Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Zahnbürste, Zähne-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 807f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 807f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Kompositum zu: Bürste1
Zahnbürste
Grammatik
meist Diminutiv
Verbreitung
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
där putzt mim Zoobirschdl zärscht seini Schdifl un nachat seini Zeh! Deisenhofen M48.0188961, 11.5915687
a boinaras Zahntbürschtl Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Zoo:büaschn Christl Aichacher Wb. 98 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Phraseologie
Phras.:
däa hod an Schnurrbårt wiara Zoobürschdl Deisenhofen M48.0188961, 11.5915687
Dea nimmt glei da Kuah ihran Schwoaf für a Zahnbürschdl „weiß sich zu helfen“ Cham CHA49.223747, 12.662091
Ziagma d Hor ausm Arsch und mach da a Zahnbürschtl! „leck mich am Arsch!“ Hundham MB47.757882, 11.941530
Behaarung
Grammatik
Diminutiv
kurz geschnittener Oberlippenbart
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Zånbiaschtl „englisch geschnitten“ Straubing SR48.877718, 12.579576
Pfln.
Knöterich
Natternknöterich (Polygonum bistorta)
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Zoahbürschtla „Schlangenknöterich“ Selb SEL50.169121, 12.1297769
Zähndbürschtln „Wiesenknöterich“ Lämmersdorf WEG48.559002, 13.695495, Miller Lkr.WEG 23 Der Landkreis Wegscheid. Ein Heimatbuch, hg. von Richard Miller, 2 Tle, Wegscheid [1957].
*1880 Haldenwang/Lkr. Günzburg, †1963 Hauzenberg PA; Oberstudienrat, Heimatpfleger
*1880 Haldenwang/Lkr. Günzburg, †1963 Hauzenberg PA; Oberstudienrat, Heimatpfleger
3c
Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
Dialektbelege
s Zoahbürschtl Singer Arzbg.Wb. 278 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Literatur
- WBÖ III,1468 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Zahnbürste
Zahnbürste, Bürste zum Reinigen der Zähne
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347
Dialektbelege
I brouch ǝ nuis Zaa(n)biischtlǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
zahnloses Kiefer bei Kindern
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Säugling, Kleinkind
Verbreitung
Döpshofen A48.2774788, 10.7017059
Dialektbelege
dsā̃bī̜šd Döpshofen A48.2774788, 10.7017059, SBS 2 K 14 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
Schnurrbart
Grammatik
Diminutiv
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Verbreitung
Langweid A48.4904021, 10.8576485
Dialektbelege
Zahnbürstle Langweid A48.4904021, 10.8576485, MG 161, 7 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Pflanze
Volkskunde
Die Bezeichnung der Pflanzen leitet sich von der Form der Blütenstände ab.
Natternknöterich (Polygonum bistorta)
Grammatik
Diminutiv
Sachgruppen
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Verbreitung
Alerheim NÖ48.8450781, 10.6211608, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737
Dialektbelege
Zahnbürschtla Alerheim NÖ48.8450781, 10.6211608, John, Pflanzen 41 John, Lothar: Von Gnarzastöck und Wurastengl. Pflanzennamen in Rieser Mundart, in: Nordschwaben 3 (1975), S. 150 - 152; 4 (1975), S. 196 - 199; 1 (1976), S. 41 - 43, Nördlingen, 1975/1976
Volkskunde
Die Bezeichnung der Pflanzen leitet sich von der Form der Blütenstände ab.
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Sachgruppen
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Verbreitung
Eisenberg FÜS47.612358, 10.605933
Dialektbelege
Zahnbürstlen Eisenberg FÜS47.612358, 10.605933, König, Ma. 571 König, Werner: Mundart, in: Ostallgäu. Einst und Jetzt, S.555-578, Marktoberdorf, 1984
Literatur
- Schwäb.Wb. VI 1038 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 807f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY