Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Zopf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
zusammengebundenes, auch aus mehreren Strängen geflochtenes Haar
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Schwaben
Vom dicken Zopf gibt es ein großes Neascht Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Zepflǝ machǝ das Haar am Hinterkopf scheiteln und die Haare der einen und die der anderen Kopfseite zusammenbinden, evtl. auch flechten, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
„‘Zöpf’ waren die selbstverständliche Mädchenfrisur“, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 102 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
einen/keinen Zopf haben zu einem/keinem positiven Ergebnis führen Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Hindelang SF47.506114, 10.372303, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528:
Bei deǝm Läǝrǝr haut's halt ǝn Zopf Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

Dees håt khuin Zopf „Schwung“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 257 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
2
Geflochtenes in Zopfform
2a
Backwerk in Form eines Zopfs, Hefezopf, Weißbrot in Form eines Zopfs
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Schwaben
Zöpfle, Zopf „Weißbrot, wenn aus Flechtwerk geformt“, Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, MG 15,18 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
a maarer Zopf Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Wortbestand 675 Miller, Arthur Maximilian: Verzeichnis des wichtigsten mundartlichen Wortbestandes im Landkreis Mindelheim, in: Haisch, Andreas (Hg.), Der Landkreis Mindelheim, S. 663 - 684, Mindelheim, 1968
Der Zopf hat 3 oder 4 Klingen, die geflochten werden Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
An Sonnde gits bei ons ebbl an guada Zōpf zon Kaffee Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
„Festtagen blieb der o̜ergrā̃ts vorbehalten, ein ‘in Kranzform gebackenes großes Eierbrot’ ... oder in länglicher Form als tsōpf, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 179 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
„Die Gaben [am Donnerstag vor Weihnachten] des dōdle waren dann ein tsōpf und šdiglǝ (... Zuckerzeug, ein gebackener Lebkuchen in der Form eines Reiters oder Nußmärtels), nusǝ, he̜αrtsr̥ (gebackene Herzen) u. a“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 143 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
„An Neujahr erhält der Täufling oder Firmling vom Gödde oder der Godda einen Zopf, Hergensweiler LI47.6111666, 9.7770643, Willi 244 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
2b
Geflecht aus Binsen, Weiden u. Ä. in Zopfform
Form
Belzheim 48.9621483, 10.5285316
a Zōpf Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 102 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
2c
Strickmuster in Zopfform
Diminutiv  
Frauenarbeiten in Haus und Haushalt
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Ries
ǝ Zepflǝ strikǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
„Bei ‘Sonntestrempf’ wurden ‘ Zöpfle’ oder ‘ Messerspitz gnadlt’“, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 18 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
3
oberes (schmales) Ende eines Baumstamms
HolzForst, Jagd
Emersacker WER48.4890223, 10.6733192, Lechbruck FÜS47.6987657, 10.7968936, Trauchgau FÜS47.6413744, 10.8275033
„Es gab zur Zeit des regsten Flößerbetriebes, zum wenigsten in unserer Gegend, noch keine Vollgatter; die Bäume die auf sogenannten Spaltgängen geschnitten wurden, hatten damals an ihrem einen Ende einen ungeschnittenen ‘Zopf’ von etwa 30 cm Länge“, Trauchgau FÜS47.6413744, 10.8275033, Pfeiffer, Fl. 311 Pfeiffer, Vefa: Von der Lechflößerei, in: Das schöne Allgäu 5, S. 311-312, Kempten, 1937
„Unter diese Schwärtlinge wurden die einzelnen Stämme geschoben und zwar derart, daß abwechseln neben einem ungeschnittenen Zopf ein ganz durchgeschnittenes Baumenede zu liegen kam“, Lechbruck FÜS47.6987657, 10.7968936, Lechner 189 Lechner, Michael: Die letzten Lechflößer von Lechbruck erzählen ihre Erinnerungen an die Lechflößerei, in: Schwäbische Blätter für Volksbildung und Heimatpflege 2, S. 188-193, Augsburg, 1952
ahd. zoph, mhd. zopf, zoph stm. germ. Wort, weitere Herkunft ungeklärt; Pfeifer 1622Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Zur Länge des Vokals -ō- siehe SBS 3, K 17 und VALTS II, K 194a. Steigender Diphthong -ou- ist belegt in Fünfstetten DON48.8333636, 10.7665374, Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967 und Altisheim DON48.7368714, 10.8727912.
Zur Pluralform -e- siehe SBS 4, K 91 und VALTS I, K 168b.
  • Schwäb.Wb. VI 1259f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 3493f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 1145 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS