Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

abends, abendsg

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: Abend
Bedeutung
abends, am Abend
Himmel, HimmelskörperZeit
Schwaben mehrfach
Obeds hond se z' Horre in der Sunne a Schänke Am Abend wird im Gasthaus Sonne in Hoyren dem Brautpaar geschenkt, Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 34Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
heid aobǝds Markt Wald MN48.1371051, 10.5816965, SBS 10 K 200König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
bis aubat's Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. IV 159Thoma, Karl Borromäus: Verslamühle. Gedichtla ond G'schichtla aus Wäckerle's Hoimat in Mittelschwäbischer Mundart, Thannhausen, 1995
allaubats jeden Abend, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 10Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
ds ō̜bǝdsg abends, am Abend, Emersacker WER48.4890223, 10.6733192, SBS 10 K 200König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Zō̜bads gheara Kendr hoim! Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen)Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
morgǝ z obǝzg morgen Abend, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 68 G20Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
glänzen wie Wallerstein zu abends schön, prächtig glänzen Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Des glänzt wiea Wallerschtoi d's Obads Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Die in den Landkreisen DLG (vereinzelt) und WE (vereinzelt) belegten Formen mit -g müssen ungeklärt bleiben.
  • BWB I 32Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abends

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: Abend
Bedeutungen
1
am Abend
Tierhaltung, Wiese, WeideZeit
du griegst nix zu trinke aweds, sunst sächsts´ bett wiedder voll Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Nachte oweds wame in die Wärtschoft wider arich lustig Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Gestern abends war beim Wirt wieder a Mords-Gaudi Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
Gestä A=omds is be ounes lustich zouganga [Flexionsbesonderheit], Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
Nachte oubetz wor wiedr wous loos [Redensart], Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
Gestern abeds waͦrs arch lusdi. Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
s wird zu Ŏwəds gessa „Im Winter etwa um 18 Uhr bis 18:30, im Sommer kaum vor 21:00“, Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
ōbəts gəfü=öttert Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
åbeds födern Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
gestr åweds Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
hait o:b?ds Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
heit abets Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Å̄beds Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
z' Awads Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
z' Oamds Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
A'wed's Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
A=Obäds Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
A=Ow?ds Euerhausen 49.610740, 9.948823 ↗
Ōbends Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Ōewéts Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗
å̄wets Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
å̄wäds Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗
o>awets Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗
ōberss Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
ōberts Unterweißenbrunn NES50.396429, 10.032069 ↗
ōbēds Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
z' Oums Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
zu Obns Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Åbeds Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
Åbnts Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗
Åwads Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Åweds Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗
Åwets Arnstein MSP49.976772, 9.971179 ↗
Åwetz Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Oabets Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Wargolshausen NES50.361177, 10.357309 ↗
Oubeds Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗
Oäwetz Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Ōumdz Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
abends Hofheim HAS50.138460, 10.537431 ↗
ābeds Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
åbads Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
åbats Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
åbeds Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗
åweds Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
åwets Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗
åwetz Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
åwáds Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗
åwäds Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
oabeds „Das Substantiv wird nicht gebraucht“, Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
oawöns Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
oberts Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗
oubeds Wettelsheim WUG48.982180, 10.880581 ↗
ō?w?z Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
´åmds „adjektivisches gebraucht fast ausschließlich“, Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
?hmds Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Abeds Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
Awets Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗
Åmds Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Å̄ms Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗
Obeds Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Traustadt SW49.938991, 10.412143 ↗
Oweds Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
abets „dunkles a“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
abnds Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
aweds Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
åmds Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗
åmts Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗
å̄ms Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
oamds Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗
obeds Holzhausen SW50.118770, 10.185801 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
obnds Windischbuchen MIL49.657569, 9.340539 ↗
ohmds Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
oumds Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
ômbds Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Amds „dunkel wie en in der französischen Sprache“, Frankenwinheim SW49.886089, 10.314440 ↗
Aoms Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
Åms Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Obns
amds Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
aoms Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
āms Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
åms Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
ohms Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
omts Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
oums Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗
ámds Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
Oms Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
oms Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗ Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗
2
abends
Zeit
Dá plescht van früh bis oms. Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
3
gestern
Zeit
nachta åbeds hot dəhemm Krach gawə Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

abends

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 32