Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes,
um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Heia papeia, wa nisselt im Stroh? Des sän die klan Gänsla, die ham kana Schuh! Der Schuste hots Leder, ober kana Leistn derzu! Drum kann er net machn na Gänslan neia Schuh! [Redensart], RehauHO50.248393, 12.035160 ↗
dar mo bild sich ei woner wie jong ä noch is, er könnt sich noch alles erlaub, ower ä is kä häuriger Has me„der Mann bildet sich ein, wie jung er noch ist, er könnte sich noch alles erlauben, er ist aber kein heuriger Hase mehr“ [Umlaut], MühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
Jou, bei dane warn die Quitte a zeitig öwer bei uns niet, sougmer blouß wer drau Schuld isBurgsinnMSP50.146915, 9.647883 ↗
ich bin net näugierig ich müchts ower geweß wos dir Zäuch wu de eigekäft host, gekost hotMühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
Dös is a alter Geizkrogn obber i göi nern scho umen Bort biß er mit rausruckt.HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
Schöni Klader hebbe die Mildebercher äbber Küh hebbe sie kani!„So wurde man beschimpft, wenn man Milch hohlen kam bei den Bauern.“, BürgstadtMIL49.713382, 9.269549 ↗
de Bock is aus'm Haus, äwwer de Gschdonk is noch dren gebliewe [Redensart], MömbrisAB50.068571, 9.157075 ↗
heit beisn oue widde die Muggn, ich gläab es kümmt a Gewitte [Umlaut], OeslauCO50.292356, 11.035533 ↗
Den(n) Somma machma (obba) mehra sauara Gurkn(g) eiKirchenlamitzWUN50.156759, 11.948234 ↗
etz habimi odder g'bufft as es Mäusla fürg'fahrn it [Redensart], KnetzgauHAS49.992743, 10.546238 ↗
is Viech waaß wenns gnuech hat, dr Mensch ower nitRothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
du konnsd wo̢s d?vou hou, äww? kō̢ Kiehmaul voll„keine große Menge“, GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
mit den Gänsen kann man trinken, aber nicht essen [Redensart], BubenreuthERH49.626994, 11.016704 ↗
daou haou ich merr obber a Laus ins Fell g'sedsd„einen Fehler gemacht, der nicht so schnell bereinigt werden kann“ [Redensart], SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
Im Summer mach mer uns ober mähr saure Gurke eiWassermungenauRH49.217646, 10.884218 ↗
wehe du verretst mich aber nach kersta der Katz [Umlaut], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
Dann hama aͦba gschröpfd [Redensart], Weißenbrunn v.W.CO50.355761, 11.010664 ↗
Na dös war ober a theaterDietenhofenAN49.400139, 10.687999 ↗
da kullicht oawärr oarichWülfershausenNES50.332070, 10.341511 ↗
dar sieaht ober bläch aus„bleich“, HambachSW50.099090, 10.210107 ↗
dies is obber a Mausfalln„unsichere Vorrichtung die als Leiterersatz dient, z.B. 2 Stühle aufeinander stellen um raufzusteigen“, AlfershausenRH49.107779, 11.187165 ↗
dos wor ower eh Viecherei„das war aber eine Gaudi“, Sondheim i.GrabfeldNES50.418959, 10.382280 ↗
obbär Holz vor der Hütt'n [Redensart], WeitramsdorfCO50.256223, 10.879630 ↗
ober a por Seck dra henga„Übersetzung: die hat aber a paar Säcke dran hängen“ [Umlaut], NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
Ar hatn ower schöa ghäßnDettelbachKT49.803783, 10.165725 ↗
Wenn du die Wett verlierst mußt aber fei blechOchsenfurtWÜ49.664003, 10.070901 ↗
du bist ober heit bozeitn aufgstannaKaubenheimNEA49.544037, 10.467559 ↗
Na du hast aber örndli geblechtOchsenfurtWÜ49.664003, 10.070901 ↗
doa bista awer uffn Houhlwach„Früher haben die Alten Leute immer gesagt wenn man anderer Meinung war wie sie doa bista awer uffn Houhlwach“, UntereisenheimWÜ49.884051, 10.157952 ↗
des derfst de mer awer glawe [schlecht lesbar], HofstädtenAB50.108177, 9.216777 ↗
Die Flächn is öwä grodZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
jedoch, dagegen, bezeichnet einen Gegensatz oder Widerspruch
Sachgruppen
gramm. Wort
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
Gang iatz, abr komm fei nocht glei widdr!BelzheimNÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul68Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Mei Muattr hot allad a gsonda Gsichtsfarb ghett, abr do hot sa auf oimol so greeleacht ausgluagatAllgäu, Leitner/Schmid, Lumpensuppe18Schmid, Hermann, Leitner, Tilde: Allgäuer Lumpensuppe. Gereimtes und Ungereimtes aus schwäbisch-alemannischen Landen, Kempten, 1983
1b
indessen, doch, drückt aus, dass etwas der Erwartung nicht entspricht
Sachgruppen
gramm. Wort
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
Dia isch net dia Hellscht, ar dia Scheascht von mei(n)ne MäädlaGrosselfingenNÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb.43Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
I bii zwaar alt, aabr it bleedEttringenMN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
Beim Schrinar Schindar ist hüt a muurar vom dach abbekeit, es hett 'm aber nint dooLindauLI47.559172, 9.692652, Birlinger Wb.Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
2
allerdings, drückt eine Einschränkung aus
Sachgruppen
gramm. Wort
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
ääbǝrǝ ise scho [Kartoffel esse ich schon], awr mr mechd hald a weng a floesch ooHeubergNÖ48.9284394, 10.5511331, EichEich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
Dr Franz haut en Uu(n)fall bout, er haut aber nix drfiir kenntEttringenMN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
Mier händ ja igg gwißt, was se do muit, abr frooge hämbr öu it migeAltstädtenSF47.486197, 10.2845713, KöberleKöberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hrsg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
II
wiederum (alt)
Grammatik
Adverb
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
aberSchwaben, Prov.Gottsched, Johann Christoph: Anmerkung über die Erklärung altdeutscher Schriften, aus noch übrigen Provinzialwörtern, und besonderer Mundart, zumal des Oberschwabens, in: Beiträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit V, 1737-1738, 18. Stück, S.270-287, Leipzig, 1738
III
wirklich, verleiht dem Gesagten Nachdruck
Sachgruppen
Adverbien u. ä.
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
a̜wrMarxheimDON48.7405104, 10.9444427, SBS 10K 225König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
gaŋ ăbr laes nẽĩOettingenNÖ48.9524578, 10.6036824, SBS 10K 225König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Iǝz raicht s aaber!EttringenMN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
Abr gell, bin iis ischt dös fei igg gweache!AltstädtenSF47.486197, 10.2845713, KöberleKöberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hrsg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Wöölaweag abr bine ietz doch ahöbe inam OltrAltstädtenSF47.486197, 10.2845713, KöberleKöberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hrsg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
IV
lass das! nicht doch! Warnruf meist an Kinder, etwas nicht zu tun oder nicht anzufassen
a- im Nebenton neben Länge auch Kürze. o- in MonheimDON48.8423558, 10.8562708, DaitingDON48.7932862, 10.9026589, TagmersheimDON48.8224541, 10.9726967. -w- in MarxheimDON48.7405104, 10.9444427. Ausfall von -b- (ar) in GrosselfingenNÖ48.836986, 10.560737, Unterringingen NÖ. -ǝ in TagmersheimDON48.8224541, 10.9726967.
BWB I35-37Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
Schmeller I12Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
Bayerns Dialekte Online.
Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.