Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Tuch, †Tucht
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 750-752
Link zum PDF: Band 4, Spalte 750-752
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
meist viereckiges, gesäumtes Stück Stoff für best. Zwecke
Grammatik
häufig Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
da Muatta ihra Tiachl Kopftuch Langdorf REG49.011597, 13.146942
a Douch zun Odrickan Pommelsbrunn HEB49.5046383, 11.5078943
dr Doag … Ma deckdn mid an sauwara Duach zua und schdölld’n an a warms Bläddzla na Wölzmüller Lechrainer 89 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
*1956 Prittriching LL
(Panniculis) thuochen wohl Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 9.Jh. StSG. II,72,17 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Man schol die frischen lorber zerstozzen vnd … sieden in oͤl vnd schol daz dann seihen durch ein tuͦch Konrad vM BdN 357,23f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Die Weiber und ledigen Menscher dürfen … zu ihrem Überrock noch ein Diehl … tragen Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698, 1732 Oberpfalz 6 (1912) 14 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Phraseologie
Phras.:
Unsere weißblaua Krampfsepperl san für mi a rots Tuach [rufen meinen Widerwillen, Zorn hervor] Roider Jackl 358 Der Roider Jackl [hg. von Werner Roider], Rosenheim 1980.
Wie ein gelbes / rotes Tüchlein ausschauen u.ä. von gelber / roter Gesichtsfarbe
wia a rot’s Tüichl Mauth WOS48.8866792, 13.5828395
döi schaut wöi a gells … Töich’l aas „als hätte sie die Gelbsucht“ Braun Gr.Wb. 662 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
wia a rot’s Tüichl Mauth WOS48.8866792, 13.5828395
döi schaut wöi a gells … Töich’l aas „als hätte sie die Gelbsucht“ Braun Gr.Wb. 662 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
(Heiklig) wie ein seidenes Tüchlein sein empfindlich, leicht verletzbar Oberpfalz vereinzelt:
der is so hoigla wej a seidas Dejchl Steinlohe WÜM49.4497501, 12.6470064
der is so hoigla wej a seidas Dejchl Steinlohe WÜM49.4497501, 12.6470064
„den muß man behandeln wöi a seidas Döichl, behutsam“ Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568
°Dea laßd se ausnehma wira naß Duach „allzu gutmütiger Mensch“ Nandlstadt FS48.5370361, 11.8043442
Das Tuch bei den vier Zipfeln haben / packen u.ä. erfolgreich, wohlhabend sein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°um den braucht ma si net kümmern, der packt s Tuach bei die vier Zipfln Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382
°um den braucht ma si net kümmern, der packt s Tuach bei die vier Zipfln Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382
Leichteren Tuches [wohl ohne ausreichendes Einkommen] hat sie viel Sorgen gemacht Amery Dortmals 21 Dortmals. Ein Leben in Bayern vor hundert Jahren, hg. von Carl Amery, München 1975.
Pseudonym für Mayer, Christian Anton, *1922 München, †2005 ebd.; Schriftsteller
Pseudonym für Mayer, Christian Anton, *1922 München, †2005 ebd.; Schriftsteller
Spiel:
s Töichl-A(u)skugln „bis vor dem Ersten Weltkrieg … Männer kegelten um den Preis eines bunten, seidenen Halstuches“ Schlottenhof WUN50.064106, 12.195608, Singer Arzbg.Wb. 237 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Tuch, Gewebe, Stoff, bes. Wollstoff, Leinwand
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
mera Bauschn Duach herlögn Mittich GRI48.440634, 13.396183
s Touch is in da Foar „wird gefärbt“ Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Dö mearan Wöwa hamand grod dös oafachö Dou gweacht Kerscher Waldlerleben 134 Kerscher, Otto: Waldlerleben, wie es die Alten erzählten, Grafenau 1983.
*1927 Neurandsberg BOG
*1927 Neurandsberg BOG
„Das … Tuǝhh, opf. Touhh, das eigentliche Tuch … auch jede Art von Leinwand“ Schmeller I,582 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Die priester vnd die brvder … mugent haben zwen besclozen rokke bairisches tvohes Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 16 (Spitalregel) Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
Mer auf schwartz wullen tuecht iiij fl. Regensburg R49.013904, 12.100040, 1519 ZBLG 51 (1988) 783,472 Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 1928ff.
Phraseologie
Phras.:
°der geht ein wia des guat Tuach „magert stark ab“ Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
„Wenn jemand wegen Krankheit oder hohem Alter schrumpelig wird … däa gäiht z’samm wöi s Löi(b)mstoina Touch … Liebenstein … östlich der Landesgrenze“ Singer Arzbg.Wb. 238 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher , ähnlich °REG
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher , ähnlich °REG
schlecht wöis Stankauer Touch Höll WÜM49.407884, 12.704313
„Der is wia a nudlguats Tuach … ein guter, zuverlässiger Mensch“ Schlehdorf WM47.655300, 11.315227, HuV 15 (1937) 318 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
„Von einem eigenartigen Menschen … Däa haout olwas [albernes] Touch za sein Wammes“ Singer Arzbg.Wb. 167 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Einer mit zweierlei Tuch u.ä. Polizist od. Soldat in Uniform Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
dö mit zwoaraloi Tuach „scherzhaft Gendarmen“ Oberschneiding SR48.7960222, 12.6415817
„Mit zweuala Touch war früher das Militär gemeint“ Singer Arzbg.Wb. 283 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
dö mit zwoaraloi Tuach „scherzhaft Gendarmen“ Oberschneiding SR48.7960222, 12.6415817
„Mit zweuala Touch war früher das Militär gemeint“ Singer Arzbg.Wb. 283 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
†Maßangabe
best. Längenmaß für Tuch, Stoff
Dialektbelege
1 Saum 2 Tuche Gastgut Passau PA48.567378, 13.431710, 1401 JberHVS 68 (1965) 53 Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, 1899ff.
von Menschen
liederliche, leichtsinnige, v.a. weibliche Person, meist in der
Phraseologie
Fügung:
leichtes Tuch °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°a leichts Duach isa ållawei scho gwen, da Jågg Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
a Tüachal „liederliches Weibsbild“ Taubenbach PAN48.276178, 12.928377
°enka [euer] Moidl is fei a leichts Douch woan Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
a leichts Deichl „leichtfertiger Mensch“ Konrad nördl.Opf. 73 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
°a leichts Duach isa ållawei scho gwen, da Jågg Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
a Tüachal „liederliches Weibsbild“ Taubenbach PAN48.276178, 12.928377
°enka [euer] Moidl is fei a leichts Douch woan Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
a leichts Deichl „leichtfertiger Mensch“ Konrad nördl.Opf. 73 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
(allzu) gutmütiger Mensch, nur in der
Phraseologie
Fügung:
gutes Tuch u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°de is a seelnguats Tuach Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
°der Sepp is a guats Touch Parsberg PAR49.1599033, 11.7188275
°de is a seelnguats Tuach Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
°der Sepp is a guats Touch Parsberg PAR49.1599033, 11.7188275
Etymologie
Ahd. tuoh stn./m, mhd. tuoch stn, westgerm. Wort unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 934 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
duαx Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu BEI, PAR, R, WÜM; EIH), doux, -ǫu- Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu IN; BOG, KEH, MAL), duα Niederbayern (dazu AÖ, BGD, MÜ), dou, -ǫu (BOG, KÖZ, MAL, REG, VIT; BUL, CHA).— Dim. diαx(α)l(α) Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu AM, PAR, R, RID; EIH), -e Oberbayern, Niederbayern, -ai östliches Oberbayern (dazu PA, REG), diαe (LF; WEG), deix(α)l(α) , -ęi- nördliches Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu IN), -e (BOG, DEG, KÖZ, VIT), -ai (KÖZ, REG, VIT), deigl(α) Mittelfranken (dazu PEG).
Literatur
- Schmeller I,582f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,824-831 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
Altartuch, Aschentuch, Aschertuch, Augentuch, Bachtuch, Bäckertuch, Badtuch, Bahrtuch, Totenbahrtuch, Banktuch, Bärteltuch, Patenetuch, Bautuch, Beichttuch, Betttuch, Beuteltuch, Abbindtuch, Herabbindtuch, Abherbindtuch, Aufhinbindtuch, Hinterbindtuch, Hint(er)hinbindtuch, Bluttuch, Bögeltuch, Böhmtuch, Poussiertuch, Boutontuch, Brauttuch, Breittuch, Aufbreittuch, Ausbreittuch, Brem(en)tuch, Brettertuch, Brottuch, Brusttuch, Pünkeltuch, Bürtuch, Tabak(s)tuch, Schnupftabak(s)tuch, Tafeltuch, Kirchtagtuch, Taschentuch, Tauftuch, Dengeltuch, Tibettuch, Dirntuch, Tischtuch, Topfentuch, Totentuch, Tragtuch, Trame(n)tuch, Trenztuch, Trockentuch, Abtrock(en)tuch, Fürtuchtuch, Dünntuch, Dunsttuch
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Tuch
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
Leinentuch zum Transport
Sachgruppen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Dialektbelege
Tuch (in Redensart)
Sachgruppen
Stoffe
Dialektbelege
der hat a komisch Tŭach ba sein Mŭtza [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Er göiht zamm wöi as Löibmstoina Touch „Ergänzungen: (Er geht (krankheitshalber) zusammen wie das Tuch aus Liebenstein bei Asch/GSFR)“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
agemagert wie des Lobenstaner Tuch „(Lobensteiner)“ [Redensart], Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
Kleiderstoff
Dialektbelege
Kopftuch allgemein
Dialektbelege
Tuch „2 Zipfel des Tuches werden gewöhnlich unter dem Kinn zusammengebunden, bei Feldarbeiten im Nacken“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Kopftuch aus Wolle, unter dem Kinn gebunden
Dialektbelege
willis Douch „Wolltuch, unterm Kinn geknotet“ [Bild, Zeichnung], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Tuch (das über die Sense gezogen wird)
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Tuch
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY