Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet
(z. B. Pfründe),
oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet,
z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Da geh i nit nou um alles in der Welt [Redensart], LipprichhausenNEA49.569502, 10.126265 ↗
Des is trotzdem auf die Welt kumma [Redensart], PeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗ ZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
Er is im̄er in ei andere Welt [Redensart], OestheimAN49.284658, 10.209508 ↗
Für nit alles i de Welt [Redensart], GeyernWUG49.071774, 11.087563 ↗
Ned üm oalles in dr Waald [Redensart], HöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
Net um alles, auf der Wält [Redensart], SassanfahrtBA49.807779, 10.980289 ↗
Net um die ganz Weld [Redensart], SpaltRH49.175063, 10.925133 ↗
Nett fürr alls in d'r W'alt [Redensart], KleintettauKC50.471605, 11.283040 ↗
Nex alles um die Welt [Redensart], EibenbergKC50.295874, 11.386313 ↗ SteinbergKC50.281655, 11.366723 ↗
Nicht um alles in der Welt [Redensart], Neunkirchen a.B.FO49.611575, 11.130882 ↗
Nie alles in dä Wäöt [Redensart], Dörfles b.KronachKC50.259574, 11.346758 ↗
Nit üm a&elles in dr Walt [Redensart], EßlebenSW49.944953, 10.076055 ↗
Nit üm alles in der Walt [Redensart; Vorlage unterstrichen], BergrheinfeldSW50.000549, 10.165635 ↗
Nit üm alles in die Walt [Redensart], KarlburgMSP49.980111, 9.757956 ↗
Nit üm ölles vo dr Walt [Redensart], HolzkirchhausenWÜ49.760976, 9.667599 ↗
Sie tu ihm alles in der Welt [Redensart], BindlachBT49.977537, 11.616498 ↗
Streit zwischn Gott u. d. Welt [Redensart; schlecht lesbar], BrendlorenzenNES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗ SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
Um Alles in der Welt [Redensart], BürgleinAN49.375928, 10.793764 ↗
Um keinen Preis der Welt [Redensart], ZeyernKC50.264454, 11.408618 ↗
Um nit alles in dar Walt [Redensart], OberschwarzachSW49.860317, 10.409854 ↗
ar pläckt in die Wält rüm [Redensart], SondernauNES50.422437, 10.092886 ↗
daß er d' Welt nemma kennt hout [Flexionsbesonderheit; Redensart], IttelshofenLAU49.435124, 11.394863 ↗
dea hed si as der Weld gschaffd [Redensart], RegelsbachRH49.367883, 10.949563 ↗
der lebt in erer andern Welt [Redensart], BergenWUG49.073800, 11.113855 ↗ ThalmannsfeldWUG49.067992, 11.149437 ↗
des is a alta Wält [Redensart], SteinbergKC50.281655, 11.366723 ↗
des wass alle welt še lang [Redensart], Bad StebenHO50.355733, 11.638561 ↗
die Sau brengt Jungi uff die Welt [Redensart], KreuzwertheimMSP49.766943, 9.519593 ↗
die Sau brengt Kloani uff die Welt [Redensart], KreuzwertheimMSP49.766943, 9.519593 ↗
die Sau brengt glaoni Säuli af die Welt [Redensart], GlasofenMSP49.851564, 9.571851 ↗
die Sau brengt junga Säuli zur Welt [Redensart], ReuchelheimMSP49.969902, 9.930445 ↗
die Sau brengt ke Säuli zur Walt [Redensart], EßlebenSW49.944953, 10.076055 ↗
die Sau brengt kennāe Ferkelāe zur Wäelt [Redensart], MeederCO50.320954, 10.907428 ↗
die Sau bringt klana Schweinli zur Welt [Redensart], AlmoshofN49.491475, 11.061712 ↗ KnoblauchslandN49.489647, 11.036721 ↗
die Sau bringt kloane Ferkl afd Welt [Redensart], HagenhausenLAU49.381473, 11.402661 ↗
die tut na alles auf da Welt [Redensart], PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
doe iss Gott u. die Welt verloren [Redensart], AdelshofenAN49.438941, 10.174164 ↗
dös gewih nät her um âllás in der Wält [Redensart], BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
e hat die Welt vollgschreit [Redensart]
er tut ihr alles auf der Welt [Redensart], PresseckKU50.199331, 11.650564 ↗
far nit üm alles in dr Welt [Redensart], KreuzwertheimMSP49.766943, 9.519593 ↗
fe nie um alles in die Welt [Redensart], NeuenseeLIF50.176913, 11.131064 ↗
fo nex üm do Wålt [Redensart], KetschenbachCO50.332037, 11.101355 ↗
för neas üm ölles in d'r Walt [Redensart], EckartshausenSW50.010983, 10.083812 ↗
förr nex um ölles in da Walt [Redensart], CoburgCO50.255698, 10.955082 ↗
für Nis in der Welt [Redensart], EggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗ SchlammersdorfFO49.768679, 11.017062 ↗
für neat um allas in da Wait [Redensart], MichelbachNM49.187344, 11.305579 ↗
für net öm olles en dr Wält [Redensart], RüdenschwindenNES50.519592, 10.113113 ↗
für nex auf der Welt [Redensart], GroßheirathCO50.176046, 10.951030 ↗ KolmsdorfBA49.881952, 10.760817 ↗
für nex in de Welt [Redensart], HassenbergCO50.256027, 11.188873 ↗
für nit alles in darer Walt [Redensart], EuerbachSW50.062105, 10.136726 ↗
für nix af da Welt [Redensart], HarrlachRH49.286632, 11.189083 ↗
für nix in dä Weld [Redensart], DrosendorfBA49.945815, 10.972885 ↗
für nix um der Welt [Redensart], WellerstadtERH49.661959, 11.032722 ↗
für nix um ölles in der Welt [Redensart], GauerstadtCO50.307244, 10.802844 ↗
i moch net um aller Welt [Redensart], BerolzheimNEA49.546104, 10.434272 ↗
nechts üm alles in de Welt [Redensart], WildensteinKU50.195075, 11.557882 ↗
ned um allas in da Wäld [Redensart], KornburgN49.355233, 11.100939 ↗
ned um alles in da Welt [Redensart], Neustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
ned üm alläs auf dä Wäld [Redensart], PeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗ ZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
neet im alles in dä Wält [Redensart], MarktschorgastKU50.093813, 11.657457 ↗
net for alles in der Welt [Redensart], BreitendielMIL49.691980, 9.220958 ↗
net für alles in der Welt [Redensart], ZedtwitzHO50.360572, 11.904383 ↗
net im alles in da Wält [Redensart], WeißenstadtWUN50.101514, 11.885509 ↗
net im alläs in dä Welt [Redensart], Bad BerneckBT50.041826, 11.663995 ↗ BärnreuthBT50.042513, 11.688056 ↗
net um aͦlles in der Welt [Redensart], RohrRH49.341278, 10.888896 ↗
net um allers in der Welt [Redensart], BüchenbachRH49.264515, 11.053281 ↗
net um alles af der Welt [Redensart], AbsbergWUG49.144858, 10.871571 ↗
net um alles in d'r Weld [Redensart], LangenaltheimWUG48.893971, 10.929319 ↗
net um alles in de Welt [Redensart], KulmbachKU50.103928, 11.444818 ↗
net um alles in der Wellt [Redensart], HeidenheimWUG49.017108, 10.743672 ↗
net um alles in der Welt [Redensart], BubenreuthERH49.626994, 11.016704 ↗ EckersmühlenRH49.215828, 11.142661 ↗ KulmbachKU50.103928, 11.444818 ↗ TauperlitzHO50.299894, 11.959612 ↗
net um alles in der Wält [Redensart], OberhochstattWUG49.030472, 11.049030 ↗
net um alles indr Welt„oder“ [Redensart], ObermögersheimAN49.059374, 10.657051 ↗
net um alls in der Woid [Redensart], PollenfeldEI48.948100, 11.205993 ↗
net um die Wālt [Redensart], EinbergCO50.284949, 11.044758 ↗ OeslauCO50.292356, 11.035533 ↗
net um do ganz Wöid [Redensart], BuxheimEI48.804212, 11.291904 ↗
net um ois in da Welt [Redensart], WellheimEI48.817657, 11.083487 ↗
net um ois in da Wöid [Redensart], BuxheimEI48.804212, 11.291904 ↗
net um olles in der Walt [Redensart], WaldbüttelbrunnWÜ49.787150, 9.838575 ↗
net ums alles in der Welt [Redensart], KirnbergAN49.346902, 10.236059 ↗
net v alles auf dera Walt [Redensart], MönchstockheimSW49.932828, 10.365655 ↗
net üm Ölläs in dä Wält [Redensart], KönigsbergHAS50.080869, 10.566448 ↗
nett alles um die Welt [Redensart], DöbraHO50.282532, 11.657968 ↗ LippertsgrünHO50.306785, 11.647496 ↗
niat im die Welt [Redensart], KühlgrünWUN50.204764, 12.171523 ↗
niat um alles in der Welt [Redensart], PommelsbrunnLAU49.504675, 11.509190 ↗
niat um die ganz Wölt [Redensart], EschenbachLAU49.530021, 11.491311 ↗
nicht um den Teufel in der Welt [Redensart], WampenWUN50.060749, 12.108556 ↗
nid um alles in do Weld [Redensart], ReistenhausenMIL49.771448, 9.321749 ↗
nid um ålles in der Wâld [Redensart], IckelheimNEA49.478857, 10.434811 ↗
nidd um alles in des Welt„anī dess“ [Redensart], HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
nie im alles von de Wäld [Redensart], WaldaschaffAB49.973770, 9.299976 ↗
nied üm alläs in dä Wääld [Redensart], Reichenbach b.TeuschnitzKC50.398336, 11.381226 ↗
niet fer alles in derr Welt [Redensart], HaidengrünHO50.284931, 11.695445 ↗ MarlesreuthHO50.298588, 11.692844 ↗
niet im alles in der Welt [Redensart], WüstenselbitzHO50.217520, 11.693848 ↗
niet um alles in dä Welt macht i den Mo [Redensart], EismannsbergLAU49.403736, 11.437324 ↗
niet um alles in dä Wält [Redensart], WallenfelsKC50.268380, 11.471746 ↗
niet üm alles vo dr Waalt [Redensart], GambachMSP50.002038, 9.751304 ↗
nit im alles uf deer Walt [Redensart], Markt HerrnsheimKT49.659452, 10.244553 ↗
nit im alləs in də Welt [Redensart], IssigauHO50.377101, 11.720801 ↗
nit um allas in da Welt [Redensart], GräfenbergFO49.644683, 11.246705 ↗
nit um alles in der Walt [Redensart], FröhstockheimKT49.731624, 10.230585 ↗
nit um alles in der Welt [Redensart], Königshofen a.d.H.AN49.147373, 10.541347 ↗
nit um alles in dr Walt [Redensart], WaldzellMSP49.942369, 9.629803 ↗
nit um alles in dr Weld [Redensart], BellershausenAN49.298623, 10.224257 ↗ SchillingsfürstAN49.286248, 10.262250 ↗
nit um alles in dr Welt [Redensart], AdelshofenAN49.438941, 10.174164 ↗
nit öüm auäa in dr Weilt [Redensart], OehrbergKG50.249549, 9.923157 ↗
nit üm alles in dar Walt [Redensart], DonnersdorfSW49.972775, 10.419714 ↗
nit üm alles in de Welt [Redensart], FesselsdorfLIF50.017908, 11.244324 ↗
nit üm alles in der Walt [Redensart], HeidenfeldSW49.967581, 10.208725 ↗
nit üm oalläs in där Walt [Redensart], BrünnstadtSW49.903570, 10.302214 ↗
nitt um alles in der Welt [Redensart], HelmbrechtsHO50.235887, 11.719024 ↗
nitt um alläs in dö Wölt [Redensart], KupferbergKU50.139009, 11.578501 ↗
nitt öm alles in der Welt [Redensart], Ostheim v.d.RhönNES50.460806, 10.230505 ↗
nitt üm alles in der Welt [Redensart], VolsbachBT49.866271, 11.419530 ↗
nix um alles i.d. Welt [Redensart], EichelsbachMIL49.847873, 9.237556 ↗
niët im d(ie) Welt [Redensart], RöthenbachWUN50.057718, 12.164881 ↗ SeußenWUN50.032463, 12.157345 ↗
nöd, üm ööles in da Wald [Redensart], DampfachHAS49.990359, 10.426708 ↗
siecht die Welt vor lauter Suff nimmer [Redensart], PenzenhofenLAU49.379600, 11.304916 ↗
um alles in de Weld net [Redensart], RückersbachAB50.041680, 9.108183 ↗
um alles in der Welt net [Redensart], NeudrossenfeldKU50.015321, 11.496893 ↗
um nix uf dā Welt [Redensart], HerrnberchtheimNEA49.591835, 10.200033 ↗
üm alles in der Welt [Redensart], RamsthalKG50.138794, 10.068292 ↗
üm kann Preis der Welt [Redensart], MistelfeldLIF50.125717, 11.095023 ↗
üm nieß in dr Walt [Redensart], UnterpleichfeldWÜ49.868020, 10.044823 ↗
2
Welt
Sachgruppen
Mensch und Universum (Abstrakte Welt); Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
alles äff de Welt das ist vergänglich nur der Kuhschwanz der ist länglichRaumetengrünWUN50.137363, 11.965393 ↗
Dou bist halt a Kerl der nei die Welt paßt! [Redensart], SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
schreit als wär er ellens auf der Welt [schlecht lesbar], BrendlorenzenNES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗ SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
Dar hot die Höll uff darə WeltBrendlorenzenNES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗ SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
Durch alle List im Licht der WeltFrommetsfeldenAN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.WaldAN49.349607, 10.348762 ↗
bos de ner in aller Welt dovu hostHendungenNES50.394188, 10.353323 ↗
deris mitn Hut auf dä WeltEggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗ PautzfeldFO49.764920, 11.029263 ↗ SchlammersdorfFO49.768679, 11.017062 ↗
deä könnd di gands Wald vagifdn„(Siehe Nr. 21!)“, PeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗