Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Vogelbeere, Vögel-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 61f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Beere
Bedeutungen
1
Beere wild wachsender Pflanzen
°Oberbayern vereinzelt
°„die meisten wilden, v.a. die routn Birl waren Vouglbirl Schützing 48.2324058, 12.8146204
„Im übrigen waren fast alle Beeren, die an Büschen wuchsen Voglbiarla PAR, Oberpfalz 63 (1975) 210 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
2
best. wilde Bäume od. Sträucher u. deren Frucht
2a
Eberesche
2aα
Frucht der Eberesche
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°Voglbürl Oberdorf AIC48.440575, 11.308172
°Vöglbö Waldkirchen WOS48.729644, 13.599765
Voglbiə’ Schwäbl altbayer Mda. 14 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.

*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
Bauernregel:
Wenns recht vül Voglbirl gidt, gràdt da Woitz Brunner Heimatb.CHA 159 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922].
Gebähte Vogelbeeren gelten als Mittel gegen Durchfall Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395.
2aβ
Eberesche (Sorbus aucuparia) (wie Faulbeere, Bed.2b)
Substantiv, auch Maskulinum 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°do stenga vui Voglbeern Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846
„Im Isartal nehmen sie folgende Kräuter zum Büschel [bei der Kräuterweihe]: Schafgarbe … die Königskerze und den Vogelbeer HuV 14 (1936) 247 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
„Zum Kräuterbüschl … die vier Troidarten und … Fünffingerkraut; Fuaglber … Klepp’n [Klette] Eschenbach ESB49.530031, 11.490638, Schönwerth Leseb. 148 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
2b
Eibe u. deren Frucht
2bα
Beere der Eibe (wie Aubeere, Bed.2)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Voglbeern Eschenbach ESB49.530031, 11.490638
2bβ
Eibe (Taxus baccata)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Voglbirl Dingolfing DGF48.6300801, 12.4977434
2c
Sauerdorn u. dessen Frucht
2cα
Frucht des Sauerdorns (wie Arlitz(en)beere, Bed.2)
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Voglbirn St.Georgen TS47.969188, 12.567270
2cβ
Sauerdorn (Berberis vulgaris) (wie Beißelbeere, Bed.1b)
°Vogelbirl Westerndorf St.Peter RO47.876638, 12.111447
2d
Frucht des Weißdorns
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Voglbial Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
2e
Frucht der Traubenkirsche (wie Els(en)beere, Bed.2a)
Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Voglbirl Wendelskirchen DGF48.5517134, 12.4144077
2f
Frucht der Kornelkirsche (wie Dirnleinbeere, Bed.1a)
Voglbirl Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
2g
Ligusterbeere
°Oberbayern vereinzelt
°Voglbeern Garching 48.132957, 12.5780213
2h
Wacholderbeere (wie Kranbeer(en)beere)
Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Kranwittan [Wacholderdrosseln] frössn Foglbiarl zåm Mittich GRI48.440634, 13.396183
Vogelbeer Seuversholz EIH48.951180, 11.184382, DWA II,36 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
2i
Beere des Holunders
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Voglbeern „rote Holunderbeeren“ Straßkirchen SR48.8311567, 12.7212851
Schwarze Vogelbeeren (Holunder) wurden ausgekocht“ Fähnrich M’rteich 86 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR
  • WBÖ II,1053 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,1604 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1464 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Angrüner Abbach 88 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Konrad nördl.Opf. 51 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • DWB XII,2,404 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • W-14/22
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Vogelbeere

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: BeereVogel
Bedeutungen
1
Eberesche
Bäume
Wöll(a) Vuglbe(a) Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
di Vūgbīe&r Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Diea Vogelbeer. Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Vogelbeer Brücklein KU50.017783, 11.501349 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Vogelbeern Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Voglbeer Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Vugelbeer Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
Vuglbeern Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗
die Voglbea Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
(Vogelbeer) „?“, Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗
(Voglbeer) „Vogelbeer“, Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
De Vogelbēr Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
Dei Vŭglbia „(das r hört man fast nicht)“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Di Fůglbea Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Di Vuglbeer Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Di Vūglbea „(Vogelbeere)“, Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
Die Vågelbeer „Anmerk.: Statt der -´de´ statt das - ís´ - die bleibt.“, Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Die Vogelbeer Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Die Voglbeer Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗
Die Vuiglbeer Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Dī Fuechllbär [schlecht lesbar], Oberlauter CO50.310302, 10.977475 ↗
Dī Vuechlbee Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗
Fuglbē „Fuglbe(ä)“, Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Vejelbeer Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
Voagelbē Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗
Vochlberr „die Früchte heißen Vochlberr“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Vochlbēr „(auch Vochlbr) = ganz kurzes e“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Vogelbeer [schlecht lesbar], Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Vogelbeere Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Weibersbrunn AB49.930960, 9.364932 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
Vogelbeeren Gefäll KG50.305324, 9.985667 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗
Vogelbeern [schlecht lesbar], Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
Vogelberr Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗
Vogelbēr Dachsbach NEA49.638058, 10.707893 ↗
Vogelbier Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Vogelbīrn Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
Vogelbär Wachenroth ERH49.759836, 10.707462 ↗
Voglbeer „(jüng. Generation: Voglbeer)“, Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Voglbeern Grub a.Forst CO50.227802, 11.022209 ↗
Voglberr Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Voglbeä [schlecht lesbar], Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Voglbē(r) „Vogelbeere: Voglbē(r)“, Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Voglbērn Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
Voglbär Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
Vougelbeer Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗
Vouchelbär Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗
Vouglbean Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Stadtschwarzach KT49.799521, 10.229298 ↗
Vouglbeer Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Vouglbier Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Voŭgelbeer Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
Vu:glbeer Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Vu?glbär „e* (auf den Kopf gestelltes e) = Schwach gehauchtes e“, Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Vuaglbeer Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
Vuaglbehr Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Vugelbeer „Vugelbeer = Eberesche“, Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗
Vuglbaͤa Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Vuglbe(a) Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Vuglbear Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Vuglbeer Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
Vuglbeern Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
Vuglbēr Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Vuglbier Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗
Vuglbir Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Vuáglbeer Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
Vūgelbeer „Vogelbeere“, Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Vūglbea Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Vūglberr Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗
Vŭaglbeer Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Vŭglbeer Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
Vŭglbī? Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Vôgelbär Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Vöigel bee Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
d ' vuglbier Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
de Vūgelbeer Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
di Vochelbeer Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
di Voglbeä „(Vogelbeere)“, Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
di Vuglbeern Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
di Vuglberr „(Vogelbeere)“, Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
di Vuiglbēēr [schlecht lesbar], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
di fūglbēr Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
di voglbeaͤ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
die Voglbea „Voglbeea“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
die Vouglbea Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
die Vougelbeern Stübach NEA49.609107, 10.586463 ↗
die Vougelberr Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
die Vūglbeer Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
die Vüeglbäe [schlecht lesbar], Beuerfeld CO50.306360, 10.953779 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
fouglbēr Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
fūglbēä Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
voglbeern Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
vuglbeer Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
2
Frucht des Weißdorns
Strauch, Beerenstrauch essbar
Fōchlbeer „(´fo:xlbe:r) = Vogelbeere“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Vogelbeere Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗
Fuglbērn Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
Voglbeer Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Vouglbeer Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
3
Schlehenfrucht
Strauch, Beerenstrauch essbar
Fōchlbeer „(´fo:xlbe:r) = Vogelbeere“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Vogelbeere Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗
Vouglbeer Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Voglbeer Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
4
Vogelbeere
Wald, Waldbaum
Vochlberr „die Früchte heißen Vochlberr“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Vogelbeere

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗