Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Trommel, -u-, †Trumbel
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 584f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 584f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Ableitung von: Trumme
Musikinstrument
Trommel, Schlaginstrument
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
Dialektbelege
dö grouß Drumö Geiersthal VIT49.0488835, 12.979218
dö kloi Druml Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Mit die Fahna und Trummln und Pfeifa voro san ma furt Rattelmüller Soldatenlieder 32 Rattelmüller, Paul Ernst: Dirndl, wo hast denn dein Schatz, juhe ... Bayerische Soldatenlieder und vaterländische Gesänge aus dem 19. Jahrhundert, Rosenheim 1977.
*1924 Regensburg, †2004 Starnberg; Bezirksheimatpfleger
*1924 Regensburg, †2004 Starnberg; Bezirksheimatpfleger
Ein Drummelschlager … allhier verstorben und … mit Trumbel und Pfeiffen begraben Hohenberg a.d.Eger REH50.0970494, 12.2232841, 1622 Singer Totenbrauchtum 17 Singer, Friedrich Wilhelm: Totenbrauchtum im Sechsämterland, Arzberg 1982.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Phraseologie
Phras.:
ein Bauch wie eine Trommel u.ä. dicker, aufgedunsener Bauch Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
an Laiw håm wia a Drumö Mittich GRI48.440634, 13.396183
a Bauch wöi a Trumml „Blähbauch“ Singer Arzbg.Wb. 241 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
an Laiw håm wia a Drumö Mittich GRI48.440634, 13.396183
a Bauch wöi a Trumml „Blähbauch“ Singer Arzbg.Wb. 241 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
aufgetrieben wie eine Trommel u.ä. dick, aufgedunsen Niederbayern vereinzelt:
aftrim wia a Truml Tittling PA48.7278412, 13.3806245
Wan ain Roß das Stille Därm gicht hat … wirdt auch Zu Zeit(en) auf plänt alß wie Ein Trumbl Roßarznei (Gfrörer) 41,82 Gfrörer-Kötschau, Inge: Eine anonyme Roßarzneihandschrift von 1695 aus dem Heimatmuseum der Stadt Wasserburg am Inn, Diss. masch. München 1990.
aftrim wia a Truml Tittling PA48.7278412, 13.3806245
Wan ain Roß das Stille Därm gicht hat … wirdt auch Zu Zeit(en) auf plänt alß wie Ein Trumbl Roßarznei (Gfrörer) 41,82 Gfrörer-Kötschau, Inge: Eine anonyme Roßarzneihandschrift von 1695 aus dem Heimatmuseum der Stadt Wasserburg am Inn, Diss. masch. München 1990.
Die große Trommel (für jmdn, etwas) schlagen / rühren sich für jmdn, etwas einsetzen, werben, Aufsehen erregen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
dö grouß Drumö schlång füa äbs Plattling DEG48.7772562, 12.8750665
de grouß Druml röian Pechbrunn TIR49.970234, 12.1656613
dö grouß Drumö schlång füa äbs Plattling DEG48.7772562, 12.8750665
de grouß Druml röian Pechbrunn TIR49.970234, 12.1656613
Auf die Trommel kommen wirtschaftlich zugrunde gehen °Oberbayern vereinzelt:
auf dö Trummi kema Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442
auf dö Trummi kema Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442
da: bist du: no mi:d da drumml um an gri:sbaum … umigre:nt „Ansage an jmd. jüngeren, dem man einiges an Lebenserfahrung voraushat“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 195f. Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
1b
Maultrommel
Dialektbelege
Z’nachst han i mei Trumbl … zupft zwischen die Zähnd Altb.Heimatp. 58 (2006) Nr.48,3 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
zylindrischer Geräteteil, Gegenstand
Trommel, Walze der Dreschmaschine
Dialektbelege
°Drumme „durch ihre Drehung werden die Körner aus den Ähren gelöst“ Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
„Vorne an der Trummel (Kornwalze) standen zwei Troiaaftrocha (Getreideaufträger) bereit“ Regler Opf.Dorf 59 Regler, Karl: Bevor der Bulldog kam – vom Leben in einem Oberpfälzer Dorf. Amberg 2005.
*1931 Edelsfeld SUL; Landwirt, Posthalter
*1931 Edelsfeld SUL; Landwirt, Posthalter
2b
Behälter zum Warmhalten des Glases in der Glashütte, fachsprl.
Dialektbelege
„Der Anfänger nimmt sich eine Pfeife … aus der Vorwärmtrommel drumαdl, dromαdl und begibt sich damit zum Ofenloch“ Dürrschmidt Bröislboad 18 Dürrschmidt, Beatrix: Von Anfängern, Aufschneidern und dem Bröislboad. Der Dialekt der Waldsassener Glasmacher, Bayreuth 1996.
*1970 Waldsassen TIR; Dr.phil, Lehrerin
*1970 Waldsassen TIR; Dr.phil, Lehrerin
Einfassung des Getreidesiebs
Dialektbelege
„Dort verstand man es, in eine aus Tannenholz gebogene Zarge (Trommel …) ein … Maschenwerk einzuspannen“ Fuchsmühl TIR49.920794, 12.1471818, Singer Vkde Fichtelgeb. 75 Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
dicker, aufgedunsener Bauch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
dia houda a Drumm Drumml drahängkn „ist hochschwanger“ Michelfeld ESB49.7047742, 11.5840308
abwertend von weiblichen Personen
dicke, schwerfällige Frau
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°fale Drumml Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
Trume Federholzner Wb.ndb.Mda. 223 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Schwätzerin, Vielrednerin
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°a Trumml Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Daß die alte Trummel nicht das Maul gehalten hat Altb.Heimatp. 10 (1958) Nr.12,7 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
4c
†weibliche Person, die alles ausplaudert, weitererzählt
Dialektbelege
„Person, die gerne Dinge, welche geheim gehalten werden sollten, ausplaudert … das ist a rechte Trummel“ Delling I,138 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
(alte) Frau allg.
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°so a olte Trumml! Marchaney TIR49.85834, 12.4248452
weil d’ Frau Kreuzer aa mitspielt … dö alt Trummi Peinkofer Mdadicht. 50 Peinkofer, Max: Der rote Bua und andere Mundartdichtungen, Passau 81982.
*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
Etymologie
Spätmhd. trum(b)el stf, Abl. von Trumme; Pfeifer Et.Wb. 1464 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Literatur
- Delling I,138 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,664 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,664-666 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Trommel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Trommel (in Redensart)
Sachgruppen
Musizieren; Instrumente
Dialektbelege
kumm mir vor wie oa Trümml [schlecht lesbar; Vorlage unterstrichen], Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Knabe, der besonders kräftig aussieht
Sachgruppen
Mann: dick; Mann: jung
Dialektbelege
eine dicke und dabei sehr kleine Frau
Sachgruppen
Frau: klein; Frau: dick
Dialektbelege
Schneerolle für einen Schneemann
Sachgruppen
Kinderspiele
Dialektbelege
Tonschüssel für die gemolkene Milch
Sachgruppen
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Trommel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY