Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
        Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
    
    Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
        
        Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Trutz, Trotz
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 734
Link zum PDF: Band 4, Spalte 734
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Trotz, Eigensinn, Widerstand, Abwehr
Dialektbelege
der Trutz Passau PA48.567378, 13.431710 
Fensterln hätt er wolln! Und jatz is er tot zwegn mein Trutz!  Christ Werke 167 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Waou is a Gegnd, de so vül Schutz Geng d’ Feindschaft hot, und buit iah Trutz?  Schuegraf Wäldler 4 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
ich beut allen fechtern einn trutz  Schönsleder Prompt. Kk8r  Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Phraseologie
In präp. Fügung:
 (jmdm) aus / zum Trutz  in widerspenstiger Absicht, vorsätzlich 
zum Trutz tun Passau PA48.567378, 13.431710
Schlafts denn so fest? – Oder mögts uns aus Trutz net hör’n? Meier Werke I,513 (Natternkrone) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
z· Truz Schmeller I,682 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
dir zu Trutz Schönsleder Prompt. Kk7v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
zum Trutz tun Passau PA48.567378, 13.431710
Schlafts denn so fest? – Oder mögts uns aus Trutz net hör’n? Meier Werke I,513 (Natternkrone) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
z· Truz Schmeller I,682 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
dir zu Trutz Schönsleder Prompt. Kk7v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Schnaderhüpfel:
jetzt hör i an singa, der singt ma aus Trutz, an so an Schmarotza san de Flügl glei gstutzt Neustadt KEH48.802075, 11.762287 
 
do hea-r-i oan singa, dea singt ma zum Trutz, des is hålt n Bauan XY sai Butamilchschtutz (einer, der gerne Buttermilch trinkt)  Bruck ROD49.245570, 12.305240 
 
Jetz’ hör’ i’ oan’ singa, Er singt grad zum Trutz, Und a’ sellener Spitzbua, Is selt’n was nutz Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926,  F. v.Kobell, Zur Charakteristik oberbayer. u. verwandter Dialect-Poesie, München 1866, 10  
2
†Feindseligkeit, Bosheit, Verhöhnung
Dialektbelege
triben die feind etwan vil trutz  Aventin IV,569,6f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
er lienzinger mit druz, ÿbppigkhait vnd Spott wordten erschinen 1631  Haidenbucher Geschichtb. 72 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
3
†Kinnbart
Dialektbelege
so druckt er das Trutzerl wol hinab/ daß kein Börstl in die Höh stehen mag  Selhamer Tuba Tragica I,378 Selhamer, Christoph: Tuba Tragica. Das ist: Erschreckliche Trauer-Geschicht. I Auf alle Sonntäg des Jahrs, II Auf alle Festtäg des Jahrs, Nürnberg 1696.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Etymologie 
Ahd. truz, mhd. tru(t)z, trotz stm, weitere Herkunft unklar;  Pfeifer Et.Wb. 1467 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Literatur 
-  Schmeller I,682 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
 *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,702 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA