Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abfiedeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abFiedel
Bedeutungen
1
Hose abwetzen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)Vergehen/Zerstörung/Missraten
di hūsn ōfīdln Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
å' fittln Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
ō- fiddln Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
ofiedln Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
ofidln Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
ofiedln Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
a fidl Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
abfiddln Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
abfiedeln Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
abfittln Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
afiedla Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
åfidln [schlecht lesbar], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
åfiedln Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
o fiddln Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
o h fīln Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
o- fiedln Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
ofi ln Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
ofidln „owetzn oder ofidln“, Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
ofie dln Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
ofiedeln Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
ofiedln [schlecht lesbar], Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
ofigln Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
ogfidelt Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
ogfiedlt „(ogfiedlt = wenn man eine Schnŭr am Gehsteig - Randstein aŭseinander fiedelt)“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
ohfidln Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
ou gfidlt Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
oufiedeln Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
oŭfiddln Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
o´ fidln Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
ō fiddln Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
ō fittln Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
ōfiddln Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
ōfidln [schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ōfiedln Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
ōfiedlt Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
ōfiel´n Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
ōfīdln Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
ōgfidld Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
ōgfiedelt „(ōgfiedelt = sich am Stoff wūndgescheŭert)“ [schlecht lesbar], Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
ōgfīdld Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
ōhgfiedlt Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
ó̄fiedln [schlecht lesbar], Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
2
Stück Schnur auftrennen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
ogfiedlt „(ogfiedlt = wenn man eine Schnŭr am Gehsteig - Randstein aŭseinander fiedelt)“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
3
abwetzen
di hūsn ōfīdln Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗