Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Voressen, Füressen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: voressen
Bedeutung
Gericht aus klein geschnittenen Innereien des Rindes in einer würzigen dunklen Soße, das als Vorspeise bei einem festlichen Mahl gereicht wird
Ernährung (Essen)fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Schwaben mehrfach
Als Voressa gibt es Kuddelfleck Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
„Das Hochzeitsmahl wurde früher mit diesem Gericht eingeleitet, darum Voressen“, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 65 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
fo̜αresǝ „Gericht, bestehend aus Kuttelfleck, Leber, Milz, Rosinen, Zucker, das bei Hochzeiten zwischen Suppe und Mahl serviert wurde“, Kleinaitingen SMÜ48.2196501, 10.8410767, Bücherl 134 Bücherl, Christine: Phonologische Untersuchungen zur Mundart der Gemeinde Kleinaitingen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Zua de hoachǝ Feirtääg geit s des eftrǝ voar m Brååtǝ anstell vo dr Supp a Voaressǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 132 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
ein lutherisches Voressen in Streifen geschnittene Eierpfannkuchen in einer braunen Soße Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911:
ǝ lu̜tǝriš vō̜ǝre̜ǝʃǝ „mit Flädlein statt Kutteln“, Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, SBS 2 KK 129a König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
Zu den Innereien werden neben Lunge, Milz, Leber auch der Pansen des Rindes und das Euter gezählt.
  • Schwäb.Wb. II 1651 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 161 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS