Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
abdreschen
(fertig) dreschen, dreschend bearbeiten
dreschen, aus Ähren od. Hülsen lösen (wie dreschen, Bed.1a)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
odröschn Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
ez sol auch der zehent … gen chamerberk gefuͤrt werden … vñ da sol er ab getroschen werdn München M48.139686, 11.578889, 1292 Corp.Urk. II,763,13f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Einem Drescher als Tennemeister … welcher abdreschen hat helfen … für 15 Tage 45 Kr. 1598 J. Dürnegger, Neubeuern am Inn, Rosenheim 1922, 60
gedroschenes Getreide
Grammatik
Partizip Präteritum als Subst.
Dialektbelege
Odroschn „ausgedroschenes Getreide“ Dorfbach PA48.5267988, 13.2378874
fertig dreschen, die Drescharbeit beenden
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°heind muaschd zun Nachban geh, wei adroschn wead Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
„vor der dritten Adventswoche [sollte] abgedroschen sein“ Leizachtal 232 Das Leizachtal. Ein Heimatbuch, o.O. [1913].
von der zeit, als man die ersten garb … einschneidet, bis das man den zehenden abgedroschen hát 1418 AbhMchn 23 (1906) 609 (Jägerb.) Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1763ff.
Mahl zum Abschluß des Dreschens
Grammatik
Als Substantiv, Als Neutrum
Dialektbelege
Odreschn Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442
heftig schlagen, verprügeln, mit einem heftigen Schlag treffen (wie dreschen, Bed.2a)
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°heunt drischa di gscheit å Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
Abdroschen … bin i Regensburger Conversations-Bl. 4.6.1848[, 1]
Allworauff der Mann … sie … schärpffist abgetroschen M. Dalhover, Miscellanea, Bd I, München [1700], 488
vertrauensunwürdig werden
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°wenn der a so weitermacht, hat er bald überall adroschn Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
Der hat bald odroschn „das Vertrauen der Menschen verloren“ Schlehdorf WM47.655300, 11.315227, HuV 15 (1937) 287 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
wirtschaftlich zugrunde gehen
Grammatik
auch unpersönlich
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°bei dem is boid odroschn „sein Anwesen steht vor der Versteigerung“ Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
6
†verabreden, vereinbaren
Dialektbelege
Unterwegs troschen sie ihre Händel miteinander ab Moser-Rath Predigtmärlein 202 Predigtmärlein der Barockzeit, hg. von Elfriede Moser-Rath, Berlin 1964.
7
†wohl großsprecherisch verkünden
Dialektbelege
es werden … lautmährige Weissagungen abgetroschen/ als ob … das Türckische Heer … außgelöschet werden solte Hueber Granat-apfel 58 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.
*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
8
†loslaufen (vom Hund)
Dialektbelege
Dort hôrt ich bald abdreschen … aller hunde houfen HadamarvL 29,117 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
abgedroschen, phrasenhaft
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
höi ma auf mit dem abdroschna Zeug Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
oodrosch’n „abgenutzt; inhaltlos; fade“ Braun Gr.Wb. 433 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Literatur
- Schmeller I,570 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,455 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
abdreschen
verprügeln
Sachgruppen
hauen, verprügeln
Dialektbelege
ō'droschn „Wenn einer bei einer Rauferei sein Teil abbekommen hat“, Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
mit dem Drusch fertig sein, Dreschen des Getreides beenden
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
Der hot scho ō'droschn und hinterputzt „Bei einem Mädchen, das keine Jungfrau mehr ist“ [Redensart], Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Mīe homm ōugedroschn „Mit Dreschen von Getreide fertig sein“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
dea had ōdroschn „der ist fertig mit dem Getreidedreschen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
mir h?m Ō'gedröscht „bedeutet hier, fertig sein mit dem Dreschen von Getreide“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
oudroschn „Flegeldrusch (Eila)“
ōdroeschen „bedeutet hier, fertig sein mit dem Dreschen von Getreide“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
?
Dialektbelege
ō'droschn „das Wort ist bekannt, aber keine besonderen Redewendungen“, Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
verhauen, verprügeln
Dialektbelege
Getreide dreschen
Dialektbelege
abklappern, der Reihe nach aufsuchen
Dialektbelege
Getreide mit dem Flegel dreschen
Dialektbelege
ō'dräschn „(wenn früher das Getreide mit dem Dreschflegel gedroschen wurde - zuerst die ganze Garbe ōdräschn)“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Karten spielen
Dialektbelege
Veraltetes zum Besten geben
Dialektbelege
ō'gedroschen „ist eine Sache erzählen, die schon lange bekannt ist“, Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
abklopfen, abschütteln
Dialektbelege
aus den Ähren schütteln (Getreide)
Dialektbelege
im Geheimen abmachen
Dialektbelege
im Geheimen vereinbaren, absprechen
Dialektbelege
verprügeln (?)
Dialektbelege
verprügeln, ein Kartenspiel spielen
Dialektbelege
wenn Getreide durch Hagel geschädigt wurde; auch: verprügeln
Dialektbelege
odroschn „Getreide durch Hagel ausgeschlagen; übertragen - geschlagen (Kindern)“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
zum SeitenanfangCC-BY