Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Vogelbeerbaum
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Eberesche
Sachgruppen
Bäume
Dialektbelege
Vogelbeerbam Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Vuglbeerbām Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Dä Vuͧglbierbām „(älle ä tonlos - Lautverschmelzungen mit Klammer z.B. ä>a, g>n)“, Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗
Vogelbeerbam [schlecht lesbar]
Voglbeerbām Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗
Vugelbeerbaam Brücklein KU50.017783, 11.501349 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
dr Vuaglbeerbaam „(die Sprach- und Schreibweise von Vogel ist verschieden: Vu(a)gl, Vu(e)gl, Vu(i)gl)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Baum, der zu Pfingsten zur Demütigung aufgestellt wird
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
zum SeitenanfangCC-BY
Vogelbeer(en)baum, Vogelbeer(lein)-, Vogelbeer(lein)s-, Vögelbeer(lein)-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1432f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1432f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Baum
Eberesche (Sorbus aucuparia)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°Voglbeerbam „von den Beeren guter Schnaps gemacht, gegen Magenverstimmung“ Arzbach TÖL47.710102, 11.555499
°Vöglbialbam Kumreut WOS48.775154, 13.5131257
°Vuuglbiirlasbaam Regelsbach SC49.367825, 10.949572
d Vuiglbeerba(u)m Singer Arzbg.Wb. 254 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
„Auf junge Vogelbeerbaͤume kann man … Aepfel und Birne pfropfen“ C. Huber, Kurzgefaßte Naturgesch. der vorzüglichsten baierischen Holzarten, München 1793, 74
Ahorn (Acer) (wie Ahorn(lein)baum)
Dialektbelege
°Voglbirbam Pipinsried DAH48.4052204, 11.2896592
Literatur
- Schmeller I,835 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,626 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. II,1604 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- DWB XII,403f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Braun Gr.Wb. 782 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Singer Arzbg.Wb. 254 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-59C161
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Vogelbeerbaum
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY