Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
abblasen
durch Blasen auslöschen
Verbreitung
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
blos Liacht o! Goldach ED48.311450, 11.742203
s Liad oblosn Lailling LAN48.743461, 12.825675
àblosn „auslöschen“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 16 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
durch Blasen entfernen
wegblasen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
an Foam [Schaum] åblosn Aicha PA48.671978, 13.289834
°öitz hob i drei Hefa oblaousna Rahm Amberg AM49.445718, 11.852457
durch Blasen entrahmen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Pragmatik
veralt.
Dialektbelege
°heut kriagst a ablosne Milli Anzing EBE48.151391, 11.853443
d Mil åblosn Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
°dö oblost Milch kröign d’Suchala [Ferkel] Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
„Aus der abgeblasenen Milch wird etwas Kaͤse gemacht“ TÖL, Hazzi Aufschl. II,1,20 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
Phraseologie
Phras.:
åbblåsne Milli „Geringwertiges“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
auch durch Zentrifugieren entrahmen
Dialektbelege
°a obloste Milch „die von der Molkerei entrahmte“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
übertr. jmdm etwas abblasen abgewöhnen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dem han i seine Frechheit oblosn Metten DEG48.855117, 12.913475
auch etwas ausreden
Dialektbelege
°des hob i eahm ablost Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Einem etwas abblâsen „es ihm ausreden“ Schmeller I,329 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
vom Turm herab Blasmusik spielen
Dialektbelege
„Das Abblasen vom Turme … ist auch in Floß [NEW] von altersher Sitte“ Oberpfalz 6 (1912) 197 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
„daß die Stadttürmer auf dem Turm wieder abblasen“ Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698, 1653 Oberpfalz 6 (1912) 197 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Phraseologie
In fester Fügung:
Mai abblasen Turmblasen im Mai
durch Blassignal, mit Blasmusik beenden
durch Blassignal beenden
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
åblåusn Schlußsignal bei der Treibjagd Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
Alda ließ der römisch hauptman abplasen, ließ sein kriegsvolk wider abziehen Aventin IV,461,27f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
übertr. absagen, abbrechen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°de Feiawehrübung is oblost woarn Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
mit Blasmusik abgehen, durchziehen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
d Disch åblåusn „dabei spielen die Musikanten während des Hochzeitmahls an jedem Tisch und sammlen das Spielgeld ein“ Höhenstadt PA48.499949, 13.315249
°as Dorf oblousn Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
auch Feueralarm blasen
Dialektbelege
Feur abblåsn „weithin Feueralarm blasen“ Ottendichl M48.1289701, 11.7399127
Literatur
- Schmeller I,329 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,276 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,6 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,143f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,13f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB I,62f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,19f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Braun Gr.Wb. 432 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Helm Mda.Bgdn.Ld 15 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.
Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
- Fragebögen:
- S-58K55, 77B33, 95C2, W-30/30, 32-36, 32/53f.
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
abblasen
ausblasen, durch Blasen auslöschen (z. B. Kerze)
Sachgruppen
Beleuchtung
Verbreitung
Langenreichen WER48.5540108, 10.7916569, Obenhausen ILL48.234626, 10.318070, Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877, Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Dialektbelege
āblō̜sǝ Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677, SBS 10 K 23 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
durch Blasen entrahmen
Sachgruppen
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Verbreitung
Gablingen A48.4564554, 10.8207702, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Rieden GZ48.3848167, 10.2593505
Dialektbelege
ahbloasne Milach Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Fleischner Fleischner, Michael: Über den Dialekt der Einwohner, in: Pfarrbeschreibung von Grosselfingen, § 106-§162 (handschriftlich, Landeskirchliches Archiv), o. O, 1831
dǝ rō̃m āblō̜sǝ Gablingen A48.4564554, 10.8207702, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Sachkunde
Beim Ausgießen der Milch wird der oben abgesetzte Rahm durch Blasen im Gefäß zurückgehalten.
absagen, eine Veranstaltung nicht stattfinden lassen
Sachgruppen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308
Dialektbelege
's Konzert hand sǝ aablausǝ, dr Dirigent isch krank Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Literatur
- Schwäb.Wb. I 6 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB II 1049f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
- Schmeller I 329 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
abblasen
Milch entrahmen
Sachgruppen
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
zum SeitenanfangCC-BY