Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Trog

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 567f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Neutrum  KÖZ CHA
Bedeutungen
1
Trog, großes, längliches, offenes Gefäß
°Oberbayern vielfach, Schwaben vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberfranken vereinzelt
Troog „darin wird der Teig gemischt und geknetet“ Obernzell WEG48.555228, 13.639357
Troch „aus einem Baumstamm, Stein oder Beton“ Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
D Schugl [Sau] frißt asn Druach Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440, Oberpfalz 24 (1930) 232 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Collectaculum troch. ł grant Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. II,728,10 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
IIII troger … vnd VI muͤlter Piendl Hab und Gut 210 Piendl, Max: Hab und Gut eines bayerischen Ritters im 14. Jahrhundert, in: Fs. für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von Dieter Albrecht u.a, München 1969, 193-213.

Schambach SR
Dise wochen die archen [Verbauung im Fluß] bey der Schuel Gemacht, Pämb Khloben vnnd Drög Zum Rinnwerch Ausgehackht 1578 Stadtarch. Rosenhm GRE 20, 88 Stadtarchiv Rosenheim
Phras.:
°weggäih wöi d Sau von Truag „alles stehen und liegen lassen, ohne Dank und Anstand gehen“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

Der håts guat, der sitzt bein volln Trog „lebt in guten Verhältnissen“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
übertr. Mund
°mach dein Trog zua! „damit der Speichel nicht herausfließt“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
2
einfache Plätte, Lastschiff
„Die primitiven, trogähnlichen Bruckplätten veranlassten die Schopper diesen Typ als Trog zu bezeichnen“ R. Jäger, Zum Handwerk u. zur Sprache der Schopper an den südostbayer. Flüssen, München 1953, 61f.
3
scherzh. Bett, Liegestatt
°Trögerl Stein TS47.985255, 12.546880
Ahd. trog, mhd. troc stm, germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 931 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
drōg Oberbayern, Niederbayern, südliche Oberpfalz, Schwaben (dazu PEG, REH; EIH, WUG), -x westliches Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken (dazu , FS, IN, LF), drǫug u.ä. westliches Oberbayern, Schwaben (dazu KEM, TIR, WEN; EIH, LAU), -x (IN; WUG), drūg Oberpfalz, Mittelfranken (dazu PEG), -x Mittelfranken (dazu NM, TIR, VOH; FO, PEG), druαg Oberfranken (dazu ESB, KEM, NEW, TIR), -x (NEW, TIR, VOH), drō Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, OVI, R, ROD, WÜM), drū Oberfranken (dazu KEM), druα (KEM).— Pl. drēg Oberbayern, Niederbayern (dazu RID; SEL; HEB, LAU, N; ND), -x Mittelfranken (dazu , FS, IN, LF; KEH, MAI; BEI, RID), dreig (GAP; HIP, SC; ND), drīg (PEG; HEB), -x Mittelfranken, driα (NEW), drē (EG; R), ferner wie Sg. drōg Niederbayern (dazu PAF, SOB, TÖL, WM, WS), drō (FS, PAF, SOB; PA, VOF, WOS).— Dim. drēg(α)l(α) Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu FDB), drēgai (BGD, LF, TS), drēxαl (PAR), driαgl (NEW, TIR), driαx(α)l (NEN, NEW, VOH).
  • Schmeller I,658f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,552-556 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.