Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Viering
Maßeinheit (Gewicht, 125 Gramm)
Sachgruppen
Gewichte
Dialektbelege
„unbekannt bei Kindern, bei älteren 125gr“ [Vorlage unterstrichen], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
„soviel ich weiß: ein Viertel Pfund“ [Vorlage unterstrichen], Vogtsreichenbach FÜ49.429758, 10.824047 ↗
„ein Viertel Pfund, früher musste man oft mir 1 Vierring Zucker Kaffe usw im Kaufladen holen“ [Vorlage unterstrichen], Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
„ein Viertel Pfund Bohnenkaffee oder ähnliches für ein Gewicht“ [Vorlage unterstrichen], Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗
„ein viertel Pfund“ [Vorlage unterstrichen], Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗ Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
„ein Vierring Kaffee, ein Viertel Pfund“ [Vorlage unterstrichen], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
Vierring „das Wort Vierring gibt es bei uns nicht, in Selb und Umgebung wird es noch oft gebraucht. Ein Vierring ist ein Viertel Pfund, also 125gr. Beispiele: ein Vierring Wurst, ein Vierring Mandeln, ein Vierring Puderzucker“, Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Vierring Kaffee „wenn meine Mutter Besucht gemacht hat trug sie in einem weißen Tuch 1 Vierring (1/4 Pfund) Kaffee u 1 Pfund Zucker - Gegenleistung für den zu erwartenden Kaffee u die geräucherten Bratwürste“, Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Viertelpfund
Sachgruppen
Gewichte
Dialektbelege
Vierring
Grundriss, Fundament
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Dialektbelege
sie ham di Väiering scho afgsetzt „sie haben die Vierringe schon aufgesetzt GPK b. Hausbau, die haben den Bau der vier Wände begonnen. in Königstein Oberpf. bed. a Vierring Kaffee ein viertel Pfund“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
„beim Hausbau, die Grundmauern stehen“ [Vorlage unterstrichen], Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
„Viering=Grundmauer, Viering=Dachvierring. Auch in der Bedeutung Umfang“ [Vorlage unterstrichen], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
„in der Dorfmeisterrechnung 1664 wird ein Maurer für die Viering des neuen Schulhauses entlohnt. Gemeint ist mit Viering der Bruchsteinunterbau auf dem die Holz-Lehmkonstruktion aufgesetzt wurde“ [Vorlage unterstrichen], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
„Grundmauerngraben für ein Gebäude, Bleib in deinem VierringHaus“ [Vorlage unterstrichen], Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗
Rechteck, Quadrat
Sachgruppen
Form
Dialektbelege
Begrenzung eines Grabes oder einer Grube
Sachgruppen
Dimension, Ausdehnung
Dialektbelege
Vierring „Beton-oder Steinumrandung eines Grabes, geviert; auch für technischen Führungsring oder leiste etc“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
fīriŋ „abzuleiten von fir = vier, hieß und heißt die Grabeinfassung Holz, Stein, Kunststein“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
„Begrenzung eines Grabes oder einer Grube Dung, Jauche, Kalk, Sand, Brunnen“ [Vorlage unterstrichen], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
„Einfassung aus Brettern, früher hauptsächlich für Grabeinfassungen“ [Vorlage unterstrichen], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Umfang
Sachgruppen
Dimension, Ausdehnung
Dialektbelege
es git a Leng, a Bräting, a Vierring, a Weiting, a Tiafing u.a Höch Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
„Viering=Grundmauer, Viering=Dachvierring. Auch in der Bedeutung Umfang“ [Vorlage unterstrichen], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Mensch di hat a Viering „Viering=Grundmauer, Viering=Dachvierring. Auch in der Bedeutung Umfang“, Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
hat der einen Viering „es kann ein Hofried, ein Gartenstück bedeuten. Man sagt aber auch von einem strammen Menschen: Hat der oder die einen Vierring (Umfang)“ [Vorlage unterstrichen], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
rechteckige Einrahmung
Sachgruppen
Dimension, Ausdehnung
Dialektbelege
dar hat die ganza Vüring üm sein Haus rüm „bekannt z.B. ....“, Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
„den Umfang eines Feldes, eines Gartens, einer Wiese, auch eines Tuches, einer Decke, besonders wenn die Seiten gleichlang oder annährend gleich lang waren“ [Vorlage unterstrichen], Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
„die Umgrenzung eines Flächengrundstückes“ [Vorlage unterstrichen], Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
„Umfang,Umrandung eines Baugrundstückes“ [Vorlage unterstrichen], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
„rechteckige Umrandung, z.B. Vierring eines Grabes, einer Tür, eines Weideplatzes“ [Vorlage unterstrichen], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
„rechteckige Einrahmung, z.B. Fensterrahmen, Grabvierung etc. Vierring= Führung“ [Vorlage unterstrichen], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
Anordnung von Gebäuden im Viereck
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
rechteckige Fläche
Sachgruppen
Form
Dialektbelege
„die Grundfläche: eines Bauplatzes, oder Gartens oder Feldes etc“ [Vorlage unterstrichen], Astheim KT49.862254, 10.214238 ↗
Gebäck
Sachgruppen
Bäcker
Dialektbelege
viereckiges Grundstück
Sachgruppen
Dialektbelege
Aufbau, Aufstockung einer Scheune
Sachgruppen
Bauernhof und seine Gebäude
Dialektbelege
Fundament und erster Stock beim Hausbau
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Dialektbelege
„beim Hausbau der Rohbau vom Grund bis 1.Stock“ [Vorlage unterstrichen], Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Gehöft, Bauernhof
Sachgruppen
Bauernhof und seine Gebäude
Dialektbelege
Jungschwein, das ein Vierteljahr alt ist
Sachgruppen
Schwein
Dialektbelege
„der Viering ist ein Jungschweinkein Ferkel mehr das schon aus dem Trog frisst, etwa ein Viertel Jahr alt“ [Vorlage unterstrichen], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Kreuzgewölbe in der Kirche
Sachgruppen
Teile des Hauses
Dialektbelege
Maßeinheit
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
„ein Viertelliter, das Viertel eines Brotlaibes, ein Viertel Pfund Butter, Schmalz, usw“ [Vorlage unterstrichen], Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Maßeinheit (Gewicht)
Sachgruppen
Gewichte
Dialektbelege
Maßeinheit (Hohlmaß)
Sachgruppen
Hohlmaße
Dialektbelege
„ein Viertelliter, das Viertel eines Brotlaibes, ein Viertel Pfund Butter, Schmalz, usw“ [Vorlage unterstrichen], Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Platz für eingemauerten Herd
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
Torplatz
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
Türgehäuse
Sachgruppen
Teile des Hauses
Dialektbelege
Umzäunung, Pferch
Sachgruppen
Dimension, Ausdehnung
Dialektbelege
Unteraufbau für ein Möbelstück
Sachgruppen
Einrichtung
Dialektbelege
Viertel Pfund Butter
Dialektbelege
Weizenbrötchen
Sachgruppen
Bäcker
Dialektbelege
das Herumgehen um einen Komplex oder eine Ortschaft
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Dialektbelege
„um einen kleineren oder größeren Komplex, Ortschaft oder das Landwirtschaftliche Besitztum herumgehen“ [Vorlage unterstrichen], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
das Überkreuzen der Dachbalken im Dachstuhl
Sachgruppen
Dialektbelege
„Viering=Grundmauer, Viering=Dachvierring. Auch in der Bedeutung Umfang“ [Vorlage unterstrichen], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
kleines, quadratisches Zimmer
Sachgruppen
Teile des Hauses
Dialektbelege
„ein kleineres quadratisches Zimmer oder Stube“ [Vorlage unterstrichen], Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
unterer Teil der Scheune
Sachgruppen
Bauernhof und seine Gebäude
Dialektbelege
„der untere Teil der Scheune oder Halle, auf dem der Balken“ [Vorlage unterstrichen], Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
viereckiger Platz
Sachgruppen
Form
Dialektbelege
a Viering „ganz alt, ein viereckiger Platz; Stück. Nicht mehr geläufig“, Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗
viereckiges Stück
Sachgruppen
Form
Dialektbelege
a Viering „ganz alt, ein viereckiger Platz; Stück. Nicht mehr geläufig“, Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗
vierter Teil einer Menge, Strecke etc.
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY