Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

abbleichen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1235
Wortart: Verb
Kompositum zu: bleichen1
Bedeutungen
1
aus-, erbleichen
1a
ausbleichen, Farbe verlieren (wie bleichen, Bed.2a)
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d Boana bloachan o Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
1b
erbleichen, blaß werden (wie bleichen, Bed.2b)
de ploachant ab erbleichen Mittich GRI48.440634, 13.396183
obloacht is s’ und d’Aug’n wer’n roth Auzinger Werke 23 Auzinger, Peter: Gesammelte Werke, München 1925.

*1836 Athen, †1914 München; verschiedene Berufe im bayerischen Militär‑ und Verwaltungsdienst
2
von Geländeveränderungen
2a
abgehen (von einer Mure)
°oblaikn Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
2b
vermuren
°Oberbayern vereinzelt
°obloakt von einer durch einen Erdrutsch vermurten Stelle Au BGD47.605894, 12.909125
2c
(einen Hang) kahl machen
°Oberbayern vereinzelt
°den Hang hot’s beim letztn Weda obloakt Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
3
Schutt, Geröll einer Mure wegräumen
°morgen is zum Obloaka „vermurtes Erdreich wegfahren“ Ering PAN48.3, 13.15
4
schlagen, verprügeln (wie bleichen, Bed.4)
°den homs gscheit obloicht Ammerthal AM49.440607, 11.761609
  • WBÖ III,350 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1485 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,59 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB I,65 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Fragebögen:
  • W-29/9
verfasst von: E.F.

abbleichen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abbleich
Bedeutung
ausbleichen, allmählich an Farbe verlieren
Stoffe
Altisheim DON48.7368714, 10.8727912, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
ābloeχd „ist der Stoff“, Altisheim DON48.7368714, 10.8727912, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
„Man ließ ihn [den Hafer] nach dem Mähen für einen Woche auf dem Felde liegen, kehrte ihn etliche Male um, und man hatte auch nichts dagegen, wenn es daraufregnete- auf diese Weise wurde er āblo̜eχd, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 230 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
  • Schwäb.Wb. VI 1485 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1235 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abbleichen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abbleich
Bedeutungen
1
ausbleichen (Stoff)
abblach Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
2
verblassen, von Stoff
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
abblach Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗