Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
abblätteln1
Blätter entfernen od. abwerfen
(von Pflanzen) Blätter entfernen (wie blätteln, Bed.1)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
Dialektbelege
°da Sturm hot oi Bam oblalt Oberdorf AIC48.440575, 11.308172
°dö Hopfarem wern untn åblattlt Tegernbach MAI48.579757, 11.799767
°deama Ruam obladln Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
å̄blá(d)ln „entblättern; entlauben“ Angrüner Abbach 6 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
übertr. um etwas bringen
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°er hat’s abblattlt „hat bei dem Mädchen sein Ziel erreicht“ Straßkirchen SR48.8311567, 12.7212851
Blätter abwerfen, verlieren
Grammatik
z.T. reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°da Blumastog blalt o Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
°der Baam blialt o Schönwald REH50.199638, 12.087804
abzupfen, abreißen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Droln obladln Regensburg R49.013904, 12.100040
abgrasen, abfressen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°de Woad hams fei sauber obblatlt Rettenbach WS48.026887, 12.092870
zerfallen (von Hopfendolden)
Grammatik
z.T. reflexiv
Dialektbelege
°teats ma net auf d’Säck tren, der Hopfa tuat sö sonst ganz abladdln Gögging KEH48.823340, 11.781927
ōblạ̄lα, ōblạ̄ln „Zerfallen der Dolden aufgrund lang anhaltender Trockenheit“ Meister Hallertauer Hopfenbauern 39 Meister, Marie Isabel: Die Fachsprache der Hallertauer Hopfenbauern, Ex.masch. München 2001.
*1973 Landshut
*1973 Landshut
(den Christbaum) abschmücken
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°auf Dreikini werd da Christbam ooblaalt Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
abfallen (von Laub, Blättern)
Grammatik
z.T. reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°as Lab blattlt si ob Niederbergkirchen MÜ48.312232, 12.5075581
abblättern, sich lösen
Grammatik
z.T. reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°d’Mauer blattlt a „d.h. die Farbe“ Ismaning M48.2242434, 11.6715263
ba den bladlt si d’Haut o Cham CHA49.223747, 12.662091
„Wenn der Verputz von der Mauer abblättert, blaa(t)lt d Putz o“ Singer Arzbg.Wb. 37 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
übertr. (eine Eigenschaft) verlieren
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°de is a scho sauba oblallt „hat ihre Schönheit verloren“ Anzing EBE48.151391, 11.853443
obladdln „den Mut verlieren, nach zu voll genommenen Mund leise werden“ Weiden WEN49.676727, 12.162220, Die Arnika 34 (2002) 151 Die Arnika: Zeitschrift des Oberpfälzer Waldvereins, Weiden 1968ff.
8
in Stücken wegmachen
Dialektbelege
„das Abblatt’ln … Da genügt ein Drauffallenlassen des Scharrers, und schon springt ein gehöriger Brocken vereisten Schnees los vom Pflaster“ Mchn.Stadtanz. 10 (1954) Nr.3,5 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
die Meinung sagen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°den hamma gscheit oblattlt Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
Literatur
- WBÖ III,304 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schw.Id. V,188f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,14 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Angrüner Abbach 6 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Braun Gr.Wb. 432 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 96 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
- Fragebögen:
- S-24M3, W-31/26f.
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA