Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse ausblenden nach Quelle: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aber

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Modalpartikel
Bedeutungen
1
aber
Adj. auf Wollen bezogen (faul, träge, fleißig)Qualitäten und ZuständeEinstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)RelationTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Heia papeia, wa nisselt im Stroh? Des sän die klan Gänsla, die ham kana Schuh! Der Schuste hots Leder, ober kana Leistn derzu! Drum kann er net machn na Gänslan neia Schuh! [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
dar mo bild sich ei woner wie jong ä noch is, er könnt sich noch alles erlaub, ower ä is kä häuriger Has me „der Mann bildet sich ein, wie jung er noch ist, er könnte sich noch alles erlauben, er ist aber kein heuriger Hase mehr“ [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Jou, bei dane warn die Quitte a zeitig öwer bei uns niet, sougmer blouß wer drau Schuld is Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
ich bin net näugierig ich müchts ower geweß wos dir Zäuch wu de eigekäft host, gekost hot Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Dös is a alter Geizkrogn obber i göi nern scho umen Bort biß er mit rausruckt. Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Schöni Klader hebbe die Mildebercher äbber Küh hebbe sie kani! „So wurde man beschimpft, wenn man Milch hohlen kam bei den Bauern.“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
de Bock is aus'm Haus, äwwer de Gschdonk is noch dren gebliewe [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
heit beisn oue widde die Muggn, ich gläab es kümmt a Gewitte [Umlaut], Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Den(n) Somma machma (obba) mehra sauara Gurkn(g) ei Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
etz habimi odder g'bufft as es Mäusla fürg'fahrn it [Redensart], Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
is Viech waaß wenns gnuech hat, dr Mensch ower nit Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
du konnsd wo̢s d?vou hou, äww? kō̢ Kiehmaul voll „keine große Menge“, Großostheim MIL49.922561, 9.075326 ↗
mit den Gänsen kann man trinken, aber nicht essen [Redensart], Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
daou haou ich merr obber a Laus ins Fell g'sedsd „einen Fehler gemacht, der nicht so schnell bereinigt werden kann“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Im Summer mach mer uns ober mähr saure Gurke ei Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗
wehe du verretst mich aber nach kersta der Katz [Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
heier mach me? uns obbe? mēr saue? Gurgen ēi Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
dou ham s'dir obba a Laus in den Pelz g'setzt „unangenehmer Arbeitskollege“ [Redensart]
Ī kāf me? ob#?e? bo dena kā Zwiewèl mēhr Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Der Pudding is obber sehr lauter garaout'n. Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Mir macha dänn Sömmr owrr mēr Kömm?lich ai [Umschrift unsicher; Umlaut], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
die Leut soage oaber schüane Saoche von dir Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Des Jor wärn äwwer mer Kümmerling eigmocht Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗
du haoust owa deina Haoua schäi gschaitlt
Haier machn mer obber mei Kimmerling ai „in diesem Sommer: in dem Summer“, Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
a Kuh is ja dumm owe du bist noch dumme Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
dös Gsetzla iss ower schwer zan merkn ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der is äwwer oisch leicht oigeschnappt Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
Bischt aber wieder lang ausgebliebe ! Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
des Kind hot oue schääne roete Backen Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
geh amoll åsting zum Eikafm obä frå „geh mal schnell zum Einkaufen, aber sofort“, Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
Deß woar oawer oa grossi Uffräichung Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
da it mir ober as Mäusla fürgsprunga [Redensart], Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
deer Grieassling is ober heier schee „kl. Schnipsel nicht bekannt“ [Umschrift unsicher], Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
dena ihra Kerbis senn obr schee galb Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
mir hemm ka Lais - ober di Lais eich „Gegenrede“ [Umlaut], Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
Dernen ire Kürwiss senn owa graͦus „Dernen ire Kürwiss senn owa graͦus (In Thiersheim Kirbiss.)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
da host da obber en Saudussel kattn „Glück“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
des hosta obe hundsmiserabl gemacht „du hast nichts ordentlich gemacht, etwas schlecht gemacht“, Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
itzet hob ich mich ower oogschwappt [Umschrift unsicher], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
Daͤ hott obe tüchtich müß blaͤch [Flexionsbesonderheit], Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Du raffst mer awer mei Houar arch! Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Heue mach me (obbe) merra Gorgn ei Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
Oh, dar had åwer richtig geblächt Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗
dea hot awa an rechtn Schteckhustn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dea hot sich heit obea zamgsuffn Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
der Gruserich ist heuer ouer schöö Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗
dös blöscht owa tichte! Grod nida! „Regen“ [Umlaut], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
jetzt hör aba auf, des langt schon Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Dar it ober arch gehässig zu dann
dös is owa a mürbs Drimml Fleisch Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
etz bin i obber nimmer ni-echtern [Redensart], Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
ez bin i oaber soatt bis obn rauf [Redensart], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
langsamm getemer obber afdi Nervn [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Der (die) külchst obr entsetzle. [Umschrift unsicher], Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
des soog ich obba dem Ousta-Hoos „der Osterhase solll ihm nichts bringen“
die hat ower a Molkerei beinande Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
du host ower ah Mäusfalln gebaut „etwas was leicht einfällt“ [Umlaut], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dä? hot ob? gschait blächn müssn Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗
Der schtellt si owa dappert an! Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
der Hōs had ober miau gschriea Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
der is ober schnell eigschnappt Kapsdorf RH49.263940, 10.912745 ↗
des it ower a guats Milchküahla „etwas ordinär eine Frau die ihr Kind lange stillen kann“, Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
deä hod obbä richdich müß bläch [Flexionsbesonderheit], Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗
heid däff ich mich obbä åmuff: „warm anziehen“ [Umschrift unsicher], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
der hat aber viel müß' bezåhl [Flexionsbesonderheit], Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗
dou bisderr obber a Angsthaous „sehr ängstlicher Mensch“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
aer mußt obbä gscheit blächng Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
des is abber arg wässrig worn Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
etz bin i obber biss omm voll Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
heid ho ich mich obbä ganufäd „heute habe ich mich aber gründlich gereinigt“ [Umschrift unsicher], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
Dea hoͣt obea zoͣln gmüßt [Flexionsbesonderheit], Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
a Kuah kelwert, ower a Gääs? Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
der hot öba richti zolln mün Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗
der hōt awer blächä gmȫäßt [Flexionsbesonderheit], Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
der sieht obber schlecht aus Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
di Fü-e-s tumr aobr sou weh! Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
dou hast obba Schwein g'habd „Glück gehabt“ [Redensart]
jetzt hör aba auf, des langt Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
da Gruserich wegst oue heue Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
die hat ower eh mords Euter [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
die Öpfl sen obä ågämobbäd „angeschlagen“ [Umschrift unsicher], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
do hobi ower Schwein g'habt „Glück gehabt“
do host obber Schwein ghabt „Glück“, Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
doa hast ower Schwein gehot „Glück gehabt“, Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
etz bin i ower gscheit voul [Redensart], Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
owa do kummt di Thomasberta Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
Dea hot sie oba gschachtlt Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
Die Sunna leucht öwä runtä Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
dar watz abr sei Hosa å ! Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
des wor obber desmoll keeb „knapp an einem Unfall vorbei“
er hat ihn ohwa ausgschänd Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
osselt, owä nimmt niet auf Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ower viel Holz vor der Tür [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
öiz binni owa gscheid vull Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗
Dann hama aͦba gschröpfd [Redensart], Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Na dös war ober a theater Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
da kullicht oawärr oarich Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
dar sieaht ober bläch aus „bleich“, Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
dies is obber a Mausfalln „unsichere Vorrichtung die als Leiterersatz dient, z.B. 2 Stühle aufeinander stellen um raufzusteigen“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
dos wor ower eh Viecherei „das war aber eine Gaudi“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
obbär Holz vor der Hütt'n [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
ober a por Seck dra henga „Übersetzung: die hat aber a paar Säcke dran hängen“ [Umlaut], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Ar hatn ower schöa ghäßn Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Da· hūst oūwe gaschtig [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Des war ober a sau gehez Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
bleibt owa olwa lang aus Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
da is obbä råg gschdorm „schnell“ [Umschrift unsicher], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
der sicht ober elend aus Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
die is ouer schneckelich „sie ist adrett“ [Redensart], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗
du bist ober a Rindviech Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
dös war ober a Aufregung Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
hosta obe Schwein ghaobt „Glück im Unglück“ [Redensart], Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
künnt oawr laank niet he Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
obber Hulz vor der Hüttn [Redensart], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
öiz toŭt a sa oba goŭz „kein bes. Aŭsdrŭck, aber allgemein ´nöiling´ (hineinlegen); ´öiz toŭt a sa oba goŭz.´“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
Dar bleit ober lang aus Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
aber gleich verduft´n ! Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
dar hat o̊wer enn setze Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
de schmeckts ober heint [Kasusbesonderheit], Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
der håt äwer än Hoasta Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
des Madla is ower zigig [Umlaut], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
des is owä a dinna Brie Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
des it ower guad gmassa Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
des war owa a Aufregung Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
di Sonn brönnt öwer auf Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
die tutn obä orch schön [Kasusbesonderheit], Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗
hör auf ´etz langts oba Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
ich han ewer an Appetit Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
iß ohw? ŝwä? z?n mä?ggn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Ar bleit owar lang aus Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Dar gülch d ower ārch Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
da kutzt oawärr oarich Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
dar külcht åwer årch [schlecht lesbar], Kist 49.744082, 9.841787 ↗
dar wörcht ower eunich Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
das is awre ä Maichäla „zaghaftes schüchternes Mädchen“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
des is abbera Freschla „sehr kleines Kind“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dos is obr a Frierkatz Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
du rupfst mi owa schei Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
där hotta öwa an Hustn Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
es brennt ab´r schnell Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
is ober lang net kumma Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
öitz hob i obber gnoug Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
Der konn äwer kichern [Umschrift unsicher], Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
bleit owarch lang aus
dae hust ōer sehr ! [schlecht lesbar], Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
dar hat awer a Blādä Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
den houz ōw? åpackt Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
der friert ober oarch Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
der is obber dappert! Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
i mussmi owär oodanna „ich muß mich aber plagen“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
jetzt hab i aber gnug Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
öitz langt's mer ower Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
blaibd owa̢ lang aus Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
bläbt obä long aus ! Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
de a hußt oba oich Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
der hoͣust oba orch [schlecht lesbar], Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗
dâr is ow? empfindli
etz bin ich owä vull Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
he̢ind schdichds owa Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
is owr lang ausbliwe Kirnberg AN49.346902, 10.236059 ↗
obr rasch verschwind Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
öitz langts mer ober Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
dan freits obr arch Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗
dann schmeckts ouba [Kasusbesonderheit], Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
dea kulcht aber arg Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
der keicht awr böas [schlecht lesbar], Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
deä brüllt obä schö Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
er mußt ober blächn Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
jetz bin i owa voll Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
jetz bini ober voll Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
kummt ober lang net Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
öz hobbi oba gnouch Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Der ho>ust oba arg Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Dös war aba a Hetz Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Jetzt langt´s oubo „es langt aber“, Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
das is öäbr rāchd Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗
de? kotzt ew? arch Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
der achlt aba arch Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
der hŭst dr ober. Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗
der kulcht #?be=br Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
der muaß owr bäcka [schlecht lesbar], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗
der sicht ober aus Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗
des is öba a Viech „Witzerzähler“ [Umlaut], Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
däe is obä oarlich [schlecht lesbar], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
där es o>awer doll Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
e'itz bin oda vull Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
er mußt ober lattn [Umschrift unsicher], Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
etz bin i oba satt Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Des is öwä zavill Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
dar is owr bsuffe Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗
dar kulcht å̄wer Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
der is ower ahawi „aufdringlich“ [Umschrift unsicher], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
des tut ower wieh Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
där bäfft owa arg „nein, där bäfft owa arg (stark)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
owa Pfundsglockng Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Dess langt opper Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
dār kúlcht ob?r Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
habi aber eikäft Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
das schütt awer Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
der blāst obbe Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der bläst obber Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
dr keicht ob´r. Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
hä kotzt o>awer Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
dar kŭzt ober Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
dea krezt ōwa „dea krezt (krözt) ōwa (=aber)“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
dea kŭtzt öba „husten der aber“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
der blast aber Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
der kouzt ober Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
dar gilft owr Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗
des langd owa Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
dich houz öbä Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
dud owä weech Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
etz habe gnug Röckenhof ERH49.565087, 11.146260 ↗
da kutzt obä Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
dea balt owa „dea balt owa = der bellt aber“, Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
itzt obber „jetzt aber“, Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
owa a Eida Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
owr klee Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
2
doch, zweifellos (in Fürgung)
ower secher läßt sich dar Jong net wehr Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
ower secher läßt di sich nix sö Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
äww?& sälbv?&schendlisch [Umlaut], Großostheim MIL49.922561, 9.075326 ↗
aber selbsverständlich Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
obber scho werklich Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
ober ganz bestimmt Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
äwwa ganz bestimmt [Umlaut], Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
obä ganz bestimmt Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
obber sicherlich Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ober ganz sicher Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
ober werkli wahr Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
aber gwieß wahr Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
ober ganz gwiis Fuchsstadt 49.699045, 9.970215 ↗
ower ganz gwies Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
o̊ba gans gwies Vach 49.517816, 10.961776 ↗
awer ganz gwis Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
obä ganz sichä Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
aber werklich Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
awer gwis wor Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
ower freilich Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
ower gewaeist „gewiss“, Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
aber scho(n)
åber secher Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
oba fei scho Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
obber ebbert Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
obber wirgli Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
obber äihrli [Umlaut], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
one werklich Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
ower natirli Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
owwer gwiess Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
abbör gwīs [Umlaut], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
aber sicher [Vorlage unterstrichen], Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗
awer wirkle Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
obber ganau Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
obber gwies Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
obber gwieß Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
obber immer Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
ober werkli Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
oe bestimmt Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
ower secher Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
öber sicher [Umlaut], Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗
aber gwies Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
aber schon
oabe siche Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
obba gwies Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
ober gwieß Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
obä sicher [Umlaut], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
obä ̆00%ig [Umlaut]
owr sicher Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
aber eben Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
oabä echt [Umlaut], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
obbe klao Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
ober klar Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ober scho Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
obä gwies [Umlaut], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
ower ewer Vorra LAU49.557560, 11.490661 ↗
owär imma [Umlaut], Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
oe siche Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
no öbä [Umlaut], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
aber Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
3
oder
ower ja net Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
abber niet Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
aber nicht Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
ower nieat Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
obba neet Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
obber net Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
obber nid Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
obbä nett [Umlaut], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
obbä nied Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
ober nirt Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
ower niat Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
aber net Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
obbä net [Umlaut], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
ober net Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
ober nit Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
owa nitt Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
ower net „aber nicht“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
oba net Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
obä net [Umlaut], Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
owä net [Umlaut], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
obbä [Umlaut], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
4
wohlgemerkt
RelationMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Wenn du die Wett verlierst mußt aber fei blech Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
du bist ober heit bozeitn aufgstanna Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
Na du hast aber örndli geblecht Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
doa bista awer uffn Houhlwach „Früher haben die Alten Leute immer gesagt wenn man anderer Meinung war wie sie doa bista awer uffn Houhlwach“, Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
des derfst de mer awer glawe [schlecht lesbar], Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
Die Flächn is öwä grod Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Dou mouscht owa blächa Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
der is äwer hoamlich ! Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Der is ober früh dro Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
Des kónnädi öwä song Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
da mußt aber blechen Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
5
doch
Qualitäten und Zustände
dea soü si owa schöü drugga Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
ich bin owe sou vergesse Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
abhauen aber gleich ! Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
bozeitn ober weiter Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
verschwind owa ! Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Ez zeïch di owa Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
aber g'rad
6
wirklich
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dess Mädla sichd owr blääch aus. Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
du mechst äber immer a Schnute Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
Dös is ober a rechts glump Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
der mecht äber e Schleppe Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
dos spritzt over arch Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
Deä is öwä gälüsti Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
oba org vadreht Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
7
oh!
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
es hagelt aber heute gewaltig, Brocken so groß wie Taubeneier fallen Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
s' kieselt oar heit jaemmerlich Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
es prosselt åber ro Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
8
aber, jedoch
Formwörter, grammatische Wörter
Der ret es Blaua vom Himml runa, oba es is net alles wohr, wossa sockt. Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Deü mecht a was zam öwa glaam kost na nex Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
9
aber, wirklich
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
die is heit obber toll aufgschnackelt Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
di is ober aufgedaggeld Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
10
sonst
Schlotfeger nimmt dich ober mit [schlecht lesbar], Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
dih hult ower der Putzermärtl „dih hult ower der Putzermärtl (spr. Putzamärrl)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
11
wahrhaftig
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
du hast öwer Nāster neigemacht! „(Nester)“, Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Dees gäit owa olwa zou Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
12
aber (adversativ)
heirättn möihns, awer hinter die Ohrn säns nuh nieh truckn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
13
aber (einschränkend, restriktiv)
Kopula
A Väddle Abschnittli für´n Hund, obä net su fett, mein Varrä is neili schlecht wuurń. Stein 49.398902, 10.981156 ↗
14
na sowas
Åbe a soa Weißkraud Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
15
oh !
awa gaut schaust aas

aber1, ar

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: aber1
Bedeutungen
I
Konjunktion
1
jedoch, bezeichnet einen Gegensatz
1a
jedoch, dagegen, bezeichnet einen Gegensatz oder Widerspruch
gramm. Wort
Schwaben
Gang iatz, abr komm fei nocht glei widdr! Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 68Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Mei Muattr hot allad a gsonda Gsichtsfarb ghett, abr do hot sa auf oimol so greeleacht ausgluagat Allgäu, Leitner/Schmid, Lumpensuppe 18Schmid, Hermann, Leitner, Tilde: Allgäuer Lumpensuppe. Gereimtes und Ungereimtes aus schwäbisch-alemannischen Landen, Kempten, 1983
1b
indessen, doch, drückt aus, dass etwas der Erwartung nicht entspricht
gramm. Wort
Schwaben
Dia isch net dia Hellscht, ar dia Scheascht von mei(n)ne Määdla Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 43Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
I bii zwaar alt, aabr it bleed Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
Beim Schrinar Schindar ist hüt a muurar vom dach abbekeit, es hett 'm aber nint doo Lindau LI47.559172, 9.692652, Birlinger Wb.Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
2
allerdings, drückt eine Einschränkung aus
gramm. Wort
Schwaben
ääbǝrǝ ise scho [Kartoffel esse ich schon], awr mr mechd hald a weng a floesch oo Heuberg 48.9284394, 10.5511331, EichEich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
Dr Franz haut en Uu(n)fall bout, er haut aber nix drfiir kennt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
Mier händ ja igg gwißt, was se do muit, abr frooge hämbr öu it mige Altstädten SF47.486197, 10.2845713, KöberleKöberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hrsg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
II
wiederum (alt)
Adverb
Schwaben
aber Schwaben, Prov.Gottsched, Johann Christoph: Anmerkung über die Erklärung altdeutscher Schriften, aus noch übrigen Provinzialwörtern, und besonderer Mundart, zumal des Oberschwabens, in: Beiträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit V, 1737-1738, 18. Stück, S.270-287, Leipzig, 1738
III
wirklich, verleiht dem Gesagten Nachdruck
Adverbien u. ä.
Schwaben mehrfach
a̜wr Marxheim DON48.7405104, 10.9444427, SBS 10 K 225König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
gaŋ ăbr laes nẽĩ Oettingen 48.9524578, 10.6036824, SBS 10 K 225König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Iǝz raicht s aaber! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
Abr gell, bin iis ischt dös fei igg gweache! Altstädten SF47.486197, 10.2845713, KöberleKöberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hrsg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Wöölaweag abr bine ietz doch ahöbe inam Oltr Altstädten SF47.486197, 10.2845713, KöberleKöberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hrsg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
IV
lass das! nicht doch! Warnruf meist an Kinder, etwas nicht zu tun oder nicht anzufassen
Interjektion
Interjektion/Ausruf
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Aabǝr! Lass dees liigǝ! Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
ahd. avur, afar, afa, mhd. aber, aver, afer, germ. Bildung idg. Herkunft; Pfeifer 3f.
a- im Nebenton neben Länge auch Kürze. o- in Monheim DON48.8423558, 10.8562708, Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967. -w- in Marxheim DON48.7405104, 10.9444427. Ausfall von -b- (ar) in Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Unterringingen . in Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967.
  • Schwäb.Wb. I 16f.Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 35-37Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 12Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aber1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 35–36
Bedeutung
aber
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aber2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 38f.
Bedeutung
herunter
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.