Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Zeug
Unsinn, Unfug
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Dialektbelege
Möbel (pejor)
Sachgruppen
Einrichtung
Dialektbelege
Geld, Vermögen
Sachgruppen
Handel, Finanz; Eigentum, Besitz
Dialektbelege
Speise
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Dä wass schoa woss gut iss oan annen Zeug schochete bluus aweng rümm Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
guter Gesundheitszustand (in Redensart)
Dialektbelege
Bericht, Neuigkeit, Weisheit (pejor)
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Besitz, Vermögen
Sachgruppen
Handel, Finanz; Eigentum, Besitz
Dialektbelege
Siebensachen, Reiseutensilien
Sachgruppen
Reisen
Dialektbelege
sei Zeug zerracht moch
Kleidung
Sachgruppen
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Dialektbelege
Zeug (in Redensart)
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.; Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit: Gerät; Das Sein, die Existenz; Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Dialektbelege
dummes Gerede
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden; Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dialektbelege
Bauernhof, Anwesen
Sachgruppen
Bauernhof und seine Gebäude
Dialektbelege
Dár Alt hot su Zeug oogáám „(Der Alte hat sein "Zeug" (= Besitz) aufgegeben“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Sachen, Gegenstände
Sachgruppen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Dialektbelege
Sachen, Gegenstände (pejor)
Sachgruppen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Dialektbelege
landwirtschaftliche Arbeit, Anwesen
Sachgruppen
Bauernhof und seine Gebäude
Dialektbelege
minderwertiges Obst
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Dialektbelege
Des runtergefalln Zeuch
verkümmerte Bäume im Unterholz
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
Dialektbelege
Sachen, Lebensmittel
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Mörtel
Sachgruppen
Maurer
Getreide
Sachgruppen
Getreidepflanze
Dialektbelege
Verwandtschaft (pejor)
Sachgruppen
Betrug/Arglist/Tücke
Dialektbelege
landwirtschaftlicher Betrieb, Anwesen
Sachgruppen
Bauernhof und seine Gebäude
Dialektbelege
Angelegenheit, Sache
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
Aufregung, Ereignis, Aufheben
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Sache, Angelegenheit
Sachgruppen
Mensch und Universum (Abstrakte Welt); Das Sein, die Existenz
Zeug
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit: Gerät; Das Sein, die Existenz
schlechte, minderwertige Ware
Sachgruppen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Dialektbelege
Besitz
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
Brennmaterial (pejor)
Sachgruppen
Heizung/Kühlung
Dialektbelege
Buch (pejor)
Sachgruppen
Text/Druck/Grafik/Foto/Zeichnen
Dialektbelege
Essen, Speise
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Flüssigkeit, Getränk (pejor)
Sachgruppen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Dialektbelege
Geldzahlung des Erben an Eltern bei Hofübergabe
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
Gesamtheit aller beim Heuen gebrauchten Werkzeuge
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Dialektbelege
Getränk (pejor)
Sachgruppen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Dialektbelege
Habseligkeiten
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
die trecht ihr Zeuch rum wie die Katz ihr Junga „sorgfältig an sich“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Holz (pejor)
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
Kram
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
Material
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Dialektbelege
Musik von schlechter Qualität
Sachgruppen
Musizieren; Instrumente
Dialektbelege
Reinigungsmittel, das dem Geschirrspülwasser zugesetzt wird
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
Sache(n)
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
Speise (pejor)
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Substanz
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Dialektbelege
Wans is' senn des fir glitsches Zeig? Des sieht aus wia Fruoschlaich „Was ist das für glitschiges Zeug? Es sieht aus wie Froschlaich“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
Vermögen, Habseligkeit
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
Ware
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
ich bin net näugierig ich müchts ower geweß wos dei Zäuch wu de eigekäft host, gekost hot Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Wichtigtuerei, Manie
Sachgruppen
Verrücktheit, Überspanntheit
Dialektbelege
Zeug, Gegenstände
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
auf die Tenne gefallene Futter- oder Getreidereste
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
dürre, abgefallene Äste, Reisig
Sachgruppen
Holz
Dialektbelege
großer, starker Mann
Sachgruppen
Mann: lang/groß
Dialektbelege
kleine, minderwertige Kartoffeln
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Dialektbelege
landwirtschaftliche Arbeit
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
er giet auf die Ärwett und dahaam hod er nuuch äs Zeuch Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
minderwertiges Fleisch, Flechsen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
an denn Sauerbroadafläsch is ä haufa harräffis Zeuch drou „am Sauerbratenfreisch ist sehr viel flechsiges Fleisch dran“ [Umschrift unsicher], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
nasse Stelle auf dem Feld
Sachgruppen
Boden, Beschaffenheit des Bodens
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY