Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Trolle
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Zäpfchen am Hals der Ziege (appendices colli)
Sachgruppen
Ziege
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Troll, Trolle(n), -ö-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 579-581
Link zum PDF: Band 4, Spalte 579-581
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Femininum
Ableitung von: trollen
Bommel, Quaste
Verbreitung
°Oberpfalz vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
a Dischdåu mit vüa Drolnan Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
°an dem Vorhang san ladda Trollala dra Weiden WEN49.676727, 12.162220
Sei Kappm hot an Droin Schlicht Dorftheater 87 Schlicht, Josef: Dorftheaterspiele in der Volkssprache von Ober- und Niederbayern, Steinach b.Straubing 1894.
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
neun Überschläg, theils mit Tröllen Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278, 1662 Singer Kloaida-Schrank 65 Singer, Friedrich Wilhelm: Vollständig eröffneter ... Sechsämterischer Kloaida-Schrank, 3 Bde, Arzberg 1979f.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
(Stelle im) Faden
verdickte Stelle im Faden
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°da is mir a Troin eigloffa „beim Spinnen“ Heilbrunn BOG49.046688, 12.565784
Druidd’n „verfilzte Wolle im Knäuel“ Sojer Ruhpoldinger Mda. 12 Sojer, Georg u.a.: 1500 Wörter Ruhpoldinger Mundart, Ruhpolding 2008.
*1925 Ruhpolding TS
*1925 Ruhpolding TS
Beim Spinnen bráf [in hohem Maße] Trolln einé loussn Schmeller I,661 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2b
†abgeschnittener Kettfaden
Dialektbelege
„Bey den Webern heißen Trollen die Fäden von dem am Ende abgeschnittenen Gewirk, woran der Aufzug des künftigen Gewebes geknüpft wird“ Schmeller I,661 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Körperteil
Kehllappen des Hahns
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°dea Gikl håt an großn Troin Eging VOF48.714577, 13.265832
Hautsäckchen am Hals der Ziege
Grammatik
meist Diminutiv
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°de zwoa Drejal hand lustig Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
°schau, wos döi Goaß für Trolltala am Kien hot Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
drolại „Halszäpfchen der Ziegen“ unterer Bayerischer Wald48.651862, 13.625426, nach Kollmer II,325 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Phraseologie
Spottv.:
°da Nigl is an oita Mo, hot hint und vorn a Drejal dro Bodenmais REG49.070161, 13.099453
Hautsäckchen am Hals einer best. Schweinerasse
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Trejerl Kirchmatting SR48.8130193, 12.6118933
Doppelkinn, Fettwulst unter dem Kinn
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
dea schüibt an Droln füra Flossenbürg NEW49.7329883, 12.3498211
Trolln Bauernfeind Nordopf. 148 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
Phraseologie
Phras.:
°der hat a doppelte Droin Doppelkinn Pleinting VOF48.659487, 13.119986
Den Troll hängen lassen u.ä. verdrossen, niedergeschlagen schauen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°der laßt aber heut an Droij bös hänga Miesbach MB47.790025, 11.8335417
°der laßt aber heut an Droij bös hänga Miesbach MB47.790025, 11.8335417
°Bi iazt stad, sonst lauft eahm der Droi an „wird er zornig“ Passau PA48.567378, 13.431710
jmdm läuft / geht der / die Troll(e) ein jmd steht unter Zeitdruck, wird mit der Arbeit nicht fertig °nordöstliches Niederbayern mehrfach (v.a. REG), °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°iaz muaß i aba kocha, sonst laft ma da Droi ei Grafenried VIT49.0956993, 13.0114733
°iaz muaß i aba kocha, sonst laft ma da Droi ei Grafenried VIT49.0956993, 13.0114733
°Daß da fei ja s Tröiderl nit abdruckt! „zu einem Kind, das es nicht erwarten kann, etwas zu sagen“ Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
3e
Hoden
Dialektbelege
die Drolln Singer Arzbg.Wb. 56 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Teil von Fell od. Haar
verwirrte, verfilzte Stelle im Ziegenfell
Dialektbelege
°Drollala „verfilzte Haarbüschel im Ziegenfell“ Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
Kot-, Schmutzklumpen
Kotklumpen am Rind
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°an Schäck moußt an Schwanz mit lauwarma Wassa auswaschn, daß düi vüln Drollala vaschwindn Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831
5b
Schmutzklumpen
Dialektbelege
drei’al „Schmutzklümpchen“ Kollmer II,93 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Dolde, Pfln.
Dolde, Rispe, Blüten- od. Fruchtstand
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°den Hopfa muaß ma zupfa, daß da Droin no an Stingl hot Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
da Howan hod grossö Droina Gergweis VOF48.618149, 12.984410
°hot die Hollastaudn Drolln! Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
Droin san schnej in Kar [Korb] gfoin Pinzl Bäuerin 157 Pinzl, Christoph: Eine Bäuerin wie im Buch. Literarisierte Lebensgeschichte — ein Beispiel aus der Hallertau, München 1995.
Erinnerungen von Maria H, *1903 Haselbuch MAI, †1986 Mainburg; Bäuerin
Erinnerungen von Maria H, *1903 Haselbuch MAI, †1986 Mainburg; Bäuerin
auch Getreideähre
Dialektbelege
°s Korn hat schöne Droina Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
meist abwertend von Menschen, v.a. von weiblichen Personen
dicker, schwerfälliger, häßlicher Mensch
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°ein solchers Droiei, dös Dirndl! „langsamer Mensch“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
°schö war ja d’Marie no nia, aba iatz is a Trolln worn „rund und fett“ Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
Droidei „langweiliger Mensch“ Sojer Ruhpoldinger Mda. 11 Sojer, Georg u.a.: 1500 Wörter Ruhpoldinger Mundart, Ruhpolding 2008.
*1925 Ruhpolding TS
*1925 Ruhpolding TS
dummer, ungeschickter Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
du dumma Droln Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
Drålln „dummes Weibsbild“ Angrüner Abbach 26 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
grober, ungeschlachter, ungehobelter Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°gscheade Troin „ungebildete, unhöfliche Frau“ Freising FS48.402335, 11.741887
„Droll und Drolln, jenes auf Männer, dieses auf Weiber … angewendet“ Schönwerth Opf. II,270 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
dem tet der hochmuet und stolz … des groben trollen und paurn Marii wê Aventin IV,522,13f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Troll „grober starker Kerl“ Hässlein Nürnbg.Id. 133 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
auch Hundename, PA
eigenwilliger, sonderbarer Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
a halb Bsunderi, a so a Troidei Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
Drolln „ulkige … Person“ Koller östl.Jura 20 Koller, Josef: Dialektwörterbuch aus dem östlichen Jura, Kallmünz 2005.
*1938 Regensburg
*1938 Regensburg
8
†Troll, Dämon, Gespenst
Dialektbelege
Es wonen bei disem volk Trollen, sollen geist sein Aventin IV,56,21f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
9
Gewohnheit, Trott, Drall
Etymologie
Mhd. trol(le) st/swm, Abl. von trollen; DWB II,1429f, XI,1,2,801 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984). . Dim. auch zu Troller(er) möglich, teilw. mit epenthetischem -d-.
Literatur
- Hässlein Nürnbg.Id. 133 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Prasch 24 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus - Schmeller I,661 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,565f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA