Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
abbitten
abbitten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
ebbs åbitn Aicha PA48.671978, 13.289834
Abbitten tat i gern eppas … Weils mir koan Ruah net laßt, daß i so grob gwen bin gega di Christ Werke 611 (Rumplhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
das er seinem Stiefvater ain abbiten thue Straubing SR48.877718, 12.579576, 1559 JberHVS 96 (1994) 264 Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, 1899ff.
Volkskunde
„der Bräutigam und die Braut bitten bei den Eltern alles ab, wodurch sie dieselben etwa gekränkt oder doch in Ärger gebracht haben“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353, ähnlich BEI
Literatur
- WBÖ III,237f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,6 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1852f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,13 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB I,60f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,18f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Fragebögen:
- S-9D8a
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
abbitten
Bedeutung
abbitten, um Verzeihung bitten
Sachgruppen
sonstige Feste / besondere Tage; Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
„Vorher versammelten sich die Mädchen und Buben, um bei Pfarrer und Lehrer azbitta“, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 33 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Literatur
- Schwäb.Wb. I 6 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB II 950 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
abbitten
bei Respektspersonen Abbitte leisten (Konfirmation/Kommunion)
Dialektbelege
hat´n Doude ōbbitt´ „(hier nur den Paten abgebeten) hat´n Doude ōbbitt´“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
abbittn Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Eibelstadt WÜ49.725561, 10.001436 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
ōbittn Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
ōbittn „ōbittn (bei den Paten u. d. Konfirmation: den dutnspruch (P.Dank) betn )“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
abbitten Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
o bitt´n „o bitt´n (heŭte nicht mehr übl.) (nŭr den älte∫ten Bewohnern noch in Erinnerung)“, Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
obitt [Flexionsbesonderheit], Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
obittn Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
oobitt „oobitt (Seit 20 Jahren ist die Sitte vorbei)“ [Flexionsbesonderheit], Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗
ōbitte „abbitte (auffallender Weise nicht ´ōbitte´, wahrscheinlich weil bes. Handlung vorliegt.“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ōbittn „ōbittn (Das Abbitten war nicht nur bei/der Konfirmation, sondern vor jedem Beichtgang üblich. Den Lehrern gegenüber nur vor d. Konf.“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
nach Konfirmation bzw. Kommunion bei Respektpersonen Abbitte tun
Sachgruppen
Riten, Kulthandlungen
Dialektbelege
hat´n Doude ōbbitt´ „(hier nur den Paten abgebeten) hat´n Doude ōbbitt´“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
abbittn Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Eibelstadt WÜ49.725561, 10.001436 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
ōbittn Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
abbitten Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
o bitt´n „o bitt´n (heŭte nicht mehr übl.) (nŭr den älte∫ten Bewohnern noch in Erinnerung)“, Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
obitt [Flexionsbesonderheit], Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
obittn Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
oobitt „oobitt (Seit 20 Jahren ist die Sitte vorbei)“ [Flexionsbesonderheit], Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗
ōbitte „abbitte (auffallender Weise nicht ´ōbitte´, wahrscheinlich weil bes. Handlung vorliegt.“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ōbittn „ōbittn (bei den Paten u. d. Konfirmation: den dutnspruch (P.Dank) betn )“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
nach Konfirmation bei Respektpersonen Abbitte tun
Sachgruppen
Firmung etc.
Dialektbelege
ōbittn „ōbittn (Das Abbitten war nicht nur bei/der Konfirmation, sondern vor jedem Beichtgang üblich. Den Lehrern gegenüber nur vor d. Konf.“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
gesundbeten
Sachgruppen
Volksglaube, Aberglaube
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY