Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
abdrucken
drücken
pressend drücken
allg. (wie drucken, Bed.1cα)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
dö hamt zerscht dö ganzn Semmön adruckt, bis endlö a rechtö gfundn ham Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
umarmend, liebkosend an sich drücken (wie drucken, Bed.1cβi)
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
ahdrucka „umarmen“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
oodruck’n „liebkosen“ Braun Gr.Wb. 433 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
durch Drücken abtrennen, durchbrechen, quetschen, verletzen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°du druckst ma jå s Greiz å! Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
d Hend und Pfias håds eam ådrugd Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
mit der Amtskett’n is er no nia ausgruckt, er scheicht, dass eahm’s Gnack adruckt Gaißach TÖL47.7472658, 11.5807166, SZ Wolfratshausen 57 (2001) Nr.5,R2 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
.2. Neue stimpf hinein Zogen, wo es die Träm hat abgetruckht 1605 Stadtarch. Rosenhm GRE 39, 156 Stadtarchiv Rosenheim
zudrücken
1aδi
zudrücken u. dadurch den Zustrom von etwas unterbinden
Dialektbelege
Beim Raffâ hood er mei Guagl au:druggd Christl Aichacher Wb. 220 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
1b
einprägen, von etwas einen Abdruck herstellen (wie drucken, Bed.1eα)
Dialektbelege
in wachs abtr[ucken ] Schönsleder Prompt. Kk6v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
einen Abzug, Auslöser betätigen
durch Drücken des Abzugs einer Schußwaffe einen Schuß auslösen (eine Schußwaffe) abfeuern
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
„das Gewehr ist losgegangen, ehe er abdruckt hat“ Haag WS48.161165, 12.162987
Aaf oa:moi hood eas Gwaar au:druggd Christl Aichacher Wb. 220 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Phraseologie
Phras.:
es ist gerade noch aufs Abdrucken zusammengegangen u.ä. es hätte nicht viel gefehlt °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°grod aufs Odrucka is zammganga „es wäre fast gelungen“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
°grod aufs Odrucka is zammganga „es wäre fast gelungen“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
°Oan obdrucka furzen Passau PA48.567378, 13.431710
1cβ
den Auslöser des Fotoapparats betätigen
Dialektbelege
„… So, ejtz passts, ejtz bleibts aso“, sagt da Paul, dann druckta o Lauerer Wos gibt’s Neis? 29 Lauerer, Toni: Wos gibt’s Neis? Regensburg 22001.
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
schmähen, verächtlich machen (wie drucken, Bed.7)
Dialektbelege
°ohdruckt „in Grund und Boden verdammt“ Eschenlohe GAP47.5984207, 11.185454
sich davonmachen, sterben
sich davonmachen, heimlich entfernen (wie drucken, Bed.13bα)
Grammatik
reflexiv
Dialektbelege
sich abdrücken Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Dèr hàt si’ à’’truckt „heimlich davon gemacht“ Schmeller I,647 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3b
sterben (wie drucken, Bed.13bβ)
Dialektbelege
à’truckə~ „sterben“ Schmeller I,647 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Es war an dem, daß deß Hansen Kuchlers … klaines Knäblein/ welches von zwayjähriger Kranckheit vbel hingericht/ abdrucken soll 1642 Gierl Bauernleben 145 Gierl, Irmgard: Bauernleben und Bauernwallfahrt in Altbayern. Eine kulturkundliche Studie auf Grund der Tuntenhausener Mirakelbücher, München 1960.
Tuntenhausen AIB
Tuntenhausen AIB
abbetteln, abhandeln, abzwingen, übervorteilen
in unredlicher Weise abhandeln, abkaufen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°des hod a eahm odruggd „unter Wert abgekauft“ Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
°dem hat er dö Kuah ådruckt Gögging KEH48.823340, 11.781927
Daß er dera Wittiberin ’s Holz so billi o’druckt hätt Thoma Werke VI,600 (Ruepp) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
abzwingen, abnötigen
Verbreitung
°Schwaben vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°de Hywadeck druckt ma no s Haus ob Regen REG48.976777, 13.127186
„durch Drohung billig erworben … Dea hood mia ân Houf au:druggd“ Christl Aichacher Wb. 220 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
viel Blut-Geld … so man armen Tropffen lästerlich abgedruckt Selhamer Tuba Rustica II,279 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
abzweigen, stehlen
(heimlich) abzweigen, beiseite bringen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°odruckn „wenn die Hausfrau vom Wirtschaftsgeld etwas auf die Seite legt“ Uffing WM47.713198, 11.149683
wegnehmen, klauen, stehlen (wie drucken, Bed.18)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dem howe sei Zehnerl odruckt „geklaut“ Regensburg R49.013904, 12.100040
was man ihm gezwackt … und abgetruckt Selhamer Tuba Rustica I,245 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
drucken
abdrucken, gedruckt erscheinen lassen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
odrucka „z.B. ein Bild in einem Buch“ Passau PA48.567378, 13.431710
A paar hundert Gedichte host scho zamdicht … und hast selba g’sagt dass koa Zeitung und koa Verlag abdrucka will Valentin Sämtl.Werke IV,229 Valentin, Karl: Sämtliche Werke in neun Bänden, hg. auf der Grundlage der Nachlaßbestände des Theatermuseums der Universität zu Köln, des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek München sowie des Nachlasses von Liesl Karlstadt von Helmut Bachmaier und Manfred Faust, 9 Bde, München 2007.
eigentlich Fey, Valentin Ludwig, *1882 München, †1948 ebd.; Volksschauspieler
eigentlich Fey, Valentin Ludwig, *1882 München, †1948 ebd.; Volksschauspieler
Part.Prät.
durchtrieben, hinterhältig (wie drucken, Bed.21b)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°des is a ganz a odruckter Mensch „schlauer Mensch“ Neusorg KEM49.934802, 11.9694077
Literatur
- Schmeller I,647 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,613f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
abdrucken, abdrücken
durch Drücken abtrennen, abbrechen
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Ries
Dialektbelege
Des Holz isch scho morsch, des kaa(n)sch aadrukhǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
Des hot oim schier de Hals adrückt ... sagte man beim Tragen einer schweren Last auf dem Kopf, Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 232 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
abdrücken, durch Drücken, Zudrücken den Zustrom hemmen
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
ǝ Audr aadrukhǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
abdrücken, einen Abzug, Auslöser betätigen
Sachgruppen
Forst, Jagd; Text/Druck/Grafik/Foto/Zeichnen
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Drukh entlǝch aa, schiǝs! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Literatur
- Schwäb.Wb. I 10 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 487 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY