Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Winter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Winter
Jahreszeiten
Miͤ ståckng su åweng dinna. Di Sunnå kümmt im Winte niͤt seh nei. Es is lenge kolt wie in Müͤdlg „(3 km entfernt)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
O ihr armen Untagaia o ihr arme Schluger'le im Winter möins Podaggn fressn woi di klane Suggerle Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
in Winter wird auf dem Torfweiher Schlittschu gfahrn Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
[Vorlage unterstrichen], Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
's werd Winter Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Baller Winder Frankenbrunn KG50.190680, 9.897141 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Daer Winter molt Eisblumae ans Faenster Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Der Winter hat verworfen Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Der Winter sagt sich an Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Der Winter verwürft Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Dr. Wintr ziacht ou Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Dää Winte kümmt ball Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Döi hout der Winter hiegmolt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Es fängt der Winta bald o. Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
Es ist Wetter wie im Winter Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
Es kummt boal der Winter Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Heia kumt da Winda fria Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Heit is a Wāetter wie im Wintaer Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Ich gläb, der Winter kümmt Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
In der Rhön ist es ¾ Jahr Winter und ¼ Jahr kalt! Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Pauli Bekehr is der Winter halwer hi un halwer her „sieh Ziff. 46“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Pauli Bekehr, halb Winter hie, halb Winter her. Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Pauli Bekehr, halb Winter hin, halb Winter her Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Winter halb hin, halb her Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
Winter kummt baͤ zeit Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
Winter meld sich an Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
a 'saahweda wij in Windah Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
a Wētə wie im Wintə Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
a Wättä wie im Wintä Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
as we-id bal Winda Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
da reinsta Winta Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
dar Winter läigt sich rei Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
de reinste Winder daus Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗
den Winter kommen Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
der Wint geht scho ball oh Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗
der Winter ist bald daran Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
der Winter verwirft Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
der Winter zaagt sich o Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
der reinsta Winter Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
dr Wintr verkalbt heuer Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
ein baller Winter „= baldiger Winter“, Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
es geht auf den Winter zu Schonungen SW50.049435, 10.309230 ↗
es geht scho den Winter noa Türkelstein FO49.752501, 11.320902 ↗
es gäht aufn Winter zua Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
es is e baller Winter Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
es tut winde eina Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
es werd Winter Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
es werd bal Winda! „Winter“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
es wird bald Winter Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
es wird ball Winter Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
es wird ein früher Winter Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
es wärd Winter! Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
es wärd Wintä! Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
ets gets afn Winter zu Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
frühär Wintär Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
geht auf n Winter zua Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
geht nauswäts nein Wintä Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
haia is da Winda bal kumma Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
heier gitt's an ball'n Winta! Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
heier stellt si der Winter scho ball ei in Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
heit is wie in Wintä Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
heiɒ fengd da Winda zaidi oh Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
man meint, es wär Winder Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗
mer ment, der Winder wär schaͦ daͦ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
mir hönn scho de reinste Winter Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Völkersleier KG50.181586, 9.775248 ↗
mir mānt grod es wird scho Winter Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
s gäd auf n Windr zu Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
s' wuad bal Winter Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
wia im Winta Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
wir ham an balln Winter [Umschrift unsicher], Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
äs it heut so kalt wie im Windr Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
ə Wēdə we>i im Wində Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ə fre>iə Wində Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
əs tout wəi wintər Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
əs wird bɔl Wintr Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
2
Winter (in Redensart)
Jahreszeiten
An dem Tag von Pauls Bekehr ist halb der Winter: hin oder her. „Fassung Josef Weinheber“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
An dem Tag von Pauls Bekehr ist der Winter halb hin oder her. Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Pauli Bekehr - der halbe Winter hin - der halbe Winter her „1.“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
„dieses Sprichwort ist hier bekannt“, Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
„bekannt“, Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Pauli Bekehr - der halbe Winter hin - der halbe Winter her Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
[Vorlage unterstrichen], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Bauä schpöä dir Hei. Dä Wintä is eäscht halb väbei. „Bei uns ist Lichtmess Halbwinter“, Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Dar mächt mir keen Summa un keen Winda! [Redensart], Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Der Winter hat scho verworfa Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
Halb Winter hi - Halb Winter her Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
Halb Winter hin Halb Winter her Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Paili Bekehr halb Winta hie - halb Winta häa Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Pauli Bekehr - Winter hin, Winter her Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Pauli Bekehr - ist der Winter halb hin, halb her Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Pauli Bekehr is dea Winta halb hī und halb hea Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
Pauli Bekehr is der Winter halber hi un halber her Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Pauli Bekehr ist erst der halbe Winter um Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Pauli Bekehr' - halber Winter her! Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Pauli Bekehr, halb Winter hin, halb Winter her Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Pauli Bekehr, ist der Winter halb hin, halb her. Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Pauli Bekhr, der Winter halb hie und halb her Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Pauli bekehr Winter hin Winter her Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗
Summera-Winter „oder“ [Redensart], Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
Winter alleweil wirrer Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Winter halb gewest „keine, aber: Lichtmeß (2. Febr.) - (Beleg) - d.h.: Der Futtervorrat für das Vieh darf erst halb verbraucht sein“, Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Winter naus putzen [Redensart], Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
dar mecht mr ken Winter und ken Summer [Redensart], Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
der mecht mer kann Summer u. kenn Winter [Redensart], Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
der mecht mir ken Summer und keen Winter [Redensart], Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
in Winter raus putzen [Redensart], Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗
3
Winter (Jahreszeit) (in Redensart)
Jahreszeiten
Im Winter um St. Anderes bin ich der Arbeit satt. Da geh ich naus die Brunnenkress' und trag sie in die Stadt. [Redensart], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Andries, bringt den Winter gwieß Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Andris, bringt den Winter g'wiß Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Andres - is da Winda gwieß Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
Andreß kummd der Winder gwieß Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Andries kumt der Winter quies Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗
Da Andris bringt an Winta gwiß Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
4
Familienname
Familiennamen
Winter Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗