Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
        Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
    
    Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
        
        Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
 Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen. 
Trumpf
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Zurechtweisung, Beschimpfung
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Trumpf1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 712f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 712f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
im Kartenspiel
Trumpfkarte
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°bei ins is da Kini da sechstheechste Trumpf Biberg AIB47.9589729, 11.9559042 
°alle Grosn san Trümpf Eschenbach ESB49.530031, 11.490638 
ich hab doch Trumpf ang’spielt  Thoma Werke VI,49 (Andreas Vöst) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Phraseologie
Sprüche im Kartenspiel:
 Trumpf oder kritisch! Aufforderung beim Watten, einen Trumpf zuzugeben od. zu stechen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt: 
°Drumpf oder griddesch! Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
°Drumpf oder griddesch! Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
 Trumpf ist die Seele vom Spiel beim Ausspielen einer Trumpfkarte °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt: 
°Trumpf ist die Seele vom Spiel Gleißenthal NEW49.8005027, 12.1372862
 
°Trumpf ist die Seele vom Spiel Gleißenthal NEW49.8005027, 12.1372862
einmal Trumpf schadet nicht °Niederbayern vereinzelt: 
°oamoi Trumpf schad ned Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382
°oamoi Trumpf schad ned Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382
°Du läßt dir dein Trumpf ind Händ scheißn! „hältst ihn zu lange zurück“ Haselbrunn KEM49.9045441, 11.9890295 
Phras.:
°Trumpf is Trumpf „†das gilt“ Ainring LF47.814416, 12.939914 
Alle Trümpfe in der Hand haben stark im Vorteil sein °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt: 
°dea håut ålle Trümpf i seina Hend Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
°dea håut ålle Trümpf i seina Hend Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Noch einen Trumpf hinten / parat / in der Hand haben u.ä.  ein erfolgversprechendes Mittel in Reserve haben °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt: 
°i hab no an Trumpf in da Hand, so schnell gib i ned noch Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
°do hob i no an Trumpf parat Metten DEG48.855117, 12.913475
°i hab no an Trumpf in da Hand, so schnell gib i ned noch Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
°do hob i no an Trumpf parat Metten DEG48.855117, 12.913475
Alles auf einen Trumpf setzen u.ä.  alles riskieren °Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt: 
°i ho ois auf oan Trumpf gsetzt Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
°i ho ois auf oan Trumpf gsetzt Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
°Den Trumpf verspielen „eine Chance vertun“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395 
Einen / seinen / den letzten Trumpf ausspielen / hergeben u.ä.  ein wichtiges od. das entscheidende Argument zum Schluß anbringen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt: 
°ätz spiel i mein Trumpf aus „zum letzten Vorteil ansetzen“ Regensburg R49.013904, 12.100040
 
°ätz spiel i mein Trumpf aus „zum letzten Vorteil ansetzen“ Regensburg R49.013904, 12.100040
°der mou n letztn Trumpf hobn „will immer recht haben“ Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096 
Seinen Trumpf dazugeben u.ä.  ungefragt seine Meinung äußern °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt: 
°wia i so red mit da Schwoabäurin, wirft da Wastl sein Drumpf drei „mischt sich ins Gespräch ein“ Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
 
°da han i mein Trumpf no dazuagebn Bayerbach GRI48.410219, 13.143243
 
°wia i so red mit da Schwoabäurin, wirft da Wastl sein Drumpf drei „mischt sich ins Gespräch ein“ Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
°da han i mein Trumpf no dazuagebn Bayerbach GRI48.410219, 13.143243
°seinen Trumpf dazugeben „kräftig zustimmen, was einer sagt“ Regensburg R49.013904, 12.100040 
Einem einen Trumpf geben „Jemand einen von ihm begangenen Fehler durch eine feine oder plumpe Anspielung ins Angesicht vorwerfen“  Delling I,138 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Einen Trumpf daraufhauen / hereinschmeißen / dazugeben u.ä.  ein stichhaltiges Argument anbringen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach: 
°dem Hias hot da Hans aba an richtign Trumpf dreigschmissn „ist ihm ins Wort gefallen und hat seine Sprüche widerlegt“ Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
 
°dem Hias hot da Hans aba an richtign Trumpf dreigschmissn „ist ihm ins Wort gefallen und hat seine Sprüche widerlegt“ Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
°jetzt gehört ein Trumpf drauf „jetzt muß eine bedeutsame Wendung herbeigeführt werden“ Kohlberg NEW49.591455, 12.016971 
 
°der hot aber an Trumpf einighaut „einen Witz gemacht“ Teisendorf LF47.849038, 12.8218357 
 Trumpf heraus und Trumpf nach mit einem Argument nach dem anderen die Gegenseite überzeugen °Oberbayern vereinzelt: 
°Trumpf raus und Trumpf noch, dann werdns kloa Tandern AIC48.429795, 11.354426
°Trumpf raus und Trumpf noch, dann werdns kloa Tandern AIC48.429795, 11.354426
°Dåu håust dein Trumpf! „dir habe ich es gegeben“ Brand WUN50.015119, 12.147158 
°Seine Trümpfe stechen alle „was er sagt, ist stichhaltig“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779 
Etymologie 
Aus lat. triumphus ‘Siegeszug’;  Kluge-Seebold 933 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Literatur 
-  Delling I,138 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
 *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
-  Schmeller I,665 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
 *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,672f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitungen 
Kompositum 
verfasst von: F.M.E.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Trumpf2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 713
Link zum PDF: Band 4, Spalte 713
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
ungeschickter, ungeschlachter Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°des is a schöner Trumpf! Manching IN48.716970, 11.493930 
Der Trumpf „Klotz von einem Mensch, Tölpel“  Schmeller I,665 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur 
-  Delling I,138 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
 *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
-  Schmeller I,665 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
 *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
-  Westenrieder Gloss. 591 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
 *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ V,673f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Kompositum 
verfasst von: F.M.E.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
 Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird. 
Trumpf
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY