Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
abbauen
in Ertrag od. Qualität zurückgehen
Grammatik
meist reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°d’Eripfi und da Woaz baun å Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
dös Troid hod sö scho obaut Metten DEG48.855117, 12.913475
wemma niat düngt, bauan si d’Felda o Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
°des is a obauder Samma Thalmannsfeld WUG49.0682234, 11.1522918
†wegpflügen
Dialektbelege
daß er … Georgen Ratzinger … einen Rain in die 63 Schritte lang, breit und schnell abgebaut Hohenaschau RO47.7654148, 12.3233588, 1613 Breit Verbrechen u.Strafe 244 Breit, Stefan: Verbrechen und Strafe. Strafgerichtsbarkeit in der Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.
Hohenaschau RO
Hohenaschau RO
übertr.
abwirtschaften
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der wird bal obaut ham Pilsach NM49.321809, 11.501011
mit etwas ein Ende machen
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
mit dem hon i obaut Metten DEG48.855117, 12.913475
°wenn a niat asgnutzt wern wüll, derf a bal a weng obaua Weiden WEN49.676727, 12.162220
Mit diesem Menschen muß ich bald abbauen Delling I,2 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
soll also ein Haußvatter … mit grob verscholten … Ehehalten hurtig abbauen Selhamer Tuba Rustica I,68 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
abwehren, Einspruch erheben
Dialektbelege
°mit Häntn und Föißn howe obauad Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Literatur
- Delling I,1f. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,185 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser Nachl. 45 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ II,561f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,5 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Suddt.Wb. I,7f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB I,39-42 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,10f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Braun Gr.Wb. 431 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 95 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
- Fragebögen:
- S-17E2
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
abbauen
Aufgebautes in seine Einzelteile zerlegen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
's Krischt [Gerüst] isch schǝ aabout Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
An Liǝmäs domǝr 's Gripple [Weihnachtskrippe] aabouǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
an (geistiger/körperlicher) Leistung verlieren
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit; Ablauf des Lebens
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673
Dialektbelege
Sǝ haut en letschtr Zeit schwäär aabout Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Der baut, scheint 's, ab „wird schlimmer, nähert sich der Todesstunde“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger, Ra. 74 Birlinger, Anton: So sprechen die Schwaben. Sprichwörter, Redensarten, Reime, Stuttgart (Nachdruck), 1982
Iǝz bouǝd sǝ [die Schafe] schǝ meǝ aa mit dr Milch „Jetzt mindern sie schon wieder ihre Milchleistung“, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, mündlich : zufällig gehörte mundartliche Ausdrücke, Sprecher nicht namentlich erfasst
3
den bisherigen Umgang aufgeben (alt)
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
abbauen Schwaben, Journal 3.10 325 : Beiträge zu einem Schwäbischen Idiotikon, in: Journal von und für Deutschland 3, 10. Stück, S. 325-330, o.O, 1786
Literatur
- Schwäb.Wb. I 5 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 1365 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 185 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
abbauen
Aufsatz des Leiterwagens entfernen
Sachgruppen
Wagen und Gespann; ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
ōbaua Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
zum SeitenanfangCC-BY