Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
abdrehen
als best. Zwiefacher getanzt
Grammatik
Partizip Präteritum
Dialektbelege
Nach diesem Mahl wurden noch allerhand Tänz aufgeführt, zwiefache und abdrahte [als best. Zwiefache getanzte] Christ Werke 358 (Mathias Bichler) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
best. Zwiefacher
Grammatik
Als Substantiv, Als Maskulinum
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Ohdrahter „überschneller Bayerischer“ Lindenloh BUL49.361082, 12.149130
„Sie ließen nicht nur Oadrahte, sondern auch ganz einfache Zwiefache … sowie Landler, Polkas und andere Tänze erklingen“ Rudelzhausen MAI48.590190, 11.764904, SZ Freising 58 (2002) Nr.37,R6 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
auch best. Tanz im Zweivierteltakt
Dialektbelege
°Odrahta „polkaähnlicher Tanz im Zweivierteltakt“ Hohenburg AM49.295317, 11.795621
(durch Drehen) festziehen, schließen, ausschalten
(die Bremsvorrichtung, bes. die Kurbel) durch Drehen festziehen, bremsen (wie drehen, Bed.2)
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Brems odrahn Nagel WUN49.9790889, 11.9197818
durch Drehen schließen
Dialektbelege
°drah in Wächsl [Wasserhahn] o Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
o:drà:n „(z.B. Wasserhahn)“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 29 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
die Zufuhr von Wasser, Strom, Gas unterbinden
Dialektbelege
°hosd s Wassa odrahd? Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
weil mir mei … Eheteil an Strom abdraht hat Dt. Milchhandels- u. Feinkost-Ztg 72 (1950) 103
ausschalten, abstellen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
drah s Stalliacht a Haag WS48.161165, 12.162987
drahn S’ amoi an Radio ab München M48.139686, 11.578889, SZ 20 (1964) Nr.168,13 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
durch Drehen lösen, entfernen, beschädigen
(die Bremskurbel u.a.) durch Drehen lösen, lockern
Dialektbelege
die Drah [Bremse] odrahn und ondrahn Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
durch Drehen entfernen, ablösen, herausreißen (wie drehen, Bed.3)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
a ådrada Knopf Mittich GRI48.440634, 13.396183
durch zu starkes od. häufiges Drehen beschädigen, zerstören, unbrauchbar machen
Dialektbelege
°Uhr odraan Regensburg R49.013904, 12.100040
a Gwind … odraaht haout ers ghat Schemm Stoagaß 59f. Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
abwickeln, aufwickeln
abwickeln, durch Abwickeln leeren
von einer Rolle o.ä. abwickeln, abspulen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
„Faden von der Walze abdrahn“ Ruderting PA48.6497218, 13.4124571
durch Drehen, Rollen formen, herstellen
5a
(ein noch nicht gebranntes Gefäß) beim Drehen auf der Töpferscheibe von überschüssigem Ton befreien, fachsprl.
Dialektbelege
odrat „Abdrehen des Bodens“ Grasmann Hafner Kröning 384 Grasmann, Lambert: Die Hafner auf dem Kröning und an der Bina, Straubing 2010.
Kirchberg VIB und Gangkofen EG
Kirchberg VIB und Gangkofen EG
(ein Faß) auf der Drehbank außen glatt hobeln, fachsprl.
Dialektbelege
„Sind die Böden montiert, erfolgt das außenseitige Hobeln (Abdrehen)“ München M48.139686, 11.578889, Donaukurier 11.5.2016, 15
drechseln, rund formen (wie drehen, Bed.4b)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
hülzanö, adrahdö Oar Meßnerschlag WEG48.620960, 13.813906
„Bua, du muasst odrahn lerna … Drechseln von Holz“ Vorderfreundorf WOS48.776026, 13.678613, Servus in Stadt & Ld 2017, H.1,131
Phraseologie
Phras.:
(als) wie abgedreht von schöner, stattlicher Form od. Gestalt °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
dia hot a Khebfal as wej odrat Oberndorf KÖZ49.152967, 12.763518
dia hot a Khebfal as wej odrat Oberndorf KÖZ49.152967, 12.763518
5d
zur Herstellung von Leuchtspänen abschälen
Dialektbelege
De birkan Stock han in Bo’ofa … bacha worn, de han hoaß o’draht worn KÖZ, VIT, BJV 1951,172 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
zusammendrehen, verdrillen, zwirbeln (wie drehen, Bed.4e)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
d’Ehan odraht „Ähren zusammengedreht“ Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
5f
durch Rollen formen, herstellen (wie drehen, Bed.4f)
Dialektbelege
„Bauchstecherl … mit welcher Fingerfertigkeit die oberpfälzische Bäuerin … einen ganzen Berg dieser kleinen Dinger odraht“ BJV 1967,179 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
fingerförmige Nudel aus Kartoffelteig
Grammatik
Als Substantiv, Als Femininum; Als Partizip Präteritum
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Ådrahte „auf dem Nudelbrett gedreht, in Fett gebacken“ Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516
zentrifugieren
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°dös is a odrahte Muich Langquaid ROL48.8213241, 12.0508025
sich wegdrehen, eine andere Richtung einschlagen
sich wegdrehen, abwenden
Grammatik
reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°der hod se schnej ådrat „um eine Begegnung zu vermeiden“ Grafenried VIT49.0956993, 13.0114733
da aber hat sich der Geist abdraht und ist furtg’schlichen Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, HuV 14 (1936) 54 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
sich (heimlich) entfernen, verschwinden (wie drehen, Bed.8a)
Grammatik
reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
wiara vån Zåin gheat hår, hår a sö ådrar Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
[sich ] adráh’n „sich auf die Seite machen“ Hoheneicher Werdenfels 15 [Hoheneicher, Franz von Paula]: Proben eines Idiotikon aus den bayerischen Gebirgsgegenden vorzüglich dem Landgerichte Werdenfels, in: Königlich-Baierisches Intelligenzblatt 1812, 41-43, 437-440, 779-781; 1813, 123-127, 393-398, 561-566; 1814, 17-22, 241-245, 257-260, Zeitschrift für Baiern und die angränzenden Länder 2 (1817) Bd 4, 125-128.
*1758 Freising, †1844 München; Richter, Bibliothekar
*1758 Freising, †1844 München; Richter, Bibliothekar
schleudern, aus der Spur rutschen (wie drehen, Bed.9c)
Grammatik
unpersönlich
Dialektbelege
°da hats mi awa sche adraht „beim Ackern aus der Furche geworfen“ Neuschönau GRA48.8847072, 13.4741152
das Interesse, die Nerven, den Verstand verlieren
das Interesse an etwas verlieren, gleichgültig werden
Grammatik
auch reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°langsam draht er o „interessiert sich nicht mehr für einen Verein“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
die Nerven, den Verstand verlieren, kopflos, verrückt werden
Grammatik
meist Partizip Präteritum
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°mit dera konnst heit nix ausmacha, di is ganz odraht „närrisch“ Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855
o:drà:n „durchdrehen, verrückt werden“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 29 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
stehlen, entwenden (wie drehen, Bed.12a)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dem hab i 5 Zigretten ådraht „entwendet“ Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
umbringen, gewaltsam töten
Dialektbelege
°abdrahn abschlachten, umbringen Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
mit dem Handrücken gegeben (von einer Ohrfeige)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°des is a oodrahte Bretschn Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
°den ho i glei a sechane Odrahte gschmiert Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578
verzwickt, schwierig (wie drehen, Bed.22bβ)
Verbreitung
Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
äbs ganz äbs Odrahts etwas ganz Verzwicktes Plattling DEG48.7772562, 12.8750665
was des für an odrahte Gschicht gebn taat Breitenfellner Spinnstubengesch. 79 Breitenfellner, Franz Xaver: Spinnstubengeschichten, Dachau 1982.
*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
ausgelassen, fröhlich
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der is heut ganz odraht „lustig“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
hinterlistig, pfiffig, verschmitzt
hinterlistig, durchtrieben (wie drehen, Bed.22dα)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°dem derfst nöt traun, dös is a ganz a Ådrahter Landau LAN48.6728882, 12.6941486
°des is so a odrads Weibats durchtrieben Cham CHA49.223747, 12.662091
beim Tarockspuin … Des hob i amoi odraht gspuit Altb.Heimatp. 9 (1957) Nr.7,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
daß mus wol ein abträter Gleißner gewest seyn/ der sich vor uns nur so fromm gestelt Selhamer Tuba Rustica I,303 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
pfiffig, schlau (wie drehen, Bed.22dβ)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dea Bua is erst zwoa Johr oid und schaa so oodraat Stammham AÖ48.252574, 12.877646
dös is da an ådrahda Khobf „schlauer Mensch“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
Fuchs, du bist der abdraahter von alle mitanand; du machst unsern General Stemplinger Obb.Märchen II,29 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
adraht Zaupser Nachl. 8 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
verschmitzt, schalkhaft (wie drehen, Bed.22dγ)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°des is a recht Ådrahter „verschmitzter Mensch“ Appersdorf FS48.499, 11.802
der Teufi … als a’ junga Hüatabua … hat … Gschpaßln gmacht und recht o’draaht tho’, daß se si’ verlieba sollt in ihm Schöppner Sagenb. I,55 (F. v.Kobell) Sagenbuch der Bayerischen Lande, hg. von Alexander Schöppner, 3 Bde, München 1874 (Neudr. u.d.T. Bayerische Sagen, München 1990).
dumm, einfältig, ungeschickt
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°der is ådraht Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
kühn, wagemütig
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
dös is a ganz a Odrada Schliersee MB47.7345915, 11.8620286
wir … hätten vil lieber kecke/ verwegne/ abträte Gesellen Selhamer Tuba Rustica II,55 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
mürrisch, übellaunig (wie drehen, Bed.22f)
Dialektbelege
°a Odrata „unwillig, zuwider“ Kammer TS47.9239196, 12.6515191
Literatur
- Delling I,2 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,559 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser Nachl. 8 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ V,241f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
abdrehen
abdrehen, durch Drehen einer entsprechenden Vorrichtung ausschalten
Sachgruppen
Beleuchtung; Haushaltsgeräte
Verbreitung
Böhen MM47.8816355, 10.3006322, Holzhausen LL48.048377, 10.783267, Illerberg NU48.2921016, 10.1054391, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Schopflohe NÖ48.9803891, 10.4840973, Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677
Dialektbelege
[elektrisches Licht]: ādrē̜ǝ Böhen MM47.8816355, 10.3006322, SBS 10 K 25 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
[den Elektroherd]: ādrē̜ǝ Schopflohe NÖ48.9803891, 10.4840973, SBS 10 K 29 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
abdrehen, durch eine drehende Bewegung von etwas abtrennen
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Marktoffingen NÖ48.9270866, 10.4748818
Dialektbelege
Hausch duu deǝn Schroufǝ aadräät? Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Literatur
- Schwäb.Wb. I 10 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 559 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
abdrehen
durch Drehen abbrechen
Dialektbelege
Milch entrahmen
Sachgruppen
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY