Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Zottel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
Maskulinum
Wortfamilie: Zotte
Haar, Faden, Faser
Haarbüschel
(verworrene, durch Schmutz verklebte) Haarsträhne, Haarbüschel
Sachgruppen
Tier: Körperteile u.a.; Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Verbreitung
MN vereinzelt, Allgäu vereinzelt
Dialektbelege
Iǝz hok naa(n) ond las deinǝ Zotlǝ kämǝ! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Zottla „zottlige Haare“, Unteregg MN47.963125, 10.4665607, Fröhlich 15 Fröhlich, Agnes: Schwäbisch, Oberes Mindeltal (handschriftliche Aufzeichnungen), 1992
Deam Puudl hangǝt d Zottla bis in d Ooga nẽi Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 146 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
(durch Schmutz verklebte) Haare am Schwanzende von Rindern
Sachgruppen
Rind
Verbreitung
Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Woringen MM47.9227076, 10.2012426
Dialektbelege
Zottl „Haarbüschel am Ochsenschweif“, Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, MG 65, 30 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
faseriges Ende der Peitschenschnur
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Verbreitung
Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, Woringen MM47.9227076, 10.2012426, Engishausen ILL48.108431, 10.273439
Dialektbelege
Zottl Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, MG 65, 31 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Troddel, Quaste, Pompon
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Verbreitung
Gennach SMÜ48.1215488, 10.7153709, Gernstall MN48.0299358, 10.4929403, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025
Dialektbelege
Zottl „Quaste“, Gennach SMÜ48.1215488, 10.7153709, MG 93, 23 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
tsottl̥ „Bommel an der Mütze“, Gernstall MN48.0299358, 10.4929403, Kohler 112 Kohler, Herbert: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Unggenried Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972
haarige Hautlappen am Hals von Ziegen
Grammatik
Plural
Sachgruppen
Ziege
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
dsotlǝ Dirlewang MN48.0018325, 10.5025804, SBS 11 K 95 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
dsedǝlǝ Altenberg DLG48.6575608, 10.3049376, SBS 11 K 95 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
herunterhängende Teile von zerrissenen Kleidern
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Verbreitung
Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016
Dialektbelege
Zottl Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Pflanze, Pflanzenteil
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Sachgruppen
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Verbreitung
Oxenbronn GZ48.3751512, 10.2808989
Dialektbelege
Zottla „roter Mohn“, Oxenbronn GZ48.3751512, 10.2808989, Willi 469 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
nach unten hängender Blütenstand
Sachgruppen
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Verbreitung
Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Dialektbelege
Bloama zoigat Kölch ond Zöttla Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 199 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
Etymologie
abgeleitet von ahd. zata, zota, swf. zato, zoto swm, mhd. zote, zotte swf./swm, germ. Wort mit idg. Wurzel; Pfeifer 1623Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. VI 1267 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller II 1166 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 557f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY