Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Wagendeichsel, Wäg(e)lein-, -a-, Wägenlein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1461
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Deichsel1
Bedeutung
Wagendeichsel (wie Waagdeichsel)
°Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
d’Wåungdeixl raim Mittich GRI48.440634, 13.396183
Wagldeichsl Adertshausen AM49.294193, 11.836345
wạŋeaigsl Englmannsberg DGF48.5877409, 12.6176844, nach SNiB VI,158 Sprachatlas von Niederbayern, hg. von Hans-Werner Eroms, 7 Bde, Heidelberg 2003-2010.
Phras.:
„wenn eine Frau in der Hoffnung ist, sagt man, sie habe sich an der Wagendeichsel gestoßen Neukirchen VOH49.709613, 12.427782, Schönwerth Opf. I,152 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
  • WBÖ IV,1325 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Wagendeichsel, Wagendiesel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: WagenDeichsel1
Bedeutung
Wagendeichsel
Wagen und Gespann
Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, Hoppingen 48.8006429, 10.6552959, Sellthüren MOD47.8025597, 10.4186109, Täfertingen A48.410551, 10.825848
Wagadeixl Hoppingen 48.8006429, 10.6552959, FM 4,41 Maurer, Friedrich: Maurerfragebögen
Wagadiasl Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, FM 4,41 Maurer, Friedrich: Maurerfragebögen
  • Schwäb.Wb. VI 3341 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1461 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wagendeichsel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: DeichselWagen
Bedeutungen
1
Deichsel
Wagen und Gespann
di Woͥgadeichsl Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
Wågndeisdel Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Wagedeichsl Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Wogadeiks'l Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
Wongdeichsl „auch“, Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗
2
Deichsel (des Leiterwagens)
Die fairichn Männla hōm sich auf die Wogndeichsl gsetzt niddo hōt der Wogn brennt do hamsas Vaterunser bet do hats noch mehr brennt no ham sis rickwärts bet no hots aufg'hert. [schlecht lesbar], Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
3
Wagendeichsel
Wagen und Gespann
Die fairichn Männla hōm sich auf die Wogndeichsl gsetzt niddo hōt der Wogn brennt do hamsas Vaterunser bet do hats noch mehr brennt no ham sis rickwärts bet no hots aufg'hert. [schlecht lesbar], Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗