Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Verdruß

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 727
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: -druß
Bedeutungen
1
Unzufriedenheit, Kummer
1a
Unzufriedenheit, Mißmut, Ärger
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°des gibd an schön Vodrus Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
an Vadruß abi schwoam „kräftig trinken“ Häring Gäuboden 173 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
Mit Besuechung der Schule gieng es bey den Kindern aus dem Dorfe gut, wiewohl … es ohne bittrer Vertruse nie abgeht Walkertshofen MAI48.6749205, 11.8760096, 1804 Bayerld 30 (1900) 359 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
Phras.:
Bessà dà eàschde Vàdruus ǫis wià dà ledzde „Man sorgt besser von Anfang an für klare Verhältnisse, später wird der Verdruß nur größer“ Kaps Welt d.Bauern 101 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
1b
Kummer, Leid
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°dö Leut ham Vodruß mit anam Boum, der mag net arbatn Stephanskirchen RO47.855505, 12.181220
Verdruß „Trauer bei Sterbefall“ Passau PA48.567378, 13.431710
Da Baur … koo koa Woadd need soogn vo laudda Vadruus, wei d Bairin grang is Förderverein Bair.Spr. Rundbr. Nr.75 (2010) 6f.
2
Unglück, Schicksalsschlag
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Vadruß Pfettrach LA48.5744461, 12.0758517
3
scherzh. Höcker
„im Scherz: der Höcker … Er hàt ǝ~n … klaǝ~n Vǝ~’drus Schmeller I,569 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,569 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,689 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.