Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

abend

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 31
Wortart: Adverb
Ableitung von: Abend
Bedeutungen
1
abends
°westliches Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°haid ōmd Aichach AIC48.4589775, 11.1308417
°Erdäpfelsuppm fröih und aubmd Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
Wenn heint aoumbd da Böiamoa [Biermann] kinnt Schemm Neie Deas-Gsch. 98 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
vgl. DWA XVI K.2 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87. , KDSA I,1 K.32 Kleiner deutscher Sprachatlas, bearb. von Werner H. Veith und Wolfgang Putschke, Tübingen 1984ff. .
2
nachmittags
°westliches Oberbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach
heid nowad „heute nachmittag“ Mering FDB48.265326, 10.984519
neachd noowad [gestern nachmittag] hou i’n ja nou gsejcha Wölzmüller Lechrainer 133 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
verfasst von: A.R.R.

abend

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: Abend
Bedeutung
abends
Zeit
Lauterbach WER48.623431, 10.7434133
Do willsch oband oh dei Ruah Lauterbach WER48.623431, 10.7434133, Sailer, Wallfahrt 32 Sailer, Alois: Wallfahrt ond Doaraschleah. Mundartgedichte aus dem schwäbischen Donauland (mit Worterläuterungen), Weißenhorn, 1989, Auflage 3
  • BWB I 31 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS