Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

abends

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 32
Wortart: Adverb
Ableitung von: Abend
Bedeutungen
1
abends
°westliches Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
göng obnds zue is a hoamkömma Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
haint åmz heute abend Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
umârâ Achde oomds Christl Aichacher Wb. 197 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
morgens vnd abents ze æinem wirte Regensburg R49.013904, 12.100040, 1297 Corp.Urk. IV,45,30f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
2
nachmittags
mī geαŋα in nǭwαds auf diαʃα „nachmittags nach Dießen“ Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794
von … Abendts vmb ein Vhr biß in der ordenlichen Pfarrkirchen das Aue Maria geleutet wirdt Landr.1616 86 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
siehe Abend; vereinz. ǭwαdsg (ND), so auch in zuabend. dsǭwαdsg, -αtʃkx (AIC; FDB).
  • 2DWB I,142 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,57 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Braun Gr.Wb. 31 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 194 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Schilling Paargauer Wb. 85 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Berthold Fürther Wb. 6 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Fragebögen:
  • S-68G29, M-28/27, 103/18
verfasst von: A.R.R.

abends, abendsg

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: Abend
Bedeutung
abends, am Abend
Himmel, HimmelskörperZeit
Schwaben mehrfach
Obeds hond se z' Horre in der Sunne a Schänke Am Abend wird im Gasthaus Sonne in Hoyren dem Brautpaar geschenkt, Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 34 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
heid aobǝds Markt Wald MN48.1371051, 10.5816965, SBS 10 K 200 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
bis aubat's Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. IV 159 Thoma, Karl Borromäus: Verslamühle. Gedichtla ond G'schichtla aus Wäckerle's Hoimat in Mittelschwäbischer Mundart, Thannhausen, 1995
allaubats jeden Abend, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 10 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
ds ō̜bǝdsg abends, am Abend, Emersacker WER48.4890223, 10.6733192, SBS 10 K 200 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Zō̜bads gheara Kendr hoim! Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
morgǝ z obǝzg morgen Abend, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 68 G20 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
glänzen wie Wallerstein zu abends schön, prächtig glänzen Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Des glänzt wiea Wallerschtoi d's Obads Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Die in den Landkreisen DLG (vereinzelt) und WE (vereinzelt) belegten Formen mit -g müssen ungeklärt bleiben.
  • BWB I 32 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abends

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: Abend
Bedeutungen
1
am Abend
Zeit
Bei di gruäßn Bauän hommä Middoch gämachd, wemmä auf di Helfd ferri woän. Omds woä donn nuch a Brodzeit. Bei di Klann hommö örschd gössn, wemmä ferri woän. (Glöß, Geäuchäds, auch Schweinebraten, Sauerbraten, Sauägruad, Brässogg, Baggschdakees, Brod, Biä) Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
du griegst nix zu trinke aweds, sunst sächsts´ bett wiedder voll Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Nachte oweds wame in die Wärtschoft wider arich lustig Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
abends Hofheim HAS50.138460, 10.537431 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗
oumds Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
?hmds Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
A'wed's Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
A=Obäds Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
A=Ow?ds Euerhausen 49.610740, 9.948823 ↗
Abeds Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
Abends „Abends: warmes Essen: z.B. Knödel, Kraut + Fleisch“, Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
Amds „dunkel wie en in der französischen Sprache“, Frankenwinheim SW49.886089, 10.314440 ↗
Aoms Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
Awets Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗
Åbeds Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
Åbnts Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗
Åmds Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Åms Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Åwads Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Åweds Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Åwets Arnstein MSP49.976772, 9.971179 ↗
Åwetz Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Å̄beds Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Å̄ms Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗
Gestern abeds waͦrs arch lusdi. Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Gestern abends war beim Wirt wieder a Mords-Gaudi Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
Gestä A=omds is be ounes lustich zouganga [Flexionsbesonderheit], Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Nachte oubetz wor wiedr wous loos [Redensart], Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
Oabets Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Wargolshausen NES50.361177, 10.357309 ↗
Obeds Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Traustadt SW49.938991, 10.412143 ↗
Obns Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Oms Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Oubeds Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Oweds Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Oäwetz Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Ōbends Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Ōewéts Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗
Ōumdz Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
abends „abends Schweinebraten - Knödel - Salate“, Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
abets „dunkles a“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
abnds Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
amds Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
aoms Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
aweds Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
ābeds Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
āms Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
åbads Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
åbats Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
åbeds Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗ Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗
åbeds födern Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
åmds Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
åms Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
åmts Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
åweds Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
åwets Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
åwetz Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
åwáds Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
åwäds Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
å̄ms Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
å̄wets Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
å̄wäds Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
gestr åweds Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
hait o:b?ds Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
heit abets Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
nachta åbeds hot dəhemm Krach gawə Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
o>awets Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗
oabeds „Das Substantiv wird nicht gebraucht“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
oamds Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
oawöns Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
obeds Holzhausen SW50.118770, 10.185801 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
oberts Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗
obnds Windischbuchen MIL49.657569, 9.340539 ↗
ohmds Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
ohms Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
oms Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗
omts Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
oubeds Wettelsheim WUG48.982180, 10.880581 ↗
oumds „Der typische Sechsämterlaut klingt zwischen o u. a wie angegeben“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
oums Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗
ō?w?z Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
ōberss Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
ōberts Unterweißenbrunn NES50.396429, 10.032069 ↗
ōbēds Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗
ōbəts gəfü=öttert Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
s wird zu Ŏwəds gessa „Im Winter etwa um 18 Uhr bis 18:30, im Sommer kaum vor 21:00“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
z' Awads Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
z' Oamds Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
z' Oums Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
zu Obns Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
´åmds „adjektivisches gebraucht fast ausschließlich“, Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
ámds Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
ômbds Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
2
abends
Zeit
Dá plescht van früh bis oms. Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗