Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Watschel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum 
Wortfamilie: Wasche
Bedeutungen
1
(großes) Ohr
Mensch: Körperteile (äußere)
Schwaben vereinzelt
der mit seine kloana Watschli Warching DON48.8385871, 10.911614, MG 160,18 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Watschl „große Ohren“, Unterrieden MN48.1086609, 10.4317837, MG 160,17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
schöna Watschla „abstehende Ohren“, Lauben MM48.057695, 10.2903168, MG 160,19 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
Ohrfeige
hauen, verprügelnAusdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Forheim 48.7595321, 10.4489407, Leipheim GZ48.4487175, 10.2213539, Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, Ziertheim DLG48.6526274, 10.3989348
ǝ wādšl Leipheim GZ48.4487175, 10.2213539, SBS 2 K 55 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
  • Schwäb.Wb. VI 505 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 3372 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Watschel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Watschewatscheln
Bedeutungen
1
eine dicke und dabei sehr kleine Frau
Frau: kleinFrau: dick
di digg Wadschl Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Wôutschel
a Watschl Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Watschel Reichartshausen MIL49.659751, 9.281762 ↗
2
Ohrmuschel
Mensch: Körperteile (äußere)
Jemand be seina Watschl packn Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
pack dich bei dr Watschl Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
3
Klatschmaul, Denunziant
Watschel Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗