Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Truhe, Truche, Truge
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 681-686
Link zum PDF: Band 4, Spalte 681-686
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Truhe, kastenförmiges Möbelstück, Behältnis mit aufklappbarem Deckel
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
der hat a Truga voll Geld dahoam Außerrötzing DEG48.7341443, 13.2384919
°göih afn Bodn affi und hol a Schüssl Hutzl vo da Trucha oara Haselmühl AM49.416011, 11.872389
Aba den Rechtn hat nia koane ’kriagt, bal [wenn] si vom Leinazeig d’ Truchn it [nicht] biagt Dingler bair.Herz 89 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
1 Trügerl mit 8 alten Notenbücheln Amberg AM49.445718, 11.852457, 1804 VHO 64 (1912) 221 (Inv.) Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Capsellam truhun Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 2.H.11.Jh. StSG. I,398,40 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
zwei lidereineu truͤhel … in dem einem reb mit perlein … in dem anderm ein lintwurm mit perlein 1327 Rgbg.Urkb. I,295 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
yberschikhe ich verwarth in zween drichen die begerte zwelf stukh Niderlendische tapeczerei Lichtenberg LL48.153289, 10.878682, 1603 SbMchn 1910, 5.Abhandlung, 22 (Inv.) Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
Phraseologie
Phras.:
„er mächt e da Truah a no äbbs gleichsehng … er geht mit der Mode und zieht sich immer gut an“ Judenmann Opf.Wb. 158 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
† In die Truhe schreiben buchhalterisch aufzeichnen, festschreiben
Do ward in di truhen geschriben, waz man der stat schuldig ist 1359 Rgbg.Urkb. II,158 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
Do ward in di truhen geschriben, waz man der stat schuldig ist 1359 Rgbg.Urkb. II,158 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
† In / auf die lange Truhe legen unbearbeitet lassen, aufschieben, hinauszögern
„Ein Geschäft auf oder in die lange Truhen legen, es verschieben“ Schmeller I,660 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
in d’ lang Truhen legen Schönsleder Prompt. Kk6r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
kommen die Alte mit der Klag herfür/ so glaubt man ihnen nichts/ oder man legt den Bescheid in die lange Truhen Selhamer Tuba Rustica II,11 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
„Ein Geschäft auf oder in die lange Truhen legen, es verschieben“ Schmeller I,660 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
in d’ lang Truhen legen Schönsleder Prompt. Kk6r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
kommen die Alte mit der Klag herfür/ so glaubt man ihnen nichts/ oder man legt den Bescheid in die lange Truhen Selhamer Tuba Rustica II,11 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Schnaderhüpfel:
°i bi ja vo Schöllnach a lustiga Bua, han a Truha voll Madln, geht d’Luck nimma zua Lalling DEG48.8451215, 13.1404149
auch Kasten unter dem Bodenbrett des Wagens
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Truhe Rosenheim RO47.857172, 12.116561
Sarg
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°da Voda liegt in da Trucha Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
s Trücherl „Kindersarg“ Neustadt KEH48.802075, 11.762287
°Drucha mou iwa da Dirschwölln dreimol ogsetzt wern Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
Da sand hinter die großen Fenster drei Truchern aufbahrt gwen Haller Dismas 53 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
Von diesen zwei Theilen soll man geben dem Mesner in der Dompfarre, was er verdient mit dem Tragen der Truhe und dem toden Körper 1436 Gemeiner Chron. III,78 Gemeiner, Carl Theodor: Regensburgische Chronik, 4 Bde, Regensburg 1800-24 (Nachdr. München 1971).
Einsegnen eines Kindts mit trüchl 32 kr. … ohne trüchl 16 kr. … eines erwachsenen mit einer truche 1 fl. 30 kr. … ohne truchen 30 kr. Ruhpolding TS47.7620099, 12.6459934, 1780 Bayerld 27 (1915/1916) 241 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
Phraseologie
Phras.:
in die Truhe kommen / steigen / fallen u.ä. sterben °Oberbayern vereinzelt:
°itz hat er a in Trucha steign müassn Pfaffenhofen PAF48.5296743, 11.5084954
°itz hat er a in Trucha steign müassn Pfaffenhofen PAF48.5296743, 11.5084954
°„die Falschspieler haben den Gutgläubigen in Truchan ghetzt, in den Tod getrieben“ Regensburg R49.013904, 12.100040
Jmdn in die Truhe legen u.ä. täuschen, betrügen, beschwindeln °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
den habn wir richtig in d’Trucha neiglegt Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
den habn wir richtig in d’Trucha neiglegt Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
°däa is as Drüchä eichiglögt worn „dem wurde ein Denkzettel verpasst“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
ein Dienstbot in den angesehenen Staudenschneiderhof, – die Mutter wenns wüßt, die tät sich noch in der Truch umkehren [wäre entsetzt] Christ Werke 553 (Rumplhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Fach, Schublade
Fach, Abteilung einer Truhe
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
Triachalö Fach in der Getreidetruhe Wolnzach PAF48.605186, 11.6233994
3b
†Schublade
Dialektbelege
zwen tisch, darunter ainer mit einer Druhen oder Laden 1550 Singer Vkde Fichtelgeb. 24 Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Kastenaufsatz eines Fahrzeugs, auch Fahrzeug mit einem solchen
aus Seiten- u. Einschubbrettern zusammengesetzter Wagenaufsatz zum Transport von Kartoffeln, Rüben, Sand u.ä., auch Wagen mit einem solchen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Trucha „für Kleingut, im Gegensatz zum Leiterwagen für Heu, Stroh“ Gartelsried AIC48.432926, 11.324926
°„in der Mitte wird die Truah gråitlt, damit die Seitenbretter nicht brechen“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
drūxα „geschlossener Aufbau eines Transportwagens“ Lechner Rehling 299 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.
*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
„die Truhen, in welchen z. B. die Passauerbauern ihre Porcellanerde oder ihren Eisentahen [Mischung aus Graphit u. Ton] nach Obernzell zu führen pflegen“ Schmeller I,660 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch: bemalter Aufsatz eines Festwagens zu Ehren des hl. Leonhard
Dialektbelege
Die Truha san ringsum bemalt mit Bilda vo de Heiliga … ganz vorn dro da Leonhard. An der Seitn stellt ma … dar was d’ Bauern z’toa habn unterm Jahr südliches Oberbayern, BJV 1951,166 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Kastenaufsatz des Gäuwagens
Dialektbelege
„das Gäuwagl … bot nicht nur für Personen, sondern auch rückwärts mit seiner kleinen offenen Truhe für kleinere Güter Platz“ Häring Gäuboden 108 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
Kastenaufsatz des Schubkarrens, auch Schubkarren mit einem solchen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Trua Bischofsmais REG48.918027, 13.081500
„Wenn er die schwersten Truchen voll Mist weit zum Misthaufen hinaufschob“ Silbernagl Almsommer 33f. Silbernagl, Helmut: Almsommer. Geschichten über Almen, Sennerinnen und Senner, Almviecha und bäuerliche Kultur, Miesbach 2002.
*1927 Hausham MB, †2002 Tölz; Schul- und Amtsleiter
*1927 Hausham MB, †2002 Tölz; Schul- und Amtsleiter
†Kastenaufsatz des Schlittens
Dialektbelege
1 Rennschlitten mit der Truhen 1662 Schneckenhammer WUN50.0370729672095, 12.0301035371797, Singer Vkde Fichtelgeb. 115 Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Blumenkasten
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
Drihei Willing AIB47.855164, 11.987644
Fischkasten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°die Trucha „Kiste mit Löchern, verschließbarem Deckel und einer Anhängkette“ Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
nacha homs a Sitte ghabt, daß oana dem andern wos odoa hod und eahm auf d’Truha … gschissn hod Neuburg ND48.729111, 11.185670, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 125 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
innerhalb der Müllen sollen die Vischer … khain Reissensach einschlagen, noch Truchen einhenckhen Erding ED48.3064441, 11.9076579, um 1600 Zils Handwerk 107 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
(trogartiger Kasten der) Häckselmaschine, Vorrichtung zum Futterschneiden
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Gsodmaschin mit Drucha Taufkirchen M48.049665, 11.617529
°mit der Truhe Gsott schneidn Griesbach DGF48.598875, 12.5756941
Backtrog
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
Trucha Dorfen WOR47.923959, 11.415880
Truha Gräfelfing M48.122593, 11.433680, DWA XII,9 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
10
Napf
Dialektbelege
trīxlα „Napf“ nach Schweizer Dießner Wb. 206 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
Maßeinheit
best. Hohlmaß
Dialektbelege
„Graphit … kam als sandiges Gestein mit dem Fuhrwerk … die Truhe zu 180,– M.“ Obernzell WEG48.555228, 13.639357, SHmt 42 (1953) 60 Schönere Heimat, 1937ff.
hab ich .40. truchen Erdt Jn den weingarten füren lassen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1552 MHStA Hochstift Salzburg Lit. 1076 Hauptstaatsarchiv München
„Fein Arler Schweffel die Truche 18 [Gulden]“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561, 1780 Stadtarch. Rosenhm PRO 1216, 160 (Beil.) Stadtarchiv Rosenheim
11b
†best. Zählmaß für Tafelglas
Dialektbelege
Den 10. Okt. aus der Hitten hieher gefierth 9 Truchen Mittl und 5 Truchen Khlain Scheiben, iede Truchen zu 5 fl. 1679 Poschinger Glashüttengut Frauenau 71 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.
*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
Etymologie
Ahd. truha swf, mhd. truhe sw/stf, germ. Bildung zur selben idg. Wz. wie Trog; Pfeifer Et.Wb. 1469 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. . Anders Kluge-Seebold 933 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
Mit Übergang h zu x / g od. Schwund, vgl. Lg. § 33b Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , drūxα, -h- u.ä., auch drūx Oberbayern (v.a. S), drūxn, -ŋ Oberbayern (dazu ROD), drūxαn, -h- Oberbayern (dazu GRA, LA, MAI, PA; R), drūgα Oberbayern, Niederbayern (dazu NM, OVI, PAR, RID, TIR; WUG; DON), drūgŋ (SR; WUG), drūgαn (BGD, MÜ), drū (BGD, EBE, RO; BOG, KEH, SR; AM, BUL, ROD, SUL), drūn (BGD, LF; NM), drūα Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken (dazu WUN; A, ND), mit Nasalierung od. Nasal drū͂xα, -h-, drūŋ(g)χα (AIC, DAH, FFB, LL, STA; FDB), drū͂xn, drūŋχŋ (GAP, WM), mit sek. Diphth. vor h, vgl. Lg. § 8b3, 17a9 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , druαxα, -h- Oberbayern (dazu DGF, LA, KÖZ, MAL, PA; BUL, SAD; LAU, WUG), druαx Oberbayern (dazu KÖZ), druαxn (RO), druαgα (KEH, REG, VIB), druαŋ (GRA), druαg (VIT; AM, ROD), druα Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu ND), drouxα, -h- (FFB; KEH, LAN, VOF; AM, OVI, R, TIR; WUN; EIH, WUG), drouα Oberpfalz, Oberfranken (dazu DEG, LAN, PA, VIB, VOF; LAU, N, SC), drou Oberpfalz (dazu MAL), mit Anlehnung an Trog drougα (ED; VIB).— Pl. drūxαn, -h- Oberbayern, Oberpfalz (dazu KÖZ, REG, WEG, WOS; ND), -αnα (KEH, LA; R), drūgαn (AÖ; DGF, GRA, LA, LAN, REG), drūgα (KÖZ), druαn Niederbayern (dazu AÖ; AM, R), mit Uml. drīxαn, -h- (WOS), drīxα (KÖZ), drīgα (AÖ), driαn (GRA, PAN, VIT, WOS; NEN), driα (BOG; ROD).— Dim. drūxαl(α) (RO; PA, WOS; R, WÜM), druαlα (NM), drūgl (AM), druαxai (AIB), mit Uml. drīx(α)l(α) , -h- Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben, -αdl (NAB, NEN), -ai, -ę, -e Oberbayern (dazu MAI), drīg(α)l Oberbayern, Niederbayern (dazu BUL, PAR, VOH), -ai, -e (TS), drīαl (GRI; WUN), drīai (BGD, LF; KÖZ, REG), drīl (NEW), driαx(α)l(α) , -h- Oberbayern (dazu DEG; R; FDB), -ai (VIT), driαg(α)l (AIC, LF, WS; DGF, PA; AM, R), ferner driαl (WS; DEG, GRI, PA), driαdl (NAB, OVI, SAD).
Literatur
- Delling I,137 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,659f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser 78 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ V,638-643 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
Adeltruhe, Erdapfeltruhe, Arkeltruhe, Aschentruhe, Hundeaßtruhe, Backtruhe, Banktruhe, Urschbarntruhe, Betttruhe, Birntruhe, Klobirntruhe, Blumentruhe, Brauttruhe, Brottruhe, Brüheltruhe, Brunntruhe, Weihbrunnentruhe, Pulvertruhe, Büscheltruhe, Tischtruhe, Todtruhe, Totentruhe, Tragtruhe, Treber(ach)truhe, Getreidetruhe, Dritruhe, Tuchtruhe, Falltruhe, Farbtruhe, Färbertruhe, Fäutruhe, Fickeltruhe, Fischtruhe, Flecktruhe, Fleischtruhe, Flicktruhe, Gefriertruhe, Führtruhe, Fußtruhe, Futtertruhe, Geldtruhe, Haartruhe, Haber(n)truhe, Halmtruhe, Hanstruhe, Kälbertruhe, Kalktruhe, Katzentruhe, Kindertruhe, Kleid(er)truhe, Kleie(n)truhe, Kletz(en)truhe, Köchettruhe, Korntruhe, Kosttruhe, Kottruhe, Kripptruhe, Lachtruhe, Mistlackentruhe, Leibtruhe, Leich(en)truhe, Lein(en)truhe, Haarleintruhe, Leonhardstruhe, Spielleutetruhe, Liberatruhe, Mehltruhe, Milchtruhe, Mischtruhe, Misttruhe, Mörteltruhe, Nasentruhe, Rädleintruhe, Reisetruhe, Rührtruhe, Rußtruhe, Salztruhe, Samtruhe, Sammtruhe, Sammeltruhe, Sargtruhe, Sautruhe, Scheib(en)truhe, Schlaftruhe, Schneckentruhe, Schneid(e)truhe, Schnitttruhe, Schnitztruhe, Schrottruhe, Schwabentruhe, Seelentruhe, Senntruhe, Siedeltruhe, Siegeltruhe, Sitztruhe, Gesotttruhe, Spalttruhe, Speitruhe, Speisetruhe, Gespirztruhe, Spucktruhe, Strohtruhe, Sur(en)truhe, Mistsürlingtruhe, Wagentruhe, Gewand(ach)truhe, Leinwandtruhe, Wäschetruhe, Wassertruhe, Mistwassertruhe, Wechseltruhe, Weiz(en)truhe, Zeugtruhe
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA