Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Vesper
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
Zwischenmahlzeit am Nachmittag
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Vesper Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Beuchen MIL49.599584, 9.230547 ↗ Brünnau KT49.857181, 10.354132 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Hellingen HAS50.085093, 10.545519 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Oberwestern AB50.116455, 9.242936 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Vesper „Wurst, Schinken, Riemenfleisch geräuchertes Fleisch, Heringe, Fett, Gurken, weißen Käase, Brot, Bier Hausgebräuts“, Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
Vesper „schwarzes Brot, Wurst, gekochtes Fleisch, Schinken, Bratwürst“, Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗
Vesper „Schwartamaga oder Schinken, Griefenwurst, Weißse Wurst. Butter, Brot, Most, Tee od. schwarzes Kaffee.“, Opferbaum WÜ49.924572, 10.079687 ↗
Vesper „Madde Quark, Butterbrot, Gelee od. Kochkäse oder gekochter Käse, auch Wurst. Kaffee, Apfelmost z.T. mit Mineralwasser verdünnt“ [schlecht lesbar], Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Veschb? „Brot, Butter, Käse, Wurst, Fleisch, Heringe, Most, Bier, Wein, Schnaps“, Euerhausen WÜ49.610740, 9.948823 ↗
Veschba „Brot mit rotem Preßsack, oder Dosenfleisch, bzw. Schwaz Flaasch“, Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Veschber „bestehend aus: Milch und Brot oder Most und Brot und Leberkäs #? Kopie abgeschnitten“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Veschber „Brot, Butter, Brot-Schinken, Brot-Büchseninhalt-Leber-Bratwurst, Most, Gurken, Rettich, etc“, Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
Veschber „früher; Brot, weißer Käs, Bier. Später; Brot, Wurst, Bier“, Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Veschber „Hausgemachte Wurst: Leberwurst, weissen und roten Pressack, Quark, Apfelmost“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
Veschber „Schwarzbrot. Blutwurscht, Fleisch aus Büchsen und Bier“, Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
Veschbr „Garächets Fläsch, Schwardamōcha, Moust oder Kas, Buddr, Moust; je nachdem ob Fläschdoch oder Mahldoch it“, Acholshausen WÜ49.645109, 9.997842 ↗
Veschbär „Brot mit Räucherfleisch oder Wurst, dazu Senf, Gurken, Meerrettich, Rote Rüben, Kürbis je nachdem“, Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
Veschper „Brot, grächerts Fleisch Preßsack, Butter, Bier oder Most“, Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗
Veschper „im Winter: Kaffee, Geleebrout; im Sommer: Äppelwoi, Worstebrout“, Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Veschper Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Höchberg WÜ49.784673, 9.881350 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Leinach WÜ49.865410, 9.799156 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗ Möhrendorf ERH49.639646, 11.003662 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Windischbuchen MIL49.657569, 9.340539 ↗
Vespä „Brot - Fleisch - Wurst - Butter - Käse Ziebeleskäs - Bier“, Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Väsbä „aus Brot, Geräuchertem, Bier. Oft auch aus gebratenem, kalt. Fleisch u. Brot, Bier“, Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Väsbä „in unserem, überwiegend von Arbeitern bewohnten Dorf ist für das "Woraus" keine Regel mehr zu bilden. Bauern bevorzugen Quark - Schmiäkās - Gliggäläskas Gliggäla ist Kücken“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Väschber „Brot, Preßsack, Bier auch andere Wurst bei Bauern Dosenwurst“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Väschper „Wurst, Fleisch oder Butter und Käse - hat keinen bes. Namen“, Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗
Väspe „Brot mit Käse oder Wurst oder gerächets Flāsch u. Butter“, Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
a Väschbä „Es gab nur eine Vesper, bestehend aus Wurst, Brot und Bier“, Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
das Veschbr „Hausmacherwurst, Brot, Hausbier oder Hausmost“, Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
das Vespr „Wurst, Dürrfleisch, Brot mit Äpfelwein, weniger mit Bier“, Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
die Vesper „früher: ein Seidla Bier, a Kipfla und a Backstakäs“, Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗
Zwischenmahlzeit am Vormittag
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Veschper Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗ Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗ Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Höchberg WÜ49.784673, 9.881350 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Windischbuchen MIL49.657569, 9.340539 ↗
Veschber Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Veschbr Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Vesper Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗ Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Beuchen MIL49.599584, 9.230547 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Brücken AB50.087124, 9.143442 ↗ Brünnau KT49.857181, 10.354132 ↗ Bullenheim NEA49.624806, 10.228513 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Daxberg AB50.046267, 9.164690 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗ Oberwestern AB50.116455, 9.242936 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗ Tiefenthal MSP49.813307, 9.658952 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗
mitgegebenes Essen für die Schulpause
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Vesper Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Langensteinach NEA49.496738, 10.178470 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Abendessen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Veschber „je nach Jahreszeit, meistens vor der Stallarbeit, oft auch nachher in Ruhe“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Veschbr „etwa 18 Uhr, Winter früher abends oft noch Milchsuppe“, Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗
Veschper „Erntezeit um 9 Uhr, VesperMittagessen 11-12; nachmittag 15-16 Uhr, Abend halb 8“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Ruhepause bei der Feldarbeit
Sachgruppen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung; Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
der macht Veschper „Nach der Getreideernte, wenn d. Getreide geschnitten war u. d. Schnitter sich ein wenig hinsetzten zum Ausruhen, das nannte man:“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Mahl nach der Ernte
Dialektbelege
Mahlzeit, Brotzeit
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Vesper, Abendandacht
Sachgruppen
Christl. Glaube, Bibel
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Vesper
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY