Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Waagscharnierlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: ScharnierWaage
Bedeutungen
1
Ring und Kette als Scharnier zwischen dem Waagbalken des Leiterwagens und den kleinen Ziehscheiten
is wåu&chschanīala Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
des Woochschanierla Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
as Wouchschanierla Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Woogscharnierla Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Wōachschanī?la Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
W?̄chschanierli Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Waag-Scharnierla Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Waag-scharnirlein Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
Waagscharnierl Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Waagscharnierle Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Waagscharnierlein „ja“ [Vorlage unterstrichen], Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗
Wachaschanierla Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Wagschanierlein Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
Waouchschaniarla Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Woachschanierla Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Woagschanierla Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
Wochschanierla Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Wochscharnierla Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
Woocheschanierla Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Woogscharnierla „III“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Woogscharnierli Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
Wōachschanī?la „ja“, Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
des Wochschanierla Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
des Wochschäniäla Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
des Wouchschani?la Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
des Wōchschani?la Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
2
Manschette um das große Ziehscheit des Leiterwagens, zur Befestigung der kleinen Ziehscheite
Woogscharnierla „III“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗