Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Truhe, Truche, Truge

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 681-686
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Truhe, kastenförmiges Möbelstück, Behältnis mit aufklappbarem Deckel
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
der hat a Truga voll Geld dahoam Außerrötzing DEG48.7341443, 13.2384919
°göih afn Bodn affi und hol a Schüssl Hutzl vo da Trucha oara Haselmühl AM49.416011, 11.872389
Aba den Rechtn hat nia koane ’kriagt, bal [wenn] si vom Leinazeig d’ Truchn it [nicht] biagt Dingler bair.Herz 89 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
1 Trügerl mit 8 alten Notenbücheln Amberg AM49.445718, 11.852457, 1804 VHO 64 (1912) 221 (Inv.) Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Capsellam truhun Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 2.H.11.Jh. StSG. I,398,40 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
zwei lidereineu truͤhel … in dem einem reb mit perlein … in dem anderm ein lintwurm mit perlein 1327 Rgbg.Urkb. I,295 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
yberschikhe ich verwarth in zween drichen die begerte zwelf stukh Niderlendische tapeczerei Lichtenberg LL48.153289, 10.878682, 1603 SbMchn 1910, 5.Abhandlung, 22 (Inv.) Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
Phras.:
er mächt e da Truah a no äbbs gleichsehng … er geht mit der Mode und zieht sich immer gut an“ Judenmann Opf.Wb. 158 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor

In die Truhe schreiben buchhalterisch aufzeichnen, festschreiben
Do ward in di truhen geschriben, waz man der stat schuldig ist 1359 Rgbg.Urkb. II,158 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.

In / auf die lange Truhe legen unbearbeitet lassen, aufschieben, hinauszögern
Ein Geschäft auf oder in die lange Truhen legen, es verschieben“ Schmeller I,660 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

in d’ lang Truhen legen Schönsleder Prompt. Kk6r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.

kommen die Alte mit der Klag herfür/ so glaubt man ihnen nichts/ oder man legt den Bescheid in die lange Truhen Selhamer Tuba Rustica II,11 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher

Schnaderhüpfel:
°i bi ja vo Schöllnach a lustiga Bua, han a Truha voll Madln, geht d’Luck nimma zua Lalling DEG48.8451215, 13.1404149
auch Kasten unter dem Bodenbrett des Wagens
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Truhe Rosenheim RO47.857172, 12.116561
2
Sarg
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°da Voda liegt in da Trucha Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
s Trücherl „Kindersarg“ Neustadt KEH48.802075, 11.762287
°Drucha mou iwa da Dirschwölln dreimol ogsetzt wern Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
Da sand hinter die großen Fenster drei Truchern aufbahrt gwen Haller Dismas 53 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
Von diesen zwei Theilen soll man geben dem Mesner in der Dompfarre, was er verdient mit dem Tragen der Truhe und dem toden Körper 1436 Gemeiner Chron. III,78 Gemeiner, Carl Theodor: Regensburgische Chronik, 4 Bde, Regensburg 1800-24 (Nachdr. München 1971).
Einsegnen eines Kindts mit trüchl 32 kr. … ohne trüchl 16 kr. … eines erwachsenen mit einer truche 1 fl. 30 kr. … ohne truchen 30 kr. Ruhpolding TS47.7620099, 12.6459934, 1780 Bayerld 27 (1915/1916) 241 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
Phras.:
in die Truhe kommen / steigen / fallen u.ä. sterben °Oberbayern vereinzelt:
°itz hat er a in Trucha steign müassn Pfaffenhofen PAF48.5296743, 11.5084954

°„die Falschspieler haben den Gutgläubigen in Truchan ghetzt, in den Tod getrieben“ Regensburg R49.013904, 12.100040

Jmdn in die Truhe legen u.ä. täuschen, betrügen, beschwindeln °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
den habn wir richtig in d’Trucha neiglegt Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395

°däa is as Drüchä eichiglögt worn „dem wurde ein Denkzettel verpasst“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515

ein Dienstbot in den angesehenen Staudenschneiderhof, – die Mutter wenns wüßt, die tät sich noch in der Truch umkehren [wäre entsetzt] Christ Werke 553 (Rumplhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
3
Fach, Schublade
3a
Fach, Abteilung einer Truhe
Oberbayern vereinzelt
Triachalö Fach in der Getreidetruhe Wolnzach PAF48.605186, 11.6233994
3b
Schublade
zwen tisch, darunter ainer mit einer Druhen oder Laden 1550 Singer Vkde Fichtelgeb. 24 Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
4
Kastenaufsatz eines Fahrzeugs, auch Fahrzeug mit einem solchen
4a
aus Seiten- u. Einschubbrettern zusammengesetzter Wagenaufsatz zum Transport von Kartoffeln, Rüben, Sand u.ä., auch Wagen mit einem solchen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Trucha „für Kleingut, im Gegensatz zum Leiterwagen für Heu, Stroh“ Gartelsried AIC48.432926, 11.324926
°„in der Mitte wird die Truah gråitlt, damit die Seitenbretter nicht brechen“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
drūxα „geschlossener Aufbau eines Transportwagens“ Lechner Rehling 299 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
„die Truhen, in welchen z. B. die Passauerbauern ihre Porcellanerde oder ihren Eisentahen [Mischung aus Graphit u. Ton] nach Obernzell zu führen pflegen“ Schmeller I,660 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch: bemalter Aufsatz eines Festwagens zu Ehren des hl. Leonhard
Die Truha san ringsum bemalt mit Bilda vo de Heiliga … ganz vorn dro da Leonhard. An der Seitn stellt ma … dar was d’ Bauern z’toa habn unterm Jahr südliches Oberbayern, BJV 1951,166 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Kastenaufsatz des Gäuwagens
„das Gäuwagl … bot nicht nur für Personen, sondern auch rückwärts mit seiner kleinen offenen Truhe für kleinere Güter Platz“ Häring Gäuboden 108 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
4b
Kastenaufsatz des Schubkarrens, auch Schubkarren mit einem solchen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Trua Bischofsmais REG48.918027, 13.081500
„Wenn er die schwersten Truchen voll Mist weit zum Misthaufen hinaufschob“ Silbernagl Almsommer 33f. Silbernagl, Helmut: Almsommer. Geschichten über Almen, Sennerinnen und Senner, Almviecha und bäuerliche Kultur, Miesbach 2002.

*1927 Hausham MB, †2002 Tölz; Schul- und Amtsleiter
4c
Kastenaufsatz des Schlittens
1 Rennschlitten mit der Truhen 1662 Schneckenhammer WUN50.0370729672095, 12.0301035371797, Singer Vkde Fichtelgeb. 115 Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
4d
längliche geschlossene Kiste für Jauche (mit Rädern)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Truhan „Holzbehälter zum Ausfahren der Jauche“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
5
Teil der Wiege, Bett
5a
kastenförmiger Teil der Wiege
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Trüchal Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
5b
Bett, Bettstatt
°iats ge i in d Dru-a Germannsdorf WEG48.635203, 13.667747
6
Blumenkasten
Diminutiv  
Oberbayern vereinzelt
Drihei Willing AIB47.855164, 11.987644
7
Fischkasten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°die Trucha „Kiste mit Löchern, verschließbarem Deckel und einer Anhängkette“ Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
nacha homs a Sitte ghabt, daß oana dem andern wos odoa hod und eahm auf d’Truha … gschissn hod Neuburg ND48.729111, 11.185670, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 125 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
innerhalb der Müllen sollen die Vischer … khain Reissensach einschlagen, noch Truchen einhenckhen Erding ED48.3064441, 11.9076579, um 1600 Zils Handwerk 107 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
8
(trogartiger Kasten der) Häckselmaschine, Vorrichtung zum Futterschneiden
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Gsodmaschin mit Drucha Taufkirchen M48.049665, 11.617529
°mit der Truhe Gsott schneidn Griesbach DGF48.598875, 12.5756941
9
Backtrog
Oberbayern vereinzelt
Trucha Dorfen WOR47.923959, 11.415880
Truha Gräfelfing M48.122593, 11.433680, DWA XII,9 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
10
Napf
trīxlα „Napf“ nach Schweizer Dießner Wb. 206 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
11
Maßeinheit
11a
best. Hohlmaß
„Graphit … kam als sandiges Gestein mit dem Fuhrwerk … die Truhe zu 180,– M.“ Obernzell WEG48.555228, 13.639357, SHmt 42 (1953) 60 Schönere Heimat, 1937ff.
hab ich .40. truchen Erdt Jn den weingarten füren lassen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1552 MHStA Hochstift Salzburg Lit. 1076 Hauptstaatsarchiv München
„Fein Arler Schweffel die Truche 18 [Gulden]“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561, 1780 Stadtarch. Rosenhm PRO 1216, 160 (Beil.) Stadtarchiv Rosenheim
11b
best. Zählmaß für Tafelglas
Den 10. Okt. aus der Hitten hieher gefierth 9 Truchen Mittl und 5 Truchen Khlain Scheiben, iede Truchen zu 5 fl. 1679 Poschinger Glashüttengut Frauenau 71 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.

*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
12
Ski
Trücherln Grafing EBE48.044733, 11.965002
Ahd. truha swf, mhd. truhe sw/stf, germ. Bildung zur selben idg. Wz. wie Trog; Pfeifer Et.Wb. 1469 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. . Anders Kluge-Seebold 933 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Mit Übergang h zu x / g od. Schwund, vgl. Lg. § 33b Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , drūxα, -h- u.ä., auch drūx Oberbayern (v.a. S), drūxn, Oberbayern (dazu ROD), drūxαn, -h- Oberbayern (dazu GRA, LA, MAI, PA; R), drūgα Oberbayern, Niederbayern (dazu NM, OVI, PAR, RID, TIR; WUG; DON), drūgŋ (SR; WUG), drūgαn (BGD, ), drū (BGD, EBE, RO; BOG, KEH, SR; AM, BUL, ROD, SUL), drūn (BGD, LF; NM), drūα Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken (dazu WUN; A, ND), mit Nasalierung od. Nasal drū͂xα, -h-, drūŋ(g)χα (AIC, DAH, FFB, LL, STA; FDB), drū͂xn, drūŋχŋ (GAP, WM), mit sek. Diphth. vor h, vgl. Lg. § 8b3, 17a9 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , druαxα, -h- Oberbayern (dazu DGF, LA, KÖZ, MAL, PA; BUL, SAD; LAU, WUG), druαx Oberbayern (dazu KÖZ), druαxn (RO), druαgα (KEH, REG, VIB), druαŋ (GRA), druαg (VIT; AM, ROD), druα Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu ND), drouxα, -h- (FFB; KEH, LAN, VOF; AM, OVI, R, TIR; WUN; EIH, WUG), drouα Oberpfalz, Oberfranken (dazu DEG, LAN, PA, VIB, VOF; LAU, N, SC), drou Oberpfalz (dazu MAL), mit Anlehnung an Trog drougα (ED; VIB).— Pl. drūxαn, -h- Oberbayern, Oberpfalz (dazu KÖZ, REG, WEG, WOS; ND), -αnα (KEH, LA; R), drūgαn (; DGF, GRA, LA, LAN, REG), drūgα (KÖZ), druαn Niederbayern (dazu ; AM, R), mit Uml. drīxαn, -h- (WOS), drīxα (KÖZ), drīgα (), driαn (GRA, PAN, VIT, WOS; NEN), driα (BOG; ROD).— Dim. drūxαl(α) (RO; PA, WOS; R, WÜM), druαlα (NM), drūgl (AM), druαxai (AIB), mit Uml. drīx(α)l(α) , -h- Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben, -αdl (NAB, NEN), -ai, , -e Oberbayern (dazu MAI), drīg(α)l Oberbayern, Niederbayern (dazu BUL, PAR, VOH), -ai, -e (TS), drīαl (GRI; WUN), drīai (BGD, LF; KÖZ, REG), drīl (NEW), driαx(α)l(α) , -h- Oberbayern (dazu DEG; R; FDB), -ai (VIT), driαg(α)l (AIC, LF, WS; DGF, PA; AM, R), ferner driαl (WS; DEG, GRI, PA), driαdl (NAB, OVI, SAD).
  • Delling I,137 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,659f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 78 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ V,638-643 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Truhe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
kastenförmiges Möbelstück, in dem Wäsche und Kleider aufbewahrt wurden
EinrichtungWäsche
die Trouha Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
die Truger Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
eine Truhe Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
Truhe Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Bischberg BA49.909172, 10.829791 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Blankenbach AB50.065723, 9.229897 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Truhe „Truga“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Trua Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗ Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Seehöflein BA49.870370, 10.835818 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Truha Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Truhe „aber die befand sich auf dem hochaufgebauten Kammerwagen mit Bett. Auch eine Kuh bekam die Braut mit, die hinter dem Wagen hergeführt wurde.“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
a Truha Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
die Truhe Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
Droua Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Dru „beides war auf dem Kammerwagen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Drua Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Petersdorf AN49.359655, 10.652172 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Drucha Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
Druchə Sömmersdorf SW50.059317, 10.094498 ↗
Drue „Holztruhe mit Lehne“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Druha Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Drung Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
Druä Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
Troua Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
Trouha Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Tru:e Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
Trua „große Kommode“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Truaͤ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
Truacha Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Truah Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Truang „Betonung auf u“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Trucha Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Kist 49.744082, 9.841787 ↗ Pappenheim WUG48.934887, 10.974538 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Truche Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Truchn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗
Truch‘n Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
True Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗
Trueche Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Truer Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
Truh Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗
Truha [schlecht lesbar], Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Truhe [Bild, Zeichnung], Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Truhe Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Truher Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Truhgn Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Truhn Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
Truhoa Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Truhr „eigentlich war es ein Schrank“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Truhä Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
Truhę Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
Truhə Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
Trung „früher“, Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
a Druah Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
a Trua Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a Trucha Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
a Truchae Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
a Truche Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
a Truha „kistenartig“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
a Truhe Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
di Drua Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
di Druh Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
di Druhə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
di Troua Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
di Trua Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
di truā „etwa hüfthoch“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
die Droua Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
die Trua Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
die Truah „sie war ein Stück des Kammerwagens, Größe: l=2m/br=1m/hͦ, 80m“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Truha Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die Truhe „wenn der Behälter kofferartig ist“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
die Trühr „Truhe“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
d‘Drucha Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
2
Gefäß für Futtersalz oder Kraftfutter
Tierhaltung, Wiese, Weide
druerh Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Truhe Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
3
Schrank zum Aufbewahren von Lebensmitteln
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Trouha Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Truhe Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
4
Ladekasten des Truhwagens
trū Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
5
Truhe
Drūm „w“, Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
6
kastenförmiges Möbelstück
Einrichtung
in da truhr Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
7
kastenförmiges Möbelstück mit Deckel
Einrichtung
di Trua „früher“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Truhe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗