Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Zuller

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: zullen
Bedeutung
Schnuller, Sauglappen
Säugling, Kleinkind
Megesheim 48.9381449, 10.6525267, Wechingen 48.8936168, 10.6117472
dsulǝr Megesheim 48.9381449, 10.6525267, SBS 10 K 20 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
  • Schwäb.Wb. VI 1333 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 1116 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 560 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Zuller

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: zullen
Bedeutungen
1
Saugbeutel für Kleinkinder
Säugling, Kleinkind
Ziller Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Zuhler Schweinthal FO49.729499, 11.244268 ↗
Zuller „alt“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Züller Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
Zuller Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pappenheim WUG48.934887, 10.974538 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
Züller „oft Schnaps“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Zilla Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Zulla Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Kucha LAU49.431407, 11.417944 ↗ Trockau BT49.824218, 11.493396 ↗
Zuller „auch bloß“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Züller „die ältesten Leute hatten nur … in Gebrauch“ [Umlaut], Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Züllä „?“, Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Zilla „Kandiszucker mit Brotrinde“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Zuhla Plech BT49.650277, 11.468432 ↗
Zula Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Zuler Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Zulla „dea“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
Zullä Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Zullör [Umlaut], Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
Zöller [Umlaut], Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
Züller [Umlaut], Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
Züllr Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Züllä [Umlaut], Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Züllər Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
2
Schnuller aus Tuch
Säugling, Kleinkind
de(r) Zūle „aus Stoff, nicht mehr gebräuchlich“, Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
da zūllă Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
dea Zullä̊ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Zuller Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Zuller „richtig“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Zuller „nicht mehr benützt“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Zulla Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Zuller „nein“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Zilla Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Zu2ller „bis 1910 etwa“, Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Zulla „nein bzw. kaum, in meiner Kindheit Zulla“, Ottersdorf RH49.294529, 11.035092 ↗
Zuller „man kennt ihn jetzt nimmer aber man nannte ihn, den Zulle“, Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗
Zūla Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
Zūlâ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Züller Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
an Zulla Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
an Zuller Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Wettelsheim WUG48.982180, 10.880581 ↗
da Zulla „mit Brotrinde oder Zucker oder Honig“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
da Zuller Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
de Zuller „nein“, Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
dr Zulber Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
3
Schnuller aus Gummi
Säugling, Kleinkind
Zullă Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Zuller Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Zūlla Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Zollr „nasal“, Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗
Zulla Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
Zūla Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
4
Sauglappen mit Brot gefüllt
Säugling, Kleinkind
Zuller „früher weißes frisches Tuch mit Brotrinde gefüllt“ [Bild, Zeichnung], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
5
Zwetschgen, die nicht vom Kern gehen
Obstbaum, Fruchtbaum
Zuller „Zwetschgen, die nicht vom Kern gehen“, Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗