Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Wirbel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: werben
Bedeutungen
1
sich im Kreis drehende Strömung
1a
Wirbelwind
Wind
Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Inningen A48.3111613, 10.859518
wrwl Inningen A48.3111613, 10.859518, SBS 8 K 44 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
wr̥bl Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, SBS 8 K 44 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
1b
Wasserwirbel, Strudel in Gewässern
Gewässer
Hiltenfingen SMÜ48.1620724, 10.7194164, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, Möhren DON48.936555, 10.873006, Seestall KF47.963559, 10.866360, Illereichen ILL48.1632, 10.1199
Wirbel Seestall KF47.963559, 10.866360, MG 138, 12 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
drehbare galgenähnliche Vorrichtung zum Einhängen des Käsekessels über dem offenen Feuer
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Sonthofen SF47.5135363, 10.281931
wi̜rbl̥ Sonthofen SF47.5135363, 10.281931, VALTS IV IV K 34 Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Wortgeographie I, Bregenz, 1991ff.
3
drehbarer eiserner Ring bei Ketten
landwirtsch. GeräteTierhaltung, Wiese, WeideForst, Jagd
Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Allgäu vereinzelt
„Dieses ‘Unterbänd’ wird durch einen drehbaren Wirbel... mit dem Halsbänd.., Hälsling.., Halsstück.., Stoß... zusammengehalten“, Allgäu, König, Fachsprache 132 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Wierbl Eisenring, der die Ketten mit den Eisenhaken, Eisenkeilen beim Streckgeschirr zusammenhält, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 220 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
4
Haarwuchs
4a
Haarwirbel, Stelle, an der das Haar in kreisförmiger Anordnung aus der Kopfhaut wächst
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
am Hauraa(n)saz ǝn Wirbl hou(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
4b
Stirnhaare bei Rindern (zwischen den Hörnern)
Rind
Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483
tǝr wi̜ǝrbǝl Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, König, Fachsprache 199 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
5
einzelner Knochen der Wirbelsäule
innere Körperteile (Knochen, Muskeln etc.)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dr Schors isch von dr Laitr gfalǝ ond hat sǝ ǝn Wirbl aa(n)brochǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
6
Gerstenkorn, eitrige Entzündung einer Talgdrüse am Augenlid
Gesundheit und Krankheit
Hürnheim 48.7970763, 10.4886484
wi̜rbl Hürnheim 48.7970763, 10.4886484, SBS 2 K 10 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
7
Spitze eines Baumes
Bäume
Täfertingen A48.410551, 10.825848
Wirbel Täfertingen A48.410551, 10.825848, FM 2, 8 Maurer, Friedrich: Maurerfragebögen
ahd. wirbil, mhd. wirbel stm, Gerätebezeichnung mit dem germ. Suffix -ila zum starken Verb werben. Wort mit idg. Wurzel; Pfeifer 1572Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. VI 869f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 3428 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 982 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS