Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
abdanken
danken, Abschied nehmen
bei Hochzeit od. Begräbnis den Dank aussprechen (wie danken, Bed.1b)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°„den Hochzeitsgast hot da Ehrvoda zünfti odankt“ Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
°ådanga „Dank des Vorbeters an den Gastgeber nach einem Leichenmahl“ Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
„Schnaderhüpferl mit treffenden Anspielungen auf die Person, die gerade abgedankt wird“ Funk Irgertshm 12 Funk, Petronilla: Irgertsheim. Geschichtlich-volkskundlicher Überblick und Untersuchung mundartlichen Lautbestandes, Diss.masch. München 1957.
*1923 Irgertsheim IN
*1923 Irgertsheim IN
„Auch … nach Leichenbegängnissen, wird feyerlich abgedankt“ Schmeller I,522 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Phraseologie
Auch in Phras.:
„Eine besondere Zeremonie … ist das Leichabdanken des offiziellen Leichenbitters“ Bauernfeind Nordopf. 105 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
Gstanzl:
Oba tanzt is net g’sprunga beim O’danka werd g’sunga dös g’hört dazua gwiß wei’s a oita Brauch is! Graf Hallertau 83 Graf, Anton: Die Hallertau und ihr Hopfenbau. Eine volkskundliche und wirtschaftliche Untersuchung, Diss.masch, München 1975.
bedanken u. verabschieden
Grammatik
reflexiv
Dialektbelege
håwa me odankt „bei der Hochzeit bedankt und gleichzeitig verabschiedet“ Obernried CHA49.3119894, 12.6667792
1c
Abschied nehmen von einem Verstorbenen
Dialektbelege
„Die Nachbarn kamen, die Bauern dankten dem Verstorbenen ab“ Weiss Bauernjahr Kirchdf.Ld 72 Das Bauernjahr im Spiegel von Arbeit und Brauchtum im Kirchdorfer Land. Aufzeichnungen von Johann Matthias Weiß, Bauer auf dem Weißhof in Trametsried von 1943-1985, Landau a.d. Isar 1992.
*1912 Trametsried REG
*1912 Trametsried REG
bei der Hochzeit schenken (wie danken, Bed.2)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°abdanken „Übergabe der Geschenke an das Brautpaar“ Eining KEH48.8544634, 11.771948
„so wartet schon alles … auf das Abdanken. Schenken sagen sie im Vilstal“ Lettl Brauch 151 Lettl, Josef: Nach altem Brauch. Hoagarteng’schichten von Sebastiani bis Silvester, Regensburg 1981.
*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor
*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor
„Er legte, beim sogenannten Abdanken, auch sein Geschenk … in die Ehrenschüssel“ Schlicht Altbayernld 200 Schlicht, Joseph: Altbayernland und Altbayernvolk, Augsburg 21886.
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
entlassen, scheiden, sterben
aus einem Dienst- od. Liebesverhältnis entlassen, abweisen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
s Madl hotn beim Fönschtala odankt Peiting SOG47.795462, 10.9235088
°de Mari hat den Wastl adankt, dö hat se was Bessers gfundn Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
°mein Knecht hob i odankt, der war ma z langsam Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
Leit, iich mou(ß enk [euch] oodånk’n, ’s Gschäft gäiht nimma! Braun Gr.Wb. 432 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
weillen er wögen ölters den dienst nit mehr verrichten hat Mögen ist ihme ehrlich. abgedanckht worden 1637 Haidenbucher Geschichtb. 123 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
aus einem Amt, Dienst- od. Liebesverhältnis scheiden, zurücktreten
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der hot’s schö abdankn lossn „das Mädchen sitzen lassen“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
°da Voaschtand hout odankt „sein Amt aufgegeben“ Schönwald REH50.199638, 12.087804
Der Kini is nimma Kini! … Er hat odankt! NOË Baier.Seeb. 196 Noë, Heinrich: Baierisches Seebuch. Naturansichten und Lebensbilder von den baierischen Hochlandseen, München 1865.
aussondern, ausmustern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dein oidn Huat derfst a amoi ådanga! München M48.139686, 11.578889
daß er doch endlich einmal die alte Stärkeschachtel abdanken könnt Christ Werke 711 (Madam Bäurin) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Literatur
- Schmeller I,522 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,585f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
abdanken
den Gästen am Ende einer Hochzeitsfeier oder Beerdigungsfeier Dank sagen
Sachgruppen
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet); Tod
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Dialektbelege
Wia endli der Aubad scho' a'brocha ischt / Haut oiner schea a'dankt als eahrlicher Chrischt Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 18 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
Sachkunde
Nach einer Hochzeitsfeier oder einer Beerdigungsfeier wurde von einer redegewandten Person (Hochzeitslader/Lehrer/Gemeindediener) im Namen des Brautpaares oder der Hinterbliebenen den Gästen gedankt. Bei einer Hochzeit geschah dies meist auf humorvolle Weise, auch in Reimform.
nach Ende des Hochzeitsessens das Mahlgeld einsammeln
Sachgruppen
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Verbreitung
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dialektbelege
Bei dr letscht Hoochze(i)t håt dr Hoochzeitar sell aadank(ǝ)t Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 14 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
auf eine bestimmte soziale Stellung verzichten
3a
abdanken, von einem Amt zurücktreten
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung; Herrschaft, Regierung, Politik
Verbreitung
Ostallgäu
Dialektbelege
a'danke Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 10 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
den Hof bzw. Betrieb übergeben
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Verbreitung
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dialektbelege
aadankǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 14 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Literatur
- Schwäb.Wb. I 8f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1176f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 522 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
abdanken
Eheversprechen zurückziehen, Verlobung lösen, Liebesbeziehung beenden
Sachgruppen
; Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; soz. Stellung, Gruppe, Beziehung; Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Dialektbelege
Heiratsantrag abweisen
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY