Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wisch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: wischen
Bedeutungen
1
Verbotszeichen für den Schäfer
Tierhaltung, Wiese, Weide
dr haͦet n Wǖsch geschtegt odr n Weïdl vo dr Heïch „Hecke; (Bild) Wüsch“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Ein Wisch aufstellen „wurde früher noch gem.“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
an Wīsch nei steckn „Durfte nicht hinein gehütet werden“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Wisch aufstecken Wiesentfels BT49.956144, 11.218553 ↗
Derwisch Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
Wi:sch steggn „Betreten d. Wiese verboten“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Wiesch „auch für Nachbarn, die über das Grundstück fahren“, Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Wiesch neistelln Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Wisch Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
Wisch aufstecken „war üblich!“, Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Wisch stecken Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗
Wüsch „War üblich, hieß Wüsch, Befahrensverbot“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Wǖsch „auch um Fahren u. Gehen zu verbieten“, Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
a Wiesch Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
an Wiesch steckn Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
dr Wüsch „es darf net Praishüt“, Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
ein Wiesch steck'n „heute noch __br.“, Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
2
Getreidemenge, aus der eine Garbe gemacht wird
Acker-, GetreidebauMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
a Wiesch „?“, Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
2 Wisch Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
a Wisch Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
Wisch Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Wisch „2-3 Wisch ist eine Garbe“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
3
Strohbüschel zum Dachdecken
a Wīsch Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Wǖsch Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗
Wisch Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Wüsch „Wüsch - Einzahl“, Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
4
kleines Stück Papier als Fidibus
Wösch Papier Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
Wüsch „an“, Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
Wüsch Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
5
Klosettpapier
Wisch Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
Wüsch „Wisch“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
6
Brief, Schreiben
Wisch Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗
7
Brief, Zettel
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
hintern Wisch sagen Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
8
Buch (pejor)
alter Wiesch Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
9
Strohband zum Verschnüren der Getreidegarben
Acker-, Getreidebau
Wüsch „bevor die Bauern Stricke verwendeten, banden sie den Weizen und das Korn in "Wüsch", das sind Strohbänder, die während des Getreideschneidens rausch aus dem Abgemähten geknüpft und gedreht wurden. Hafer und Gerste band man in "Schtroesäl", die bereits im Winter gestrickt werden“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
10
Topflappen
Wüsch Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
11
Zurechtweisung, Beschimpfung
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
san Wisch Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
12
amtliches Schreiben
da Wiesch „amtlich“, Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
13
junge Frau, Mädchen, die bzw. das sexuell sehr aktiv ist und wechselnde Partner hat (pejor)
Frau mit ungebührlichem Verhalten
a Wüsch Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Wisch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗