Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

abdreschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 428
Wortart: Verb
Kompositum zu: dreschen
Bedeutungen
1
(fertig) dreschen, dreschend bearbeiten
1a
dreschen, aus Ähren od. Hülsen lösen (wie dreschen, Bed.1a)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
odröschn Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
ez sol auch der zehent … gen chamerberk gefuͤrt werden … vñ da sol er ab getroschen werdn München M48.139686, 11.578889, 1292 Corp.Urk. II,763,13f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Einem Drescher als Tennemeister … welcher abdreschen hat helfen … für 15 Tage 45 Kr. 1598 J. Dürnegger, Neubeuern am Inn, Rosenheim 1922, 60
gedroschenes Getreide
Partizip Präteritum als Subst.  
Odroschn „ausgedroschenes Getreide“ Dorfbach PA48.5267988, 13.2378874
1b
fertig dreschen, die Drescharbeit beenden
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°heind muaschd zun Nachban geh, wei adroschn wead Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
„vor der dritten Adventswoche [sollte] abgedroschen sein“ Leizachtal 232 Das Leizachtal. Ein Heimatbuch, o.O. [1913].
von der zeit, als man die ersten garb … einschneidet, bis das man den zehenden abgedroschen hát 1418 AbhMchn 23 (1906) 609 (Jägerb.) Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1763ff.
Mahl zum Abschluß des Dreschens
Als Substantiv, Als Neutrum 
Odreschn Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442
1c
(die Tenne) beim Dreschen einer Getreidelage abgehen
an Den abdröschn Mittich GRI48.440634, 13.396183
2
heftig schlagen, verprügeln, mit einem heftigen Schlag treffen (wie dreschen, Bed.2a)
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°heunt drischa di gscheit å Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
Abdroschen … bin i Regensburger Conversations-Bl. 4.6.1848[, 1]
Allworauff der Mann … sie … schärpffist abgetroschen M. Dalhover, Miscellanea, Bd I, München [1700], 488
3
vertrauensunwürdig werden
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°wenn der a so weitermacht, hat er bald überall adroschn Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
Der hat bald odroschn „das Vertrauen der Menschen verloren“ Schlehdorf WM47.655300, 11.315227, HuV 15 (1937) 287 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
4
wirtschaftlich zugrunde gehen
auch unpersönlich  
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°bei dem is boid odroschn „sein Anwesen steht vor der Versteigerung“ Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
5
sterben
°der hat bald abdroschn Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164
6
verabreden, vereinbaren
Unterwegs troschen sie ihre Händel miteinander ab Moser-Rath Predigtmärlein 202 Predigtmärlein der Barockzeit, hg. von Elfriede Moser-Rath, Berlin 1964.
7
wohl großsprecherisch verkünden
es werden … lautmährige Weissagungen abgetroschen/ als ob … das Türckische Heer … außgelöschet werden solte Hueber Granat-apfel 58 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.

*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
8
loslaufen (vom Hund)
Dort hôrt ich bald abdreschen … aller hunde houfen HadamarvL 29,117 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
9
9a
abgedroschen, phrasenhaft
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
höi ma auf mit dem abdroschna Zeug Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
oodrosch’n „abgenutzt; inhaltlos; fade“ Braun Gr.Wb. 433 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
9b
altväterisch
ahdroschn altväterisch Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
  • Schmeller I,570 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,455 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abdreschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: dreschen
Bedeutungen
1
verprügeln
hauen, verprügeln
Bu, loß dich ve die annern fei net oodreschen Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
dan ho ich ?amol richdich ōbgedröschd Untereschenbach KG50.116045, 9.858856 ↗
dan hôwi mål gscheit ōgedroschn Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
ō'droschn „Wenn einer bei einer Rauferei sein Teil abbekommen hat“, Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
ō'droschn „wenn die Kinder durchgehauen werden“, Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
ō'droschn „verhauen und ab- dh. ausgedroschen (Getreide)“, Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
ō'droschn „verhauen“, Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
ō'droschn „soviel jemanden verhauen“, Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
ō'droschn „Prügelei; Getriede ausgedroschen; vielgebrauchte Redensarten, Witze, Geschichten“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ō'droschn „manchmal in der Bedeutung durchhauen“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
ō'droschn „für Prügel“, Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
ō'droschn „für durchgehauen, geschlagen“, Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗
ō'droschn „einen tüchtig durchhauen“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Den ham's da schöi ō'droschn „gehauen“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
Den hou i ō'droschn „durchgehaut“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
an ō'dresch?n „jd. verhauen“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
ar ward ogedröscht Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
dan honnse ondlich ohdrösche „den haben sie ordentlich verhauen“, Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
dear it ogedrouscha worn Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
den hab i ō'droschn „durchgehaut“, Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
den hab i ōdroschn̊ „den hab ich verprügelt“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
den ho i o'droschn „verhauen“, Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
den ho ich abgedroschn „d.h. verhauen“, Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗
den ho ich ougedroschn Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
den hoau ī ōdroschn „geohrfeigt, geschlagen“, Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
den hob i g'scheit odroschen Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
den hob i mol wida o'droschn „abgewatscht“, Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
den hob i ōgedroschn „verhaut“, Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
den hoi amol odroscha „geschlagen“, Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗
den homs ō'droschn „durchgewichst“, Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
den howi amol droschn Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
denn hamm sa ōgedroschn „geschlagen“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
denn hob i richti ōdroschen Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
der hatt'n richti ōdroschn „Bedeutung für schlagen“, Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
dĕn hō'wē' ō'drŏ'schn „geprügelt“, Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
hat mi der odroschn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
obgedrosche „durchgehauen“, Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
ogädroschn „bedeutet, jemand vermöbelt zu haben“, Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
ō'droschn „aushauen, schlagen“, Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
ō'droschn „beim Durchhauen“, Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
ōdroschn „abgehaut, geschlagen“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
si ham nā ougedroschn „verprügelt“, Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
ä wäd o̊bgedrosche „er wird verhauen“, Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
2
mit dem Drusch fertig sein, Dreschen des Getreides beenden
Acker-, Getreidebau
Der hot scho ō'droschn und hinterputzt „Bei einem Mädchen, das keine Jungfrau mehr ist“ [Redensart], Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
wir hom den Acker ō-droschn „bei Getreideernte“, Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Unsa Trā hamma ōhdroschn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
ō'droschn „wenn das Dreschen beendet ist“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
ō'droschn „wenn abgedroschen ist (dreschen)“, Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
ō'droschn „Prügelei; Getriede ausgedroschen; vielgebrauchte Redensarten, Witze, Geschichten“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ō'droschn „mit dem Getreidedrusch zu Ende sein“, Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Die ham o'gedroschn „Die sind fertig mit dem Dreschen“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Habt ihr scho ō'droschn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
Mīe homm ōugedroschn „Mit Dreschen von Getreide fertig sein“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Si höm scho ogedröscht „Sie haben bereits ausgedroschen“, Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗
aadroscha „als Ausdruck für ausgedroschen (das Korn) und für die Beendigung des Drusches“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
dea had ōdroschn „der ist fertig mit dem Getreidedreschen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di håm ōgadroschn Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
haid ham mär ōdroschn̊ „heute haben wir das letzte Getreide gedroschen“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
hot mr abgedroschn Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
i hob odroschen „fertig mit Dreschen, oder verhauen“, Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
mia ham ōdroschen „sind mit dem Dreschen fertig“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
mia ham ōgadroschn Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
mie hon schö ougedroschn Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
mir h?m Ō'gedröscht „bedeutet hier, fertig sein mit dem Dreschen von Getreide“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
mir ham ogedroschn „Getriededrusch zu Ende“, Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
mir ham scho ō'droschn „das Dreschen beendet“, Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
mir heba scho ōdroscha „(Ernte)“, Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
obgedrescht „fertig mit dem Drusch“, Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
oudroschn „Flegeldrusch (Eila)“
ō'droschn „beim Getreide“, Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
ōdroeschen „bedeutet hier, fertig sein mit dem Dreschen von Getreide“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
wir ham o'gdroschn Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
3
?
åbgedrosche Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
o:gedrouschn Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
ō'gadroschn Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
ō'droschn „wird kaum gebraucht“, Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
ō'droschn „nicht als Redewendung“, Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗
ō'droschn „das Wort ist bekannt, aber keine besonderen Redewendungen“, Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
abgedroschn Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
āgedroscha Kist 49.744082, 9.841787 ↗
ågedrosche Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
o gedröschn Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
o'gedröscht Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
obdroschn Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
obgedröscht Untereschenbach KG50.116045, 9.858856 ↗
odresch Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
odroschen Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
odroschn Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
ogedroscha Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
ogedroschn Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
ougadroschn Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
ougedroschn Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
ō'droschn Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
ō'dröschn Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗
ō'gedroschn Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
ō'gedröschä Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
ōgadrosch Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
ōgädroschn Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
ōgédröscht Reichenbach KG50.261952, 10.154432 ↗
4
verhauen, verprügeln
ō-getroschn Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
ougedroschn Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
ō'droschn „oder auch“, Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
ō'droschn Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
odräsch Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
oudrasch Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
5
Getreide dreschen
etzer hamer er Fouder odroschn [Umschrift unsicher], Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
morgn wer'ma ō'dreschn Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
as Drah odroschn Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
odroschn „mit Mähdrescher“, Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
ō'droschn „nur in Bezug auf Getreide bekannt“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
6
abklappern, der Reihe nach aufsuchen
Öich haou alla Gschäfter aougedroschen „bei Geschäften“, Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Öich haou alla Gschäfter aougedroschen „In Verbindung mit Geschäften, siehe Nr. 18“, Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ho alles ōdroschn und nix afdriem Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
ōdroschn ho „auch so“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
7
Getreide mit dem Flegel dreschen
ō'droschn „beim Flügeldreschen. Wenn etwas schon lange Zeit erzählt wurde“, Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
ō'dräschn „(wenn früher das Getreide mit dem Dreschflegel gedroschen wurde - zuerst die ganze Garbe ōdräschn)“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
8
verprügeln, verprügelt
denn hab ich widder amol ōgedroschn „abgeschelt“, Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗
ōgedröschd „verhaut“, Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
9
Karten spielen
an Schåfkopf ōgedroschn Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
10
Veraltetes zum Besten geben
ō'gedroschen „ist eine Sache erzählen, die schon lange bekannt ist“, Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
11
abklopfen, abschütteln
abtrasche Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
12
aus den Ähren schütteln (Getreide)
di Hihner hamm es getrā ōgedroschn „Getreide ausgeklopft“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
13
beenden, einstellen
schau, daß de? åld Kråm ōdroschn wä?d „beendet wird“, Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
14
durch Hagel schädigen (Getreide)
de Hochelschlog hats ganz Getrǟd ō'gedrescht Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
15
im Geheimen abmachen
abgedroschə „im Geheimen abgemacht“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
16
im Geheimen vereinbaren, absprechen
de hams mitnander oudroschn „miteinander ausgemacht“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
17
verprügeln (?)
a Kollech hot mich ou'gedroschen [Umschrift unsicher], Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
18
verprügeln, Altbekanntes zum Besten geben
ougedroschn „jemanden verhauen, einen alten Witz erzählen“, Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
19
verprügeln, ein Kartenspiel spielen
ō'droschn „Bei Schlägereien, aber auch nach dem Kartenspiel“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
20
wenn Getreide durch Hagel geschädigt wurde; auch: verprügeln
odroschn „Getreide durch Hagel ausgeschlagen; übertragen - geschlagen (Kindern)“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗