Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Weihnachten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Nachtweihen
Bedeutungen
1
Weihnachten
Feste im JahreslaufReligiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, Heilige
Advend Advend a Lichdla brennd erschd eins dann zwei dann drei dann vier dann stehd des Christkind vor der Dühr. Und wenn des fünfde Lichdla brennd dann håst Weihnachten verpennd Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Zu Pfingsten sinn die Madla åm geringstn, ´. Ån Weihnachten muß mer sie widder betrachtn „Spruch“ [Umlaut], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Ih schenk da za Weihnachtn an Blousbalg „(Akkordeon)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Ih gib da za Weihnachtn an Wöighergaal „(Schaukelpferd)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Weihnåchta Schnackenwerth SW50.013516, 10.128797 ↗
an Weihnochte rüm Feuerthal KG50.148124, 9.935053 ↗
di Dooch voar Weihnachdn Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
2
Weihnachtsfest
Feste im JahreslaufReligiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, Heilige
die grußn Feiertog: Weihnachtn Ustern u. Pfingstn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Im Weihnochdn rim mußd dä Pelzmärdl herhåldn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
gett auf Weihnachtn zu Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
3
Weihnachtsfest (in Redensart)
Feste im JahreslaufReligiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, Heilige
ich waß niet, is Weihnå̄chtn ode Kérwa in mein Moúng Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
den sieh ich su gern wöj en Dreck ze Weihnachten [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
4
Weihnachten, Winter
Jahreszeiten
Es geht auf Weihnachten zu. Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Es geht auf Weihnachten zu Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
5
Weihnachten, 24. bis 26. Dezember
Feste im Jahreslauf
des is a Wēda wie am Weihnachten Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
6
Weihnachtsgeschenk
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Ich håwm a weng a Weihnachdn gēm „ja, z.B.: Ich håwm a weng a Weihnachdn gēm- ich habe ihm ein kleines Weihnachtsgeschenk gegeben“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗