Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

abbrühen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 573f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: brühen
Bedeutungen
1
brühen, dadurch entfernen
1a
brühen (wie brühen)
°Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
d’Wiascht åbbrian Mittich GRI48.440634, 13.396183
Kleehei obröia Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
di Bfärsich oobräier, daß mer di Haud besser wechbringd Maas Nürnbg.Wb. 185 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
briehe die kleine pomeranzen ab Pickl Kochb.Veitin 101 Pickl, Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748, München 2009.

Oberpfalz
Phras.:
wie abgebrüht glattrasiert, ohne Haare
„der sieht aus wej obrejt Pursruck AM49.488497, 11.946366
Der is ja glatt wia’r a obrüahte Sau! Altb.Heimatp. 53 (2001) Nr.4,25 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
übertr. in eine unangenehme Lage bringen
°jetz host di obröit „in Verlegenheit gebracht“ Pemfling CHA49.2653429, 12.61139
1b
durch Brühen entfernen
°d’Hoor obrüahn „durch Brühen entfernen“ Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
2
mit Jauche düngen
°de Wies is oobriat mit Jauche gedüngt Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
3
abgebrüht, gewissenlos
Partizip Präteritum  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dös is a ganz a Obriada Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
Wann oana no’ so a a’brüahter Heidenmensch is Franz Lustivogelbach 66 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
  • WBÖ III,1154 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

abbrühen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abbrühen
Bedeutungen
1
durch Brühen mit kochendem Wasser zur Weiterverarbeitung vorbereiten
Frauenarbeiten in Haus und Haushalt
Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Ries, Schießen NU48.2938558, 10.24105
„Das Geflügel wird vor dem Rupfen aabriat, damit sich die Federn besser lösen“, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Nochm Rausbieschte wurde die Wäsche mit heißem Seifenwasser abrüaht und nochmals gräpplt, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 80 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
2
gefühllos, durch schlimme Erfahrungen unempfindlich
Partizip Präteritum  
böser Mensch
Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308
Des Weib isch a ganz Aabriata Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
  • Schwäb.Wb. VI 1486 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 573f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abbrühen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abbrühen
Bedeutungen
1
dickfellig sein
Empfindung/Ausdruck der Empfindung
abgebrüht sein Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
ou gebrüht Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
abgebrüht Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
ogabrüht Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
2
mit heißem Wasser übergießen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Di Bo>una ohbröja daß aafquelln Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
die Bohna abbrüah Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Kaffee' ɔbri:a Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
Kaffe oubruhn Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗
3
Kaffee mit heißem Wasser übergießen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
den Kaffe obrüahn „abbrühen“, Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
Kaffee obrüa „abbrühen“, Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
4
zum Zweck des Aufquellens mit heißem Wasser übergießen
Die Bohnen obrühen „überbrühen“, Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
Die Bouhna uhbroia Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
abbrühen Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗