Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Trüpfe, -u-, -o-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 722
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
vom Dach od. Baum tropfendes od. fließendes Wasser
°nördliche Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°von de Bam geaht Trupf oba Eschenlohe GAP47.5984207, 11.185454
°regna douts, Dripf gäiht Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
die Trüpf „das vom Dach rinnende Wasser“ Singer Arzbg.Wb. 241 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
[die Witwe wurde angewiesen] innerhalb ihrer Plancken, so lange ihr Stadel ist, einen tiefen und weiten Graben zu machen und dadurch ihre Trüpf auszuführen 1594 Singer Vkde Fichtelgeb. 14 Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Phras.:
vom Regen in / unter die Trüpfe kommen u.ä. aus einer unangenehmen Situation in eine noch unangenehmere geraten
°dea is von Reng unda Driepfa kuma Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
vom Räng … in die Trüpf kumma Singer Arzbg.Wb. 241 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
2
Stelle, wohin herabtropfendes od. -fließendes Wasser fällt
°Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°„Weiden und Schleißen, die zäh bleiben sollen, werden i Dripf glegt Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
3
Dachkante, Dachrinne
°Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°Tripf Grafenwöhr ESB49.7200881, 11.9066277
Stellts nix unter die Trüpf! Vogt Sechsämter 50 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.
welcher deß fueg oder begönstigung het/ Soll mit dem dach/ der selben trupff/ nit weiter hinauß/ oder hinfür rucken noch … nichts vnsaubers/ in seines Nachparn Hoff oder Gartten/ giessen Der Stadt Amberg Paw vnd Portung schaw ordnung, Amberg 1552, fol.VIIIIr
4
Traufseite des Hauses
die Trüpf „Traufseite eines Hauses“ Singer Arzbg.Wb. 241 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Ahd, mhd. trupfe, mhd. trüpfe st/swf, germ. Abl. zur Wz. von triefen; DWB XI,1,2,1408f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984). .
dripf Oberpfalz, Oberfranken, dripfα Oberpfalz, ohne Uml. drupf Oberbayern, drupfn (KEM), ferner dropf (GAP, TS, WOR).
  • Schmeller I,673 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: V.S.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Trupfe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗