck, Kehricht
dou sigst jedn Dried Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
6
Kleinigkeit, Geringfügigkeit
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
kein Tritt Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
7
Tritt (in Redensart)
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
der folgt mir auf Schritt und Tritt [Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tritt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗