Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Wetterarm

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Wetter2Arm
Bedeutung
eines der zwei schräg auseinanderlaufenden Hölzer am hinteren Teil des Wagens
Wagen und Gespann
Kaisheim DON48.7678768, 10.7981234, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675
we̜trarm Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, SBS 13 K 85 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
  • Schwäb.Wb. VI 3408 (Weterarm) Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 569 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wetterarm

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ArmWetter
Bedeutung
1
Wetter, "Aufhängung" der Hinterachse des Leiterwagens
Wagen und Gespann
dei Wateroarm Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
d' Wädd?rärm Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
di Wett?a?m Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Waddáarm Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Watterarm Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Wetterarme Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗

Wettarm, Wetter(er)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 569
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Arm1
Bedeutungen
1
Hölzer, die die Langwied mit der Hinterachse des Wagens verbinden (wie Arm, Bed.7dγ)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Weedarm „Holzteil des Wagens, der die Achse der Hinterräder mit der Langwied verbindet“ Scheffau BGD47.669797, 13.060235
°Wedererarm Metten DEG48.855117, 12.913475
Wetterarm Spalt SC49.174720, 10.926009
2
Hölzer am Vorderwagen od. Zugschlitten, zw. die die Deichsel eingesetzt wird (wie Arm, Bed.7dα)
Plural 
°Oberbayern vereinzelt
°Wödaarm „die zangenartigen Haltebohlen, zwischen die die Deichsel gesteckt wird“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
3
Langwied
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Wedam „die Stange, welche Vorder- und Hinterwagen zusammenhält“ Marching KEH48.819219, 11.7154493
Zu Wetter ‘gabelförmiges Verbindungsholz an Wagen od. Pflug’.
  • Fragebögen:
  • W-5/14
verfasst von: J.D.